Praxistest: Jaguar X-Type 2.2 D - Aristokätzchen
Testbericht
Frontantrieb, Dieselmotor und ein bisschen pummelig: Der X-Type verkörpert auf den ersten Blick keine klassischen Jaguar-Tugenden. Doch der Preis stimmt. Und an der Zapfsäule hält der Brite, was er verspricht.
Reden wir nicht drum herum: Der X-Type sieht aus wie ein zu heiß gewaschener XJ. Die Front mit den runden Doppelscheinwerfern und dem Maschengrill versprüht ein bisschen aristokratische Noblesse und sieht gleichzeitig knuddelig aus ein Baby-Kätzchen mit edlem Stammbaum, dem man die technische Verwandtschaft zum grundsoliden Ford Mondeo keineswegs als Nachteil ankreiden sollte. In der Seitenansicht wirkt die Karosse ein wenig gequetscht, was allerdings die Länge von 4,7 Metern (soviel wie ein Audi A4 und länger als eine Mercedes C-Klasse) geschickt kaschiert.
Das Interieur hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Die Ledersitze mit gesteppten Nähten sind auch auf langen Strecken bequem und das Platzangebot trotz der nicht sehr üppigen Kniefreiheit gut. Einige Plastikblenden und Schalter wirken dagegen nicht besonders edel und Details wie das an die Kofferraumklappe geklatschte Warndreieck verdienen das Prädikat lieblos. Die Steuerung der Klimaautomatik mit dem winzigen Digital-Display ist schlecht einzusehen. Der Kofferraum hat eine schmale Ladeöffnung und ist recht niedrig, aber länger als man auf den ersten Blick sieht. 452 Liter passen hinein, soviel wie beim BMW 3er, aber weniger als beim A4 oder der C-Klasse. Unschön: Der Öffnungsknopf für die Ladeluke unter der hinteren Zierblende verschmutzt schnell. Bei Schmuddelwetter sind ohne Handschuhe damit dreckige Fingerkuppen vorprogrammiert.
Das optionale Navigationssystem mit Touchscreen-Bedienung ist zwar übersichtlich und einfach zu bedienen. Doch bei vielen Konkurrenten gibt es ausgefeilte Fernbedienungssysteme mit besserer Bilddarstellung und deutlich mehr Funktionen. Der Bildschirm ist außerdem zu weit unten platziert. Praktisch sind die kleinen Schieberäder am Lenkrad, mit der man Tempomat und Radio bedienen kann. Auf Dauer nervt allerdings der Sendersuchlauf, bei dem man das Rädchen mehrere Sekunden lang gedrückt halten muss, bis der Sender wechselt.
Der kleine Jaguar fährt sich erfreulich agil und sicher. Abgesehen vom lauten Abrollgeräusch der Reifen und der um die Mittellage herum zu unpräzisen Lenkung gibt es nichts auszusetzen. Der Vierzylinder-Dieselmotor hat 2,2 Liter Hubraum, leistet 107 kW/145 PS, entwickelt schon unter 2000 Touren ein Drehmoment von 360 Newtonmetern und ist entweder mit Sechgsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-Automatik kombiniert. Der Automat nimmt dem Motor zwar etwas an Schärfe, schaltet aber weich und ruckfrei. Der Antritt ist standesgemäß sehr ordentlich, und die gefühlte Beschleunigung ist schneller als die gemessenen 9,9 Sekunden. Schluss ist bei 215 km/h. Leistungsreserven stehen reichlich zur Verfügung, erst bei hohem Autobahntempo beginnt das Aggregat zu schwächeln. Im kalten Zustand gibt sich der Motor etwas raubeinig, in der Regel freut man sich aber über die angenehme Laufruhe.
Der Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern (Schaltgetriebe: 6 Liter) pro 100 Kilometer ist zwar höher als bei den Zweiliter-Dieseln BMW 320d (4,8 Liter) oder Audi A4 2.0 TDI (5,3 Liter) - doch er steht nicht nur auf dem Papier. Statt 6,9 Liter lautete der Durchschnittsverbrauch unseres Testwagens bei Testende 6,4 Liter, und selbst wenn man auf der Autobahn flott unterwegs ist, bleibt der Durst mit 7 bis 7,5 Litern erträglich. Bei sparsamer Fahrt sind 5,5 bis 6 Liter machbar.
Der kleinste Jaguar kostet mit Dieselmotor 31.500 Euro in der Basisversion Classic und 37.200 Euro in der Executive-Ausstattung. An Bord sind dann unter anderem Nebelscheinwerfer, ESP, elektrische Fensterheber, CD-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Lederpolster mit Sitzheizung, Lederlenkrad mit Fernbedienungstasten, Tempomat und die Einparkhilfe hinten. Damit kann sich der Jaguar preislich gut gegen die Konkurrenz behaupten. Ein BMW 320d (130 kW/177 PS) etwa ist nicht unter 32.700 Euro zu haben, der A4 2.0 TDI (105 kW/143 PS) will mit mindestens 30.400 Euro bezahlt werden und der C 220 CDI (125 kW/170 PS) mit 35.253 Euro.
Reden wir nicht drum herum: Der X-Type sieht aus wie ein zu heiß gewaschener XJ. Die Front mit den runden Doppelscheinwerfern und dem Maschengrill versprüht ein bisschen aristokratische Noblesse und sieht gleichzeitig knuddelig aus ein Baby-Kätzchen mit edlem Stammbaum, dem man die technische Verwandtschaft zum grundsoliden Ford Mondeo keineswegs als Nachteil ankreiden sollte. In der Seitenansicht wirkt die Karosse ein wenig gequetscht, was allerdings die Länge von 4,7 Metern (soviel wie ein Audi A4 und länger als eine Mercedes C-Klasse) geschickt kaschiert.
Das Interieur hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Die Ledersitze mit gesteppten Nähten sind auch auf langen Strecken bequem und das Platzangebot trotz der nicht sehr üppigen Kniefreiheit gut. Einige Plastikblenden und Schalter wirken dagegen nicht besonders edel und Details wie das an die Kofferraumklappe geklatschte Warndreieck verdienen das Prädikat lieblos. Die Steuerung der Klimaautomatik mit dem winzigen Digital-Display ist schlecht einzusehen. Der Kofferraum hat eine schmale Ladeöffnung und ist recht niedrig, aber länger als man auf den ersten Blick sieht. 452 Liter passen hinein, soviel wie beim BMW 3er, aber weniger als beim A4 oder der C-Klasse. Unschön: Der Öffnungsknopf für die Ladeluke unter der hinteren Zierblende verschmutzt schnell. Bei Schmuddelwetter sind ohne Handschuhe damit dreckige Fingerkuppen vorprogrammiert.
Das optionale Navigationssystem mit Touchscreen-Bedienung ist zwar übersichtlich und einfach zu bedienen. Doch bei vielen Konkurrenten gibt es ausgefeilte Fernbedienungssysteme mit besserer Bilddarstellung und deutlich mehr Funktionen. Der Bildschirm ist außerdem zu weit unten platziert. Praktisch sind die kleinen Schieberäder am Lenkrad, mit der man Tempomat und Radio bedienen kann. Auf Dauer nervt allerdings der Sendersuchlauf, bei dem man das Rädchen mehrere Sekunden lang gedrückt halten muss, bis der Sender wechselt.
Der kleine Jaguar fährt sich erfreulich agil und sicher. Abgesehen vom lauten Abrollgeräusch der Reifen und der um die Mittellage herum zu unpräzisen Lenkung gibt es nichts auszusetzen. Der Vierzylinder-Dieselmotor hat 2,2 Liter Hubraum, leistet 107 kW/145 PS, entwickelt schon unter 2000 Touren ein Drehmoment von 360 Newtonmetern und ist entweder mit Sechgsgang-Schaltgetriebe oder Sechsgang-Automatik kombiniert. Der Automat nimmt dem Motor zwar etwas an Schärfe, schaltet aber weich und ruckfrei. Der Antritt ist standesgemäß sehr ordentlich, und die gefühlte Beschleunigung ist schneller als die gemessenen 9,9 Sekunden. Schluss ist bei 215 km/h. Leistungsreserven stehen reichlich zur Verfügung, erst bei hohem Autobahntempo beginnt das Aggregat zu schwächeln. Im kalten Zustand gibt sich der Motor etwas raubeinig, in der Regel freut man sich aber über die angenehme Laufruhe.
Der Durchschnittsverbrauch von 6,9 Litern (Schaltgetriebe: 6 Liter) pro 100 Kilometer ist zwar höher als bei den Zweiliter-Dieseln BMW 320d (4,8 Liter) oder Audi A4 2.0 TDI (5,3 Liter) - doch er steht nicht nur auf dem Papier. Statt 6,9 Liter lautete der Durchschnittsverbrauch unseres Testwagens bei Testende 6,4 Liter, und selbst wenn man auf der Autobahn flott unterwegs ist, bleibt der Durst mit 7 bis 7,5 Litern erträglich. Bei sparsamer Fahrt sind 5,5 bis 6 Liter machbar.
Der kleinste Jaguar kostet mit Dieselmotor 31.500 Euro in der Basisversion Classic und 37.200 Euro in der Executive-Ausstattung. An Bord sind dann unter anderem Nebelscheinwerfer, ESP, elektrische Fensterheber, CD-Radio, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Klimaautomatik, Lederpolster mit Sitzheizung, Lederlenkrad mit Fernbedienungstasten, Tempomat und die Einparkhilfe hinten. Damit kann sich der Jaguar preislich gut gegen die Konkurrenz behaupten. Ein BMW 320d (130 kW/177 PS) etwa ist nicht unter 32.700 Euro zu haben, der A4 2.0 TDI (105 kW/143 PS) will mit mindestens 30.400 Euro bezahlt werden und der C 220 CDI (125 kW/170 PS) mit 35.253 Euro.
Quelle: Autoplenum, 2009-02-01
Getestete Modelle
Ähnliche Testberichte
Autoplenum, 2008-09-02
X-Type Estate vs. Vectra Caravan - Gestern und heuteGanzen Testbericht lesen
auto-news, 2008-06-27
Er lebt noch: Jaguar X-Type Estate 2.2D mit Automatik im ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2008-01-18
Neuvorstellung: Jaguar X-Type - Der neue Mister XGanzen Testbericht lesen
auto-news, 2003-07-31
Jaguar X-Type 2.0D: Leise dieselt die RaubkatzeGanzen Testbericht lesen
Autoplenum, 2020-02-10
Fahrbericht: Jaguar F-Type - Kompromisslos britischGanzen Testbericht lesen