Skoda Superb mit 190-PS-Diesel im Test mit technischen Daten und Preis
Testbericht
Haar, 10. Dezember 2015 - Ziemlich genau 3.000 Kilometer in drei Wochen: So viel Strecke in kurzer Zeit zu machen, spricht für die Qualitäten eines Autos. In unserem Fall reden wir natürlich nicht von einem Kleinwagen, sondern vom neuen Skoda Superb. Wir waren in der Fließheckversion mit 190 PS starkem Diesel unterwegs. Beinahe unendliche Weiten Analog zum Kleinwagen müsste man beim Skoda Superb von "Großwagen" sprechen. Nicht nur optisch hat sich das Topmodell der Marke mächtig gemausert. Mit einer Länge von 4,86 Meter liegt der Superb auf dem Niveau von BMW 5er und Mercedes E-Klasse. Infolgedessen wird trotz unzähliger Sensoren das Rangieren in engen Parkhäusern zum Kraftakt. Seine wahren Stärken spielt der Tscheche beim Platzangebot aus. Falls Angela Merkel eine Alternative zu ihrem Audi A8 sucht: hier wäre sie. Im Fond lassen sich die Beine lässig übereinanderschlagen, selbst bei großen Fahrern bleibt es hinten gemütlich. Die Verarbeitung des Innenraums ist ohne Fehl und Tadel, einziger Unterschied zu Marken wie BMW oder Mercedes ist der etwas höhere Kunststoffanteil. Im Alltag ist das aber Jammern auf hohem Niveau. Es muss kein Kombi seinAuf hohem, sogar sehr hohem Niveau liegt das Kofferraumvolumen: 620 bis 1.760 Liter sind Werte, die viele andere Fahrzeuge nur als Kombi erreichen. Vergleich gefällig? VW Passat Variant: 650 bis 1.780 Liter. Gewiss, hier lassen sich Kühlschränke und Möbelstücke besser einladen. Aber wann haben Sie das letzte Mal einen Kühlschrank transportiert? Eben. Im Fließheck-Superb muss man sich keine Gedanken machen, wie man sein Reisegepäck platziert. Einfach alles hineinwerfen, fertig. Bemerkenswert sind die durchdachten Details: Es regnet draußen in Strömen? Einfach in eine der vorderen Türen greifen und einen Schirm aus einem speziellen Fach holen.
Antrieb: | Frontantrieb |
---|---|
Anzahl Gänge: | 6 |
Getriebe: | Doppelkupplungsgetriebe |
Motor Bauart: | Diesel mit Common-Rail-Einspritzung |
Hubraum: | 1.968 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 4 |
Leistung: | 140 kW (190 PS) bei 3.500 - 4.000 UPM |
Drehmoment: | 400 Nm bei 1.750 - 3.250 UPM |
Als wahrer Raumriese hielt der Skoda Superb schon früher die Fahne des Fließhecks hoch. In der Neuauflage kommt nun noch eine sehenswerte Optik hinzu. Gravierende Schwächen leistet sich der Superb nicht, ganz im Gegenteil: Mit 190-PS-Diesel und DSG verlieren lange Strecken ihren Schrecken. Lediglich einige ultramoderne Extras sichern dem VW Passat noch einen Vorsprung vor Skoda. Wer darauf verzichten kann, trifft mit dem Superb die günstigere und bessere Wahl. + gigantisches Platzangebot, gutes Preis-Leistungsverhältnis - Lenkung etwas indifferent, nicht alle Extras aus dem VW-Konzern erhältlich