12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Suzuki Splash Van 1.2 94 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

Suzuki Splash Van (2008–2014) 1.2 (94 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Suzuki Splash Van (2008–2014) 1.2 (94 PS)

Technische Daten für Splash 1.2 Club

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
8306/ABU
Maße und Stauraum
Länge
3.825 mm
Breite
1.680 mm
Höhe
1.590 mm
Kofferraumvolumen
178 - 1050 Liter
Radstand
2.360 mm
Reifengröße
185/60 R15 84H (vorne)
Leergewicht
1.065 kg
Maximalgewciht
1.485 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1242 cm³
Leistung
69 kW/94 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Suzuki Splash Van (2008–2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Radlager hinten mangelhaft. Auspufftopf sieht schon beim Neuwagen rostig aus Kein direkter Kontakt zum Hersteller in Deutschland möglich. Bremstrommeln haben schwarzen Schutzlack und rosten trotzdem. Bei Garantieproblemen ist Sukuki nicht in der Lage Abhilfe zu schaffen. Das Kundencenter wurde an Fremd- firma outgesourced.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren unsere Susi jetzt seit gut 3 Jahren und sind sehr begeistert. Gute Sitzposition, tolles Raum und Fahrgefühl, die Kinder fahren lieber mit dem Splash als mit dem Touran. Mittlerweile 55000 km. Gekauft als EU-Import für 10300 Euro mit 94 PS, Klimaanlage, Sitzheizung, ... nicht schlecht. Dafür kriegste bei VW in der Ausstattung absolut gar nix. Defekt waren bisher die Sitzheizung (Steckkontakt) und ein Radlager, alles über Garantie beim freundlichen Vertragshändler ersetzt bekommen (obwohl EU-Import). Verbrauch 5,5km (überwiegend Landstrasse). Wenn man alleine fährt kann man auch ganz schön sperrige Sachen transportieren (Christbaum, Wertstoffhofsäcke ...) Haben den Touran jetzt verkauft und kommen mit dem Suzuki im Moment zu viert ganz gut klar. Bin am überlegen ob ich AHK nachrüsten lasse und mir Dachträger zulegen soll um damit unsere Fahrräder transportieren zu können. Was die Zuladung anbelangt ist der Suzuki für seine Grösse ein kleiner Lastesel. Bis jetzt jedenfalls eine ganz klare Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Wir haben unseren Splash als Zweitwagen und nutzen im überwiegend im Stadtverkehr. Er ist sehr Alltagstauglich und man hat eine gute Sitzposition. Eigentlich könnte man mit diesem Fahrzeug sehr zufrieden sein, wenn da nicht die schwergängikeit (hackelig) der Schaltung wäre. Nach 3 Jahren mußte die Kupplung schon erneuert werden. Aber die schwergängige Schaltung blieb. Das Problem haben sich schon mehrere Werkstätten angeschaut aber ohne Erfolg.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Da unser Jazz wegen eines Defekts an der Heizung momentan in der Werkstatt steht, haben wir einen Suzuki Splash 1.2 Club, baugleich mit dem Opel Agila, als Ersatzwagen. Es ist ein 2011er Baujahr, welches vom Autohaus extra für solche Zwecke angeschafft wurde und mittlerweile gute 38.000 Kilometer auf der Uhr hat. Autos mit vergleichbarer Ausstattung und Kilometerstand liegen bei etwa 6.500 bis 7.000 Euro. Neu gibt es den kleinen "Spritzer" ab 9.990 Euro. Selbst mit Vollausstattung bleibt er unter 14.000 Euro. Unser Leihwagen verfügt über eine manuelle Klimaanlage, Multifunktionslenkrad, elektrische Fensterheber vorn und Außenspiegel, ABS und ESP sowie 6 Airbags. Alufelgen sind im Sommer montiert, jetzt aktuell steht er auf Stahlfelgen mit Winterrädern. Leider ist die Lenksäule nur höhenverstellbar, sodass ich keine optimale Sitzposition im Fahrzeug finden konnte. Doch für ein klassisches Stadt- beziehungsweise Zweipersonenauto reicht es allemal. Dem Design kann ich, so leid es mir für dieses durchaus gut durchdachte Auto tut, nicht viel abgewinnen. Immerhin hat es eine Metalliclackierung. Auch die Plastikteile sind in dieser Version lackiert. Zum Glück nicht gar so Augenkrebs-verursachend wie sein Vorgänger Wagon R. Aber ehrlich gesagt, viel Spielraum bleibt den Designern auch nicht bei einem Hochdach-Kleinstwagen. Winzige Räder, hohe Flanken und große Fenster einigermaßen gefällig verbunden: Auftrag erfüllt. Innen ein sehr reduziertes Cockpit und ein typisches Lenkrad für einen Suzuki. Der Schalthebel ist griffgünstig im Armaturenträger integriert. Der Drehzahlmesser im Mickey-Mouse-Stil ist hässlich, jedoch gut im Blickfeld. Die Verarbeitung könnte man mit so lala betiteln. Billiges, besonders im unteren Bereich ziemlich kratzempfindliches, Hartplastik dominiert im Innenraum. Allerdings scheint der kleine in Ungarn gebaute Deutsch-Japaner relativ robust zu sein. Die vielen wechselnden Fahrer haben erst geringe Spuren hinterlassen. Lederlenkrad- und Schaltknauf wirken noch wie am ersten Tag, wie auch die recht straff gepolsterten Sitze. Doch stört ein leichtes, aber stätiges Klappergeräusch aus der rechten Türverkleidung. Der zweit kleinste Suzuki ist im Schnitt mit 5,1 Liter angegeben. Laut Bordcomputer sind es auf Kurzstrecke durch die Stadt und über Land 5,9 Liter. Das ist in Ordnung. Eine Start-Stop-Automatik wäre jedoch wünschenswert bei einem Cityflitzer. Der Motor mit seinen 94 PS ist ziemlich spurtstark und steht gefühlt unserem Jazz in nichts nach. Den Standartsprint gibt Suzuki mit 12 Sekunden an, ich habe allerdings lediglich 11,5 gemessen. Auch die reale Höchstgeschwindigkeit liegt gute 5 km/h über der Angabe von Suzuki. Dann wird der Kleine jedoch ziemlich unausstehlich laut. Die Schaltung ist etwas hakelig und die Lenkung mir persönlich etwas zu leichtgängig. Im Alltag werden viele Stadtmenschen den Splash lieben. Auf kleiner Fläche können bis zu 5 Personen über eine kurze Strecke gefahren werden. Dei hohe Sitzposition bringt eine angenehme Übersicht. Für uns wäre der Splash jedoch kein optimales Auto. Die Rückbank verfügt zwar über Isofix, doch es ist zu wenig Platz, um den Kindersitz einfach einzubauen. Im Jazz können die Sitzflächen hochgeklappt werden, sodass man sich als Elternteil hineinsetzen kann, um Filius gut zu sichern. Auch der Kofferraum ist zu klein für den Kinderwagen. Hier müsste die Lehne geklappt werden. Doch dann ist die schwere Ladung nicht optimal gesichert. Fazit: Der Splash ist ein flinker und gut recht durchdachter Stadtwagen. Zudem ist er für diese Klasse und seinen Preis gut ausgestattet. Bis auf das Design und die teilweise billige Verarbeitung gibt es keine großen Kritikpunkte. Für uns wäre er allerdings zu klein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Weil ich durch eine Gehbehinderung auf ein Automatikfahrzeug angewiesen bin und das Budget nich mehr als 15000 Euro überschreiten durfte habe ich mich für einen Suzuki Splash Halbjahreswagen mit 94 PS und 4 Gang Automatik entschieden . Ein netter kleiner Stadtflitzer mit guter Austattung. Doch heute drei Jahre später kann ich mich nichtmehr so freuen . Der Verbrauch ist einfach zu hoch der braucht mehr als 8L auf 100KM . Ich habe mehrmals reklamiert beim Händler und direkt bei Suzuki aber wurde im Regen stehen gelassen . Was das Thema Qualität betrifft so kann ich der Kunststoffqualität im Innenraum nur eine glatte 6 geben . Kratzempfindliche Türverkleidungen ,die Kofferraumabdeckung ist schon zum zweiten mal kaputtgegangen . In 3 Jahren bin ich gerade mal 29000KM gefahren es sind noch Kleinigkeiten aber die Ärgern mich gewaltig.
0
0