12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Subaru Outback Kombi 2.0D 150 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.0D (150 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Subaru Outback Kombi (2003–2009) 2.0D (150 PS)

Technische Daten für Outback 2.0D Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2009
HSN/TSN
7106/ABG
Maße und Stauraum
Länge
4.730 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.545 mm
Kofferraumvolumen
459 - 1649 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/55 R17 94V (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
2.030 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Subaru Outback Kombi (2003–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
153,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.1 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
14.3%
3
14.3%
2
28.6%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
In der Werbung und auf allen Prospekten wurde es als ein gutes robustes zuverlessiges Auto dargestellt. Doch leider ist es nicht der Fall wie man so schön sagt "der Schein trügt".Bei sage und schreibe 149000 Motorschaden. Keine Kulanz von der Subaru Seite. Das Angebot was man dann einem unterbreitet, neuer Motor dass ist aber fast so viel Wert wie das ganze Fahrzeugt. Man muss dazu sagen es handelt sich hier um den 2.0 Boxerdiesel. Also Finger weg lieber ein gescheites Fahrzeug kaufen wo die Motoren langlebieger laufen da gibt es viele anständige Hersteller aber das hier ist wirklich ein Schrott.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Motorschaden bei 124.000 km. Davor zig andere Reparaturen wie z. Bsp Radlager, Scheibenwischerantrieb, Klima defekt , Airbagleuchte ging an, Anlasser defekt etc etc. War ein geräumiges aber spartanisch ausgestattetes Auto.Das Plastik klapperte und die Dichtungen Erfüllten nicht Ihren zweck. Der Boxerdiesel konnte die kraft leider nicht auf die strasse bringen. In sachen Laufruhe sind moderne konventionelle Dieselfzge. Dem Subaru überlegen. Der Wagen tut sich an Bergen, im Stadtverkehr, und einparken schwer. Das Turboloch und die ständigen Regenerationsfahrten nerven. Am liebsten mag der Subaru Diesel in der Garage bzw. In der Werkstadt stehen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Subaru Outback 05.2010 gekauft mit 11000 Km, , Erstzulassung Jan. 2010, 11000 Km gefahren, also bei 22000 Km 1. Kupplung rutscht. Garantiefall. Nach weiteren 26000 Km, Anfang März 2013, also bei 48000 Km, 2. Kupplung rutscht , dreht beim Beschleunigen, auch in den kleinen Gängen, durch. Garantie Jan. abgelaufen, Material wird auf Kulanz bereitgestellt aber 500,- € Rep.kosten selbst bezahlt. Danach wurde die Software erneuert. Habe jetzt mit der 2. Kupplung 52000 Km gefahren, also 100300 Km insgesamt und Kupplung fängt wieder an zu rutschen, 5. u. 6. Gang . Kann doch eigentlich nicht sein. Was ist hier los, habe schon bei den anderen Reparaturen nachgeforscht und erfahren, dass andere auch ähnliche Probleme haben. Es entstehen hier Kosten für mich die ich nicht verursacht habe, sondern es ein Technikproblem vom Hersteller her ist. Wieso soll da der Kunde dafür bluten. Soviel ich gehört habe, kennt man das Problem bei Subaru Deutschland aber man geht nicht auf die Betroffenen zu. Grüße an alle Leser und oder Betroffene . Herbert Fischer
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Fahre den Outback nun seit einem Jahr. Lebe im hohen Norden Norwegens und damit wurde er unter allen möglichen Bedingungen getestet. Ich freu mich auf jede kurze und lange Strecke mit dem Outback!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Km-Leistung bisher: 39000km, Durchschnittsverbrauch: 6,8 ltr., Motor laufruhig u. durchzugsstark, gute Reiseeigenschaften, sehr gute Bremsen, würde mich immer wieder für 2,0D entscheiden. Kritik: Windgeräusche bei hoher Geschwindigkeit, Habe vorher ( 160000km ) Outback 2,5 mit LPG gefahren, war sehr zufrieden. Tankstellensuche in Süddeutschland war zu umständlich, deshalb jetzt Diesel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Subaru Outback Diesel ist mit Abstand das beste Auto, dass ich je gefahren bin. Der Motor (7,2 Liter im Durchschnitt bei zügiger Fahrt 65% Autobahn ohne Tempolimit) ist von der Laufkultur und Leistungsabgabe ein Traum. Die Verarbeitung ist super. Der permanente Allradantrieb ist ein echter Sicherheitsgewinn und das Navi ist besser und aktueller als beispielsweise das Command-System von Mercedes. Die Geländegängigkeit ist absolut ausreichend. Mehr brauchste nur... wenn du durch die Sarah willst.. Interessant ist, dass Subaru kein Untersetzungsgetriebe anbietet. Das macht Sinn, weil die ersten beiden Gänge lang übersetzt sind. Das ist optimal im Gelände. Im Alltag fährt man den Diesel dadurch wie ein Benziner (man gewöhnt sich schnell daran). Das schönste ist aber die Lässigkeit des Outbacks. Man gleitet absolut stressfrei wegen des tollen Fahrwerks und dem ruhigen Motor durch die Gegend. Eine Erholung nach einem superstraff abgestimmten Audi oder BMW. Ich fahre den Wagen in Vollausstattung, aber Vollausstattung heißt hier nicht Entmündigung des Fahrers. Ich habe keine überflüssigen Extras wie Abstandsradar, automisches Einparksystem oder Duftspüher..lach. Praktisch ist auch, dass das Licht automatisch mit der Zündung ausgeht und das fast(siehe unten)kein gebimmel stattfindet. Ach ja...der rennt weit mehr als die angegebenen 200 km/h. Kritik: Das Heck ist schon ein wenig koreanisch geworden. Image Kia - Preis 5er BMW. Das Leder scheint nicht das stabilste zu sein. Premium ist das nicht. Die Bremsen sind durchshcnittlich (ok. mein letztes Auto hatte 350 PS + Brembo Rennbremsanlage...vielleicht bin ich da nicht ganz objektiv). Das Gebimmel beim NICHT Gurt anlegen ist an Nervigkeit nicht zu überbieten. Fazit: Kauf Ihn und du denkst nie wieder an Ingolstadt..lach
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Da ist Subaru nun der erste Hersteller, der einen Boxer-Diesel auf den Markt gebracht hat. In den einschlägigen Fachzeitschriften ist ja schon viel (meist Gutes) über den Motor geschrieben worden. Da bin ich natürlich neugierig geworden und habe kurzerhand eine Probefahrt mit dem Outback 2.0D Trend gemacht. Hier meine Eindrücke in Stichpunkten: Positiv: - sehr leiser Motor, im Stand kaum zu hören - angemessener Verbrauch - ordentliches Platzangebot - gute Verarbeitung und angenehme Materialien - schönes Nachtdesign der Instrumente Negativ: - indirekte Lenkung - schwammiges Kurvenverhalten - deutliche Anfahrschwäche - sehr schmal nutzbares Drehzahlband (erst ab 2.000 U/min. gehts los und bei 3.000 U/min. ist schon wieder Ende) - nur durchschnittlicher Durchzug - Sitze mit wenig Seitenhalt - schwache Türöffner und -aufhalter Ein bisschen Feintuning (der neue Legacy/Outback kommt ja bald) ein der einen oder anderen Stelle und die Bewertung würde positiver ausfallen.
0
0