Ich habe diesen Wagen (1.0 Boosterjet mit SVHS Technik) im September 2017 gekauft und hat nun gut 10'000km runter. Früher habe ich den Vorgänger Swift Sport BJ. 2010 gefahren, und war mit dem Auto sehr zufrieden.
Das neue Modell ist fahrtechnisch und vom Innenraum her erwachsen geworden, die Innengeräusche haben deutlich abgenommen, der Wagen ist komfortabler. Ich fahre das Auto unter widrigen Verhältnissen (Schweiz) es geht sehr viel rauf und runter auf sehr kurvenreichen Strassen. Wenn der Wagen verbrauchsarm gefahren wird, liegen 3.9 bis 4.7 liter drin, bei häufiger Autobahnbenutzung steigt der Verbrauch auf 5.5 l/100km. Soweit wäre ich mit dem Auto zufrieden, doch der Wagen hat für ein Auto BJ. 2017 einige Macken, die heute so nicht mehr vorkommen dürften.
Die Start Stopp Automatik hat nun innerhalb 10'000km drei mal funktioniert, also ist die für mich so gut wie nicht vorhanden. Hier ist bei Suzuki das Konzept einfach falsch, da wird eine Funktion angepriesen die zu 99% nicht funktioniert. Auch lassen sich Einstellungen am Bordcomputer nur bei laufendem Motor bewerkstelligen. Stellen Sie sich mal vor, da wird ein umweltfreundliches Auto angepriesen als Soft Hybrid, bei der die Start Stop Automatik nicht funktioniert und bei dem der Motor laufen muss um Einstellungen am Bordcomputer zu ändern! das ist geradezu lächerlich! Die Aussage vom Schweizer Importeur war dazu dass bei kalten Temperaturen die Start Stopp Automatik eh nicht funktionieren würde. Nun haben wir 26°C und es funktioniert immer noch nicht.
Die adaptive Abstands und Notbremsanlage per Radar kommt warnt viel zu früh, sogar wenn weit und breit kein vorausfahrendes Fahrzeug ist. Zwei mal Stürzt das System ab und gibt eine generelle Warnung ab. Hier kommt es bei einem mal gar zu einer Bremsung aus dem nichts. Zum Glück hatte ich kein Fahrzeug hinter mir, sonst hätte es geknallt. Auch mit den Differenzdrucksensoren gibt es Probleme, so lassen sich diese nicht resetten, sogar wenn der Reifendruck stimmt geben diese einen Alarm ab. beim Wechsel auf die Sommerreifen, lassen sich die Sensoren der neuen Felgen nicht sofort erkennen, so dass erstmals mit einer nervigen Meldung 7km gefahren werden muss bis das Fahrzeug endlich den Sensor erkennt. Auch die Bedienung des Entertainment System haben Leute konzipiert die wahrscheinlich im Leben nie Auto gefahren sind oder keine Musik im Auto hören. Es lassen sich vom Lenkrad einfachste Sachen wie Titelsprung oder Albumssprung nicht realisieren. Die Bedienung am Touchscreen ist lahm und reagiert erst nach einen Gedenkminute. Das Handy lässt sich vom Lenkrad her nicht abnehmen, das bei einem Fahrzeug mit eingebauter Freisprechanlage.
Das schlimmste empfinde ich aber als Kunde die Haltung vom Importeur der hier keinen Handlungsbedarf sieht und dem Kunden billigst abspeist mit Sprüche wie: "Meine Mutter fährt den Wagen auch und hatte nicht die Probleme die Sie beschreiben" oder "Ein Systemabsturz ist ja gar nicht möglich" oder "Im Fehler-log ist nichts ersichtlich oh, ah der hat sich ja beim Systemabsturz gelöscht, ja so ein Pech auch, da können wir nichts machen, denn wo kein Fehler geloggt ist ist auch keiner vorhanden". Hier hat der Service total versagt und ist in der Schweiz nicht vorhanden. Wie sieht dies in Deutschland denn aus?
Ich weine was die Zuverlässigkeit angeht meinem alten Swift nach, der hatte diese Kinderkrankheiten nicht. Einige Sachen können meiner Ansicht nach nicht mehr als Kinderkrankheiten runtergespielt werden, denn die sind gefährlich und (Plötzliches abbremsen des Wagens ohne jeglicher Grund). Die Werkstatt konnte hier keinen Fehler finden.
Nun ist auch eine Rückrufaktion eingetrudelt, es geht um ein Update des Motorsteuergerät bei SHVS Fahrzeugen. Der erste Satz im Brief lautet tatsächlich:
Die Sicherheit unserer Kunden genießt bei Suzuki höchste Priorität! In diesem Zusammenhang teilen wir Ihnen mit dass Ihr Fahrzeug von der Rückrufaktion Motorsteuergerät Update SHVS Fahrzeug betroffen ist.
Damit schließen wir jegliches Risiko aus, dass aufgrund einer ungeeigneter Software des Motorsteuergeräts dass Start Stop System nicht mehr Funktioniert und sich die Bleibatterie entlädt. Im ungünstigsten Fall könnte der Motor während der Fahrt abstellen und sich nicht mehr starten lassen.
Na ja ich dachte laut Importeur wäre ja sowas gar nicht möglich, und jetzt gibt es doch Probleme? Ich muss gestehen, ich bin schon recht erbost, wie Suzuki seine Neuwagen Kunden behandelt, sehr arrogant und selbstzufrieden.
Ich hoffe dass wenigstens die relevanten Fehler vom Fahrzeug behoben werden. Mit den Konzeptfehlern der Designer muss man sich nun mal abfinden.
Ich würde aus heutiger Sicht kein Suzuki Produkt mehr kaufen, nicht mal wegen der Technik, sondern einfach wegen dem fehlenden Service und der Arroganz vom Schweizer Importeur.
Wie sieht dies in Deutschland aus? ist der Service dort besser? hattet Ihr auch ähnliche Probleme mit dem Soft Hybrid?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Sascha