12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Outback Kombi 2.5i 173 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.5i (173 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.5i (173 PS)

Technische Daten für Outback 2.5i Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
7106/ABD
Maße und Stauraum
Länge
4.730 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.545 mm
Kofferraumvolumen
459 - 1649 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/55 R17 94V (vorne)
Leergewicht
1.450 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2457 cm³
Leistung
127 kW/173 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
199 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Outback Kombi (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,6 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
204,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
2,5i LPG, Baujahr. 6/2010, 49000km, 1 Werkst.aufenthalt: Verdampfer auf Garantie erneuert, Verbrauch: 11,5 Ltr.über alles inkl. Gelände, entspanntes Fahren langer Strecken,
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ein "Hallo" an alle Outbackfreunde und solche, die aus Interesse oder Informationsdurst diesen Erfahrungsbericht lesen. Ich fahre seit Anfang 2007 einen Outback, Bj. 2006 mit bereits eingebauter Gasanlage. Habe seit dem gute 100.000 km mit dem Fzg. zurückgelegt. Pannen: 0, ausserplanmäßige Werkstattbesuche 2 - beide wegen Auswechslung defekter Glühlampen vorn. Ich konnte auf den Wechsel warten, hat ca. 10 Min. gedauert. Von daher bin ich also vollstens zufrieden mit diesem Auto. Ich erhoffe mir, dass der Outback auch mit zunehmenden Alter seine Zuverlässigkeit beibehält und einfach nur fährt, fährt, fährt.... . Eine Anmerkung zum Verbrauch sei noch gemacht: Die Höchstpunktzahl beim Verbrauch erreicht der Subaru nur aufgrund der schon erwähnten LPG-Anlage. Verbrauch etwa 12 L/100km. Die Kosten daher im Moment etwas geringer als bei einem vergleichbaren Dieselfahrzeug. Man muss jedoch berücksichtigen, dass alle 30tsd km die Ventile eingestellt werden müssen. Kosten (mit neuer Dichtung u. Arbeitslohn) etwa 200 €. Ohne Gasanlage genehmigt sich der Outback jedoch gute 10 Liter Super, was für einen Wagen mit Allradantrieb und einem 2,5 L Motor als Kombi nur leicht über dem Schnitt vergleichbarer Fahrzeuge liegt. (Wenn alle Mercedes/Audi/BMW-Fahrer hier mal ehrlich antworten und nicht die 120 km/h- Autobahnfahrt in den letzten Urlaub zugrundelegen, wie es gerne gemacht wird) Nun bleibt mir noch zu berichten, dass der Innenraum für mich den einen oder anderen Schönheitsfehler aufweist. Mir ist z.B. die Laderaumabdeckung zu filigran und einige Kunststoffflächen zu kratzempfindlich. Die Digitaluhr hat nur eine 12-Std.-Anzeige( o.k. wir Europäer kennen kein am bzw.pm). Ansonsten keine Klagen über den ansonsten hochwertigen Innenraum. Nun zum Wichtigsten: Das Fahren an sich. Der Outback brummt sich fast schon wie ein Sechszylinder bis zur 200 km/h- Marke hoch, die ich aber wegen der Gasanlage nur selten ausreize. Ich befürchte, der Motor könnte wegen der LPG-Befeuerung bei längerer Autobahnhatz überhitzen. Muss aber nicht stimmen. Meine Reisegeschwindigkeit daher: 140-160 km/h. Ich fahre mit der (technisch schon sehr reifen und daher ausgereiften) 4-Gang Automatik, die die Gänge sanft wechselt, bei starkem Gasfuß aber bis an den roten Bereich dreht und mir persönlich zu früh einen niedrigeren Gang wählt). Wohl eher was für sportliche Fahrer. Ansonsten ist der Outback ein sanfter Gleiter der dank Tempomat ein entspanntes Langstreckenfahren möglich macht. Auf Querfugen und bei kurzen Stößen rumpelt mir das Fahrwerk aufgrund der (wahrscheinlich europäischen?) Abstimmung etwas zu sehr. Ansonsten ist der Outback sehr komfortabel und bietet für 4 Personen ausreichend Platz . Bei 3 Personen wird es im Fond doch etwas eng, aber noch erträglich. Abschliessend möchte ich noch erwähnen, dass der Allradantrieb mir (speziell) im letzten Winter einen enormen Dienst erwiesen hat. An zahlreichen steckengebliebenen Fahrzeugen bin ich locker vorbeigezogen und habe alle Termine einhalten können.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Innerhalb des ersten Jahres bei meinem Neuwagen Spur viermal eingestellt, Getriebeschaden, defekte Batterie, komplett neue Bremsen, Alufelgen gammeln usw. Wurde zwar alles auf Garantie erledigt, aber bevor die abläuft, kommt die Möhre weg. Nie wieder einen Subaru, sowas schlechtes habe ich noch nicht gehabt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Als Porsche- und BMW-Motorradfahrer mag ich den Boxermotor - auch den vom Subaru Outback. Da mir der ganz neue Outback etwas zu gross geraten ist und anscheinend aussen wie innen eher den amerikanischen Geschmack treffen soll, erfreue ich mich weiterhin an der zeitlosen Form des 2007 gebauten Outback. Der Subaru ist schnörkellos, sehr gut verarbeitet und bietet ausreichend Platz. Die Niveauregulierung an der Hinterachse ist zudem ein angenehmer Standard. Die erhöhte Bodenfreiheit von 19 Zentimetern erlaubt das problemlose Befahren schlechter und schneebedeckter Strecken bis hin zum abgelegenen Ferienhaus in den Bergen und war 2007 mitunter ein Grund dafür, dass ich mir genau dieses Modell ausgesucht habe. Das Allrad-System von Subaru überzeugt und bringt mich jedes Jahr, im tief verschneiten Gebirge, immer sicher ans Ziel. Mit dem Comfort-Paket ist der Subaru Outback gut ausgerüstet: Leichtmetallräder, Radio mit CD-Spieler/Wechsler, Klimaautomatik, Navigationssystem mit Farbdisplay, Lederausstattung, Panorama-Schiebedach, Tempomat, Sitzheizungen vorn, ein Bordcomputer, Kopfairbags für alle Passagiere und die bereits oben erwähnte Niveauregulierung an der Hinterachse. Der Verbrauch des Subaru Outback, der oft mit über 8 Liter angegeben wird, kann ich zum Glück nicht bestätigen. Bei gemächlicher Fahrt bleibe ich im Durchschnitt unter 7 Liter. Mich persönlich stört es nicht, aber wenn man wollte könnte man der 4-Gang Automatik einen Gang mehr wünschen. Empfehlen kann man den Subaru Outback all denen, die einen zuverlässigen (siehe Pannenstatistik), wintertauglichen Kombi benötigen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Fahre das Auto 90000 km mit LPG ( Landstr.10,5 Ltr., Autobahn 12,5 Ltr., Stadt 11,5 Ltr. ) und bin sehr(!) zufrieden.Die Bremsen könnten besser sein.
0
0