12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.
auto-reporter.net, 2014-01-14

Detroit Motor Show 2014: Infiniti macht mit Eau Rouge Concept Anleihen beim Motorsport

Testbericht

Infiniti stellt auf der Detroit Motor Show das High-Performance-Designkonzept Q50 Eau Rouge vor. Es basiert auf der neuen Q50 Premium-Sportlimousine von Infiniti. Sein auffälliges Design wurde von der technischen Zusammenarbeit mit dem vierfachen Formel-1-Weltmeisterteam Infiniti Red Bull Racing beeinflusst.

Wichtige Karosseriekomponenten wurden nach aerodynamischen Gesichtspunkten neu gestaltet und in Kohlefaser ausgearbeitet. Der Q50 Eau Rouge ist flacher und breiter - lediglich die Form des Dachs und der Türprofile wurden vom Produktionsfahrzeug beibehalten. Das Aufsehen erregende Design besticht durch kraftvolle Präsenz, Raffinesse und dezente Hinweise auf seine gesteigerte Performance.

Die Kernelemente des Infiniti Q50 Eau Rouge bilden das tiefliegende Karbon-Luftleitelement, ein Heckdiffusor und Seitenschweller aus Karbon sowie Dach und Außenspiegelgehäuse aus Karbon. 21-Zoll-Aluminium-Schmiedefelgen und das Doppelrohrsportauspuffsystem unter dem großen integrierten Heckspoiler ergänzen das Paket.

Das Infiniti Designteam unter der Leitung von Executive Design Director Alfonso Albaisa wurde maßgeblich durch die Arbeitsweise und die konstruktiven Grundsätze seiner Kollegen bei Infiniti Red Bull Racing beeinflusst. Der aerodynamische Feinschliff stand dabei im Zentrum der Aufmerksamkeit.

„Ausgehend von unserer mit Infiniti Red Bull Racing geteilten Leidenschaft für Performance wuchs der kollektive Wunsch, die Vision einer High-Performance-Version des Infiniti Q50 zu schaffen," meinte Albaisa. „Das Design zeigt einige Elemente, die charakteristisch für die Formel 1 sind. So haben etwa die Frontflügeleinheit und die Aerodynamikpartie am Heck Anleihen am RB9 Rennfahrzeug genommen," fügt Albaisa hinzu. (dpp-AutoReporter/hhg)

Quelle: auto-reporter.net, 2014-01-14