Der beste Luxus-Gran-Turismo? Test Mercedes S 500 Coupé mit technischen Daten und Preisen
Testbericht
Haar, 29. September 2015 - Daimlers großes Coupé hat schon wieder mehr als ein Jahr auf dem Buckel. In diesem einen Jahr konnte man ziemlich gut betrachten, was der zweitürige S-Benz für ein schneidiger Wurf geworden ist, denn so gut wie alles, was Stuttgart-Untertürkheim in diesem Zeitraum veröffentlicht hat (AMG GT, GLC, C-Klasse Coupé) sieht jetzt aus wie er. Am allermeisten sieht natürlich das in Bälde erscheinende S-Klasse Cabrio aus wie er. Über 40 Jahre mussten wir auf einen adäquaten Kontrahenten für all die offenen Rolls-Royce und Bentleys warten. Da gebietet es allein der Anstand, dass wir uns ganz selbstlos und mit aller Professionalität auf das vorbereiten, was Menschen mit goldbeknopften Sakkos und zu bunten Halstüchern demnächst von Malibu bis Grünwald fahren, wenn sie golfen, segeln, Charity machen oder irgendeiner anderen Tätigkeit nachgehen, die unendlich viel Geld verschlingt. Eher geschmackvoll Nun
also
das hätten wir geklärt und einen Aufhänger für diesen Test haben wir auch - es kann also losgehen mit dem Mercedes S 500 Coupé. Das hier ist schon auch gut eineinhalb Jahre nach der Premiere auf dem Genfer Salon 2014 ein verdammt ansehnliches Stück Auto. Nichts für die Krawall-Fraktion (es gibt ja auch einen S 63 und S 65 AMG), eher etwas für Menschen, die es schaffen, viel Geld nicht mit möglichst wenig Geschmack zu kombinieren. Eine ausdrückliche Ausnahme hiervon stellt der Zusatzposten "LED Intelligent Light System mit Swarovski Kristallen" dar, der den bemitleidenswerten Frontscheinwerfern für schlappe 3.332 Eurojeweils 47 funkelnde Steinchen beschert. Aber diesen Luxus muss man sich zum Glück ja nicht gönnen. Ein Motor wie ein guter ButlerWidmen wir uns also lieber den wichtigen Dingen an diesem 5,03 Meter langen Daimler-Aushängeschild. Dem absolut hinreißenden 4,7-Liter-Biturbo-V8 zum Beispiel. Trotz reichlich mächtiger Zahlen (455 PS, 700 Newtonmeter) ist er kein pöbelnder, aufdringlicher Selbstdarsteller. Um in der Sprache der Reichen und Schönen zu bleiben: Ein Motor wie ein guter Butler. Du siehst ihn nicht, du hörst ihn nicht, doch wenn du ihn brauchst, ist er da. Und wie. Wird Druck gefordert, gibt es Druck. Sehr viel Druck. In 4,6 Sekunden geht es auf 100 km/h und das Spielchen von 100 bis 200 km/h ist beinahe noch beeindruckender. Die zugehörige Neungang-Automatik fügt sich nahezu ansatzlos in das "geschmeidige Granate"-Gefühl ein und der Klang ist eine subtile, aber einnehmend tiefgründige Schau. Ein wärmender, wohlig massierender V8-Regen, der so geschmackvoll daherkommt wie der gesamte Antrieb: Immer im Hintergrund, nie im Zweifel.
Antrieb: | Hinterradantrieb |
---|---|
Anzahl Gänge: | 9 |
Getriebe: | Automatik |
Motor Bauart: | V-Motor, Biturbo |
Hubraum: | 4.663 |
Anzahl Ventile: | 4 |
Anzahl Zylinder: | 8 |
Leistung: | 335 kW (455 PS) bei 5.250 UPM |
Drehmoment: | 700 Nm bei 1.800 UPM |
Sehr viel, sehr schlaue Elektronik, ungeheuerliche Levels an Komfort, ein entsetzlich souveräner Antrieb und auch optisch eine Bank: Das Mercedes S 500 Coupé ist kein Krawallbruder, aber wohl alles, was man sich von einem großen, gediegenen Zweitürer erwarten darf. Ein Bentley oder Rolls-Royce mögen erlesener daherkommen. Ein BMW 6er mag etwas, ein Ferrari FF deutlich sportlicher sein. In der Summe der Eigenschaften (da spielt auch der Preis eine Rolle) ist der Benz aber nur sehr schwer zu schlagen. Und das alles bald noch ohne Dach - es sind wahrlich gute Zeiten für wohlhabende Menschen. +fantastischer V8-Antrieb; sehr schlaue Technik; vorbildlicher Komfort; viel Luxus - kein Sportwagen; Verbrauch deutlich höher als angegeben