Unsere Partnerseiten: 12gebrauchtwagen.de12neuwagen.de
Testbericht

Tomas Hirschberger/SP-X, 10. März 2021
SP-X/München. Wenn die Macher der M GmbH von ihren Babys reden, bekommen sie so ein Funkeln in den Augen, das nur stolze Väter haben. Es ist, als wenn du einen doppelt aufgeladenen Sechszylinder startest. Die Emotionen beschleunigen, die Worte hängen stramm am Gas, es sprudelt nur so aus ihnen heraus.  Sie erzählen dir dann, dass sie 2020 trotz Corona das erfolgreichste Jahr jemals hatten. 144.231 verkaufte M-Fahrzeuge, eine Steigerung um sechs Prozent, 19.000 mehr als AMG. Und dass quasi ohne ihre Bestseller M3 und M4 - kurz Luft holen - denn von denen hätte es letztes Jahr ja quasi nur noch Restposten gegeben. Dann folgen Sätze wie diese: M3 und M4 seien der Nukleus aller M-Modelle, die Inkarnation der Marke. Kurzum: Heilige mit Rädern. Wir ahnen es schon, das wird ein heißer Tag.Denn kurz vor der Markteinführung können wir die wichtigsten Modellneuheiten der M GmbH live erleben. M3 Limousine und M4 Coupé, zwei High Performance Cars erster Kajüte und wahrscheinlich die letzten ihrer Art. Es sind Extremisten, von Freaks für Freaks gebaut, Fanartikel für Fans, die es sich leisten können und wollen. In der 6. Generation seit 1985 sind M3 und M4 zu absoluten Ingenieurs-Autos mutiert. Glauben Sie uns, alle technischen Finessen und Funktionen aufzuzählen, würde wohl selbst das große World Wide Web zum Überlaufen bringen.Also konzentrieren wir uns auf das Wesentliche. Und beginnen vorne. Bis zur A-Säule sind M3 und M4 quasi identisch, technisch sind sie es ohnehin. Was auffällt, die neue XXL-Niere, bei anderen Modellen ein diskutabler Fremdkörper, wirkt hier harmonischer integriert, viel selbstverständlicher. BMW verzichtet auf den Rahmen, horizontale Streben und große Lufteinlässe schärfen das Design. Für Rennsport-Optik sorgen großzügig verteilte Carboneinlagen, so zieht sich ein schwarzes Skateboard in Carbonoptik einmal um M3 und M4 herum. Die Spur ist deutlich zu den Standardmodellen herausgezogen und bläht die Kotflügel auf zu dicken Backen, hinten verleihen fette Doppelrohr-Posaunen aus Titan, eingebettet im Diffusor, dem Heck eine extra breite Note. Jedes Endrohr hat einen Durchmesser von 10 Zentimetern und elektrisch gesteuerte Klappen für einen besonders bösen Sound. Eine Gratwanderung zwischen peinlich und potent. Wer es auf die Spitze treiben möchte, bestellt das Carbon Exterieur-Package, das die Performance-Cars optisch endgültig Richtung Rennpiste beschleunigt.Auch innen ist alles für den Motorsport-Fan angerichtet. Dickes M-Lenkrad, große Schaltpaddel, expressives Farbdesign und auf Wunsch professionelle Carbon-Schalensitze, die nicht nur 10 Kilo zum Seriensitz sparen, sondern dich auch wie ein Schraubstock packen und festhalten.  Limousine und Coupé treten mit zwei neu entwickelten Reihensechszylindern in zwei Leistungsklassen an. Mit Sechsgang-Handschalter haben sie 353 kW/480 PS, als Competition 375 kW/510 PS und stets eine Achtgang-Steptronic. Optional gibt es ab Sommer, und erstmals überhaupt im M3/M4, auch den Allradantrieb xDrive. BMW verspricht 3,9 Sekunden auf 100 km/h und bis 290 Spitze mit dem M-Driver Package.  Am Steuer eines M3, lackiert in Metallic Grün “Isle of Man”, geht es heute über Autobahn und Landstraße zum BMW-Testgelände in Maisach. Die Aktive Luftfederung sorgt dabei für erstaunlichen Alltagskomfort und die Power des Twin-Turbos mit seinen 650 Newtonmeter Drehmoment für einen so unbändigen Vorwärtsdrang, dass einem Bange werden kann.Mit allen digitalen Zügeln in Lauerstellung werden die nächsten Kilometer auf der Landstraße zum weiteren ultimativem Charaktertest. Wer hier mit lockerem Gasfuß die Reserven des M3 herauskitzelt, fährt in Grenzbereiche, die im öffentlichen Verkehr nichts zu suchen haben - und das Talent normaler Autofahrer ohnehin deutlich überfordern. Der M3 liegt so unverschämt satt auf der Straße, so sensibel in der Hand, dass man glatt meint, die Fahrphysik sei nur eine freundschafliche Empfehlung und würde bei diesem Auto nicht den gesetzmäßigen Eigenschaften von Fliehkraft oder Verzögerung unterliegen.Welch Potenzial in BMWs legalen Drogen steckt, erleben wir später auf der Teststrecke im M4. Jetzt heißt es Packungsbeilage beachten, denn du kannst an diesem Gerät so ziemlich alles individuell einstellen, was dich im Motorsport ein paar Sekunden schneller macht. So, dass es für dich am Ende optimal passt. Die Charakteristik von Fahrwerk, Motor und Lenkung sowieso. Aber auch Bremsen oder Traktion lassen sich optimieren. Das Tempo der Gangwechsel schärfst du über eine Wippe am Schalthebel in drei Stufen nach, das digitale Cockpit zeigt nun auf Wunsch nur noch die für die Rennstrecke relevanten Daten.In dem Playmobil für große Jungs steckt aber auch ein herrlicher Spieltrieb. Für uns Feierabend-Racer hat die M-Truppe eine Drag-Racing-Funktion für Beschleunigungsrennen eingebaut und einen Drift-Analyser. Beim Letzteren wird dokumentiert, wie viele elegante Drifts du per Session hingelegt hast. Mit deaktiviertem DSC lässt sich hier die Traction-Control in zehn Stufen verstellen, so können sich auch ungeübte ohne Angst an saubere Drifts Stück für Stück herantasten.Dieser Nachhilfeunterricht kostet inklusive M3 mindestens 82.500 Euro (M3 Competition 89.500 Euro) im M4 Coupé sind es jeweils 1.500 Euro mehr. Und wer einen Blick in die Aufpreisliste wirft, weiß, dass wir uns mit diesen Preisen noch lange nicht auf der Zielgeraden befinden. Die letzten ihrer Art wissen halt, was sie ihren Fans wert sind.Technische Daten:BMW M3 CompetitionViertürige Limousine, Länge 4,79 Meter, Breite 1,90 Meter, Höhe 1,44 Meter,Radstand 2,86 Meter3,0 Liter Sechszylinder-Twin-Turbo-Reihenmotor, 375 kW/510 PS bei 6.250 U/min, maximales Drehmoment 650 Newtonmeter bei 2.750–5.500 U/min., 8-Gang M Steptronic mit Drivelogic, 0-100: 3,9 s; Vmax 250 km/h, Durchschnittsverbrauch: (WLTP) 10,0 - 10,2 l; CO2-Ausstoß: 228 - 234 (WLTP), Effizienzklasse G, Preis: 89.500 EuroKurzcharakteristik -BMW M3 CompetitionWarum: weil es so solche Sportwagen für die Straße wahrscheinlich nicht mehr lange geben wird.Warum nicht: weil 510 PS in einem spritschluckenden Muskelstrang nicht wirklich nachhaltig sindWas sonst: Mercedes AMG C43, Audi RS4Wann kommt er: März/AprilMit M3 und M4 präsentiert BMW zwei extreme Playmobile für große Jungs. Beide wird es in dieser Art wohl das letzte Mal geben.
Fazit
Mit M3 und M4 präsentiert BMW zwei extreme Playmobile für große Jungs. Beide wird es in dieser Art wohl das letzte Mal geben.

Quelle: Autoplenum, 2021-03-10

Getestete Modelle
Für diesen Testbericht sind keine passenden Modelle vorhanden.
Ähnliche Testberichte
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Kein Opfer des SUV-Booms - Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms  - Der Kombi hält Stand
Der Kombi hält Stand Kein Opfer des SUV-Booms Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumrie...Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) - Raumriese mit gro...
Raumriese mit großen Problemzonen Gebrauchtwagen-Check: VW Sharan (2. Generation) ...Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehrFahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid - Weniger ist mehr
Weniger ist mehr Fahrbericht: Bentley Flying Spur Hybrid Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau50 Jahre Porsche Design - Sondermodell und Sonderschau
Sondermodell und Sonderschau 50 Jahre Porsche Design Ganzen Testbericht lesen
Autoplenum

Autoplenum, 2022-01-19

Toyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die SchieneToyota-Brennstoffzelle - Von der Straße auf die Schiene
Von der Straße auf die Schiene Toyota-Brennstoffzelle Ganzen Testbericht lesen