12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Outback Kombi 2.5i 164 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.5i (164 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.5i (164 PS)

Technische Daten für Outback 2.5

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
7106/406
Maße und Stauraum
Länge
4.730 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.545 mm
Kofferraumvolumen
459 - 1649 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/60 R16 95V (vorne)
Leergewicht
1.430 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2457 cm³
Leistung
121 kW/164 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Outback Kombi (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,5 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
203,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
60.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Das beste Auto, das ich je hatte. Technisch ist er absolut zuverlässig und verrichtet schon 15 Jahre treu seinen Dienst, selbst im Winter in unwegsamen Gelände, durch den permanenten Allradantrieb (ohne elektronischen schnick-schnack) gibt es wenig das diesen Wagen aus der Reserve locken kann. Die Untersetzung ist ideal geeignet um auf rutschigen Untergrund sicher Bergab zu fahren oder mit dem Anhänger zu rangieren. Der Innenraum bietet sehr viel Platz für Passagiere und Gepäck, auf der Rücksitzbank kann man sogar mit 1,90m noch bequem sitzen. Abgesehen von normalen Verschleißteilen (Bremsen u.s.w) hatte er noch keine größere Reparatur nötig, die Kupplung ist bei 180000km immernoch die erste, diese wird alters und Verschleißbedingt jedoch der erste größere Eingriff werden ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Besitze seit 2016 einen 2007er Outback mit LPG, Automatik und Vollaustattung. Primärer Kaufgrund war der gute Ruf von Subaru. Hatte nach 5 Jahren Renault die Schnauze voll von Marathon-Reparaturen (was ich vorher bei 2 BMW auch nicht hatte). Bisheriges Fazit: Allrad ist super, der Verbrauch i.O., die Ausstattung u. Verarbeitung auch toll. Ansonsten habe ich seit fast einem Jahr nur Theater. Zum Teil sind die Werkstätten inkompetent (nach dem Zahnriemenwechsel fährt der Wagen schlechter als vorher, Zündkabel zerrissen beim Ventile einstellen und anschließend nur geflickt anstatt ersetzt, das Teil sollte ich dann auch noch Zahlen), eine Werkstatt meinte das Fahrwerk ist im Eimer (der Motor aber super), die andere ein viertel Jahr später meinte das komplette Gegenteil. Wer sich so einen Exoten holt, sollte eine vertrauenswürdige Werkstatt in der Nähe haben, ansonsten Finger weg davon. Ich bin mittlerweile ziemlich enttäuscht und will das Ding trotz seiner "Tugenden" eigentlich nur noch loswerden. Der nächste hochgelegt Allradkombi wird kein Subaru, sondern ein Volvo oder Audi. Ps. in Berlin gibt's nach meinem Erfahrungen keine gute Subaru Werkstatt.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Subaru Outback, 2,5, Baujahr 2006. Bislang bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Mittlerweile habe ich einen Kilometerstand von 170 000 Kilometern erreicht und hatte bis Teilaustausch der Auspuffanlange, 4 Bremscheiben (100 Tkm& 165 Tkm), 2 Achsmanschetten und einem neuen Ventil für den Motor, neue LPG-Düsen, keine außerordentlichen Reparaturen. Die Reparaturpreise waren im Rahmen - im Vergleich zu Renault oder Ford, meine bisherigen anderen Wagen - sehr moderat und wurden teilweise sogar auf Kulanz ohne Mehrpreis repariert (Ventiltausch). Ich fahre seit Anfang an mit der Teleflex-Anlage von Subaru. Die Reichweite beträgt um die 450 Kilometer mit einer Füllung. Sie ist immer problemlos gewesen, bis eben eine Düse seinen Geist aufgegeben hat. Leider gibt es die nur im Vierer-Set (happiger Preis) aber wenn dann wieder für 100 Tkm Ruhe ist ... Ansonsten ist der Wagen durch seine LPG-Anlage sehr wirtschaftlich und fährt locker günstiger als ein gleichalter Diesel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guten Tag, Ich habe das Auto gebraucht gekauft mit ca. 70 Tausend Kilometern. Mein Auto hat Automatik und den Benzinmotor mit 164 PS. Mit der Leistung bin ich vollkommen zufrieden. Bis jetzt gab es keine größeren Probleme mit dem Motor oder ähnlichem. Die Auststattung ist vollkommen ausreichend. Ich besitze eine Sitzheizung ein Panorama Dach und natürlich Allrad. Das Allrad funktioniert sehr gut man kann sogar im Schne einen steilen Hang hinauf fahren das macht natürlich sehr viel Spaß und ist in manchen Situationen auch sehr nützlich . Insgesamt würde ich das Auto weiterempfehlen, da es keinerlei Probleme macht. Selbst jetzt mit 180 Tausend Kilometern
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
265000 und nur Verschleißteile gebraucht. 230000 mit Gas. Der Motor zieht seidenweich, ab 4000 Umdrehungen schaltet ich auf Benzin dadurch nur drei mal Ventil Nachstellung.
0
0