12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Suzuki Splash Van 1.3 DDiS 75 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

Suzuki Splash Van (2008–2014) 1.3 DDiS (75 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Suzuki Splash Van (2008–2014) 1.3 DDiS (75 PS)

Technische Daten für Splash 1.3 DDiS Club

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
8306/ABB
Maße und Stauraum
Länge
3.715 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.590 mm
Kofferraumvolumen
178 - 1050 Liter
Radstand
2.360 mm
Reifengröße
185/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.160 kg
Maximalgewciht
1.530 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1248 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,9 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Suzuki Splash Van (2008–2014)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,5 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
120,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Habe den Splash Diesel in der Comfort-Ausstattung gebraucht (Bj. 2008, 35000 KM) im April 2013 für meinen Sohn gekauft (50 KM zur Arbeit). Grund war eigentlich, dass es für 7500 Euro an deutschen und japanischen Dieseln in der Preisklasse sonst nichts gab (oder 150000 KM auf dem Tacho) und alles andere nicht in Frage kam. Der Splash hat einige typische Kleinwagenschwächen wie innen billige Materialien die sehr leicht verkratzen und schwache Bremsen, ist aber ordentlich verarbeitet. Überrascht bin ich vom Fahrkomfort, der ist schon eher mit einer Klasse höher zu vergleichen (auch auf der Autobahn). Sitze, Geräusche und Federung heben sich deutlich vom Kleinwagenniveau ab. Highlight ist natürlich der Turbodiesel. Außer dem Nageln im Stand kaum zu hören. Zwar nur 75 PS aber mit viel Drehmoment. Verbrauch in der Stadt so 6,5 l und auf der Autobahn bis 120 Km/h 5,5 l , bei Vollgas (knapp 180 Km/h) 7,5 l. Nach bis jetzt gefahrenen 45000 Km gab es noch keine Probleme. Beim Wechseln der Abblendlichtlampen merkt man aber, dass der Splash ziemlich verbaut ist. Da musste vorher Batterie, Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit und Sicherungskasten ausgebaut werden. Die Wartungskosten belaufen sich in freien Werkstätten bei ca. 150 € alle 15000 KM für die kleine Wartung und 380 € alle 30000 KM für die große Wartung. Steuern 200 € im Jahr. Eine neue Kupplung ist auch in der freien Werkstatt nicht unter knapp 700 € zu bekommen. Dann muss zum Wechseln die Vorderachse, Hilfsrahmen und Getriebe raus und das Fahrzeug neu vermessen werden. Der Splash Diesel wurde 2010 eingestellt weil der Neupreis mit über 15000 Euro einfach zu hoch war. Gebraucht sehe ich ihn als gute Alternative für die, die als Single oder Familienzweitwagen viel fahren müssen ( mehr als 15000 KM im Jahr), aber nicht bereit sind die überteuerten Gebrauchtwagenpreise deutscher und anderer japanischer Diesel-Hersteller zu bezahlen. Nachtrag Mai 2016 Inzwischen hat der Splash Diesel eine Laufleistung von 136000 Km. Die Kupplung ist jetzt an der Verschleißgrenze (80 % Autobahn). Wechseln 800 € Festpreis. Es stellte sich heraus, dass das 2-Massen-Schwungrad ausgeschlagen ist und ebenfalls gewechselt werden muss, nochmal 300 €. Wenn ich jetzt noch an Glühkerzen und Russpartikelfilter bei der Laufleistung denke und den höheren Kaufpreis sowie 200 € mehr an Steuern und Versicherung im Jahr gegenüber dem vergleichbaren Benziner glaube ich nicht, dass sich der Dieselkauf finanziell bezahlt gemacht hat.
0
0