BMW 5er Touring - 5 x 5
Testbericht
Für BMW steht das Automobiljahr 2010 ganz im Zeichen des neuen 5er
BMW. Warteten die Hersteller ehemals oft länger ab, bis die
Karosserievarianten Zug um Zug folgten, geht es jetzt Schlag auf Schlag
– auch bei BMW.
Die neue 5er Limousine kommt gerade erst auf den Markt, da können
sich Geschäftsreisende, Familienväter und Freizeitfans bereits auf die
Kombiversion des sportlichen BMW freuen. Marktstart für den neuen 5er
Touring ist der 18. September. Der Preisaufschlag gegenüber der
Limousine ist mit 2.550 Euro klassenüblich stattlich. Die preiswerteste
Möglichkeit, einen 5er Kombi zu fahren, ist der 520d Touring, der bei
42.600 Euro startet.
Große Überraschungen können einen bei der Kombiversion einer gerade
erst vorgestellten neuen Modellgeneration kaum erwarten. Da macht der
jüngste Sprössling aus dem Hause BMW keine Ausnahme. Viele ehemalige
Touring-Fahrer der Bayern haben sich in den letzten Jahren für ein SUV-
Konzernprodukt wie X3, X5 oder gar X6 entschieden. Der ein oder andere
ehemalige Touringfans hat sich zu anderen SUV-Anbietern oder gar der
Avant-Konkurrenz von Audi geträumt. Mit dem neuen 5er will BMW das
leicht verwässerte Touring-Profil nachschärfen. Dass das Design der
vierten Touring-Generation in der 5er-Modellgeschichte angesichts der
sehenswerten Limousine keinen Vergleich scheuen muss, ist keine
Überraschung. Die Überhänge sind kurz, der Radstand ist lang und das
sieht deutlicher rundlicher aus als beim Vorgänger. Der 5er Touring ist ein
knackiger Laster und alles andere als ein unansehnlicher Pampers-
Bomber. Die Charakterfuge, die die Seitenlinie dominiert, zieht sich über
die auffällig roten Rückleuchten bis in den Heckdeckel hinein. Das passt.
Die Kofferraumklappe lässt sich wie bei den bisherigen 5er-Generationen
zweiteilig öffnen. Für kleine Gegenstände reicht es aus, das Heckfenster
per Fernbedienung oder am Fahrzeug nach oben schwingen zu lassen.
Größere Lasten lassen sich über die Hecklappe in den 560 Liter großen
Laderaum wuchten. Praktisch: die Fondsitze lassen sich im Verhältnis
40:20:40 umklappen oder in sieben Stufen um bis zu elf Grad nach
hinten neigen. So vergrößert sich der Laderaum auf bis zu 1.670 Liter.
Das Umlegen der zweiten Reihe geschieht per Bedienhebel vom Laderaum
aus. Die Kofferraumabdeckung fährt beim Öffnen der Klappe automatisch
nach oben und beim Zuziehen des Deckels wieder automatisch nach
unten. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzmodellen wie dem T-Modell
der Mercedes E-Klasse lässt sich BMW den standesgemäßen
Elektromechanismus zum Öffnen und Schließen der Klappe jedoch extra
bezahlen. Das sollte nicht nur in der Premiumliga längst anders sein.
Keine Überraschungen gibt es ebenfalls bei den Motorisierungen. Zum
Marktstart Mitte September sind zunächst zwei Benziner und zwei
Diesel verfügbar. BMW verspricht sich besonders von dem neuen
Basisdiesel 520d Touring einen großen Verkaufserfolg. Der Vierzylinder
mit zwei Litern Hubraum leistet 135 KW / 184 PS und ist mit seinen
380 Nm Drehmoment bis auf weiteres der einzige, der mit einem Start-
Stopp-System ausgestattet ist. Sein Verbrauch soll bei 5,2 Litern Diesel
auf 100 Kilometern liegen. Schon aufgrund des von Zuladung und
Kofferraum dürften sich jedoch viele Kunden unverändert für die
bekannt drehfreudigen Sechszylinder von 523i, 535i und 530d mit
Leistungen von 204, 245 und 306 PS entscheiden. Das doppelt
aufgeladene Topmodell des BMW 535i mit seinen 306 PS und 400 Nm
maximalem Drehmoment soll trotz 0 auf 100 km/h in sechs Sekunden
und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h nur 8,6 Liter Super auf
100 Kilometern verbrauchen. Alle Triebwerke sind mit einer manuellen
Sechsgang-Handschaltung kombiniert oder lassen sich mit der
bekannten Achtgang-Automatik aus dem Hause ZF ausstatten. Eine
Luftfederung mit Niveauausgleich ist bei allen Touring-Versionen Serie.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden im Jahre 2011 Allradversionen und
weitere Triebwerkskombinationen mit vier und sechs Zylindern folgen. Im
Jahre 2011 soll die 5er-Palette zudem flächendeckend mit Start-Stopp-
Systemen ausgestattet werden. Ebenso wie die Limousine ist auch der
5er Touring mit Sicherheitssystemen wie Head-Up-Display,
Spurverlassens- und Spurwechselwarnung, Verkehrszeichenerkennung,
Fernlichtassistent und Nachtsichtgerät erhältlich. Der Basispreis von
42.600 Euro liegt auf dem Niveau des Hauptkonkurrenten Mercedes E-
Klasse T. Hier liegt der Basispreis des 184 PS starken Benziners bei
42.271 Euro. Seine offizielle Weltpremiere feiert der BMW 5er Touring
Anfang April auf der AMI in Leipzig.