12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SsangYong Rexton SUV 2.0 e-XDi 155 PS (2012-2017)

Alle Erfahrungen

SsangYong Rexton SUV (2012–2017) 2.0 e-XDi (155 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SsangYong Rexton SUV (2012–2017) 2.0 e-XDi (155 PS)

Technische Daten für Rexton W 2.0 D20 DTR 2WD Crystal

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
8251/ACO
Maße und Stauraum
Länge
4.755 mm
Breite
1.900 mm
Höhe
1.840 mm
Kofferraumvolumen
248 - 1112 Liter
Radstand
2.835 mm
Reifengröße
235/75 R16 T (vorne)
Leergewicht
1.976 kg
Maximalgewciht
2.650 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
114 kW/155 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
15,2 s
Höchstgeschwindigkeit
173 km/h

Umwelt und Verbrauch SsangYong Rexton SUV (2012–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
78
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
193,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Absolut geniales auto An ihm ist alles so wie ich mir schon immer ein auto gewünscht habe Groß/stark/schwarz Und bezahlbar In der klasse eher selten Ich würde nichts anderes mehr fahren wollen Selbst mit anhänger und zwei pferden lässt er sich wunderbar fahren Er hat einfach nur power Bin gespannt wie sich der neue rexton fahren lässt
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Fahren unseren nun ein Jahr,ohne Mängel, als zugfahrzeug für Wohnwagen eine echte Empfehlung. Wir,Rømø Urlauber schätzen auch den allrad, der kommt wirklich überall durch. störend ist eigentlich nur die sehr hohe ladekante zum Kofferraum. Was aber der dritten sitzende zu Schulden ist.und es ist kein suv,es ist ein echter Geländewagen mit leiterrahmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Als Alternative zum Stern-Geländewagen ist er meiner Meinung nach unschlagbar, aber eher kein SUV, sondern alte Schule Geländewagen. Ich brauche die dritte Sitzreihe nicht, Kofferraum ist nun zwar groß aber es fehlt eine Abdeckung, außerdem rutscht die Ladung auf dem Filzbezügen hin und her. Kunststoffwannen NICHT erhältlich! Das Tagfahrlicht besteht aus zwei relativ dunkelen LED Leisten sowie einem parallel geschalteten Standlicht. Das ist sehr laienhaft gemacht... Der 2 Liter Motor reicht, besser sparsam und Euro 5 als ein übermotorisierter Sprittfresser. Fahrzeug ist auch gut gedämmt. Als einzigen RICHTIGEN Nachteil sehe ich das unheimlich dünne Händlernetz, sonst ein echter Geheimtip!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Seit Mai 2013 bietet SsangYong Motors Deutschland den Rexton W an. Er ist der Nachfolger des aus italienischer Hand gezeichneten Rexton mit dem 2.7 Lizenzdiesel aus dem Hause Mercedes. Gegenüber dem Vorgänger Rexton II wurde der Kühler sowie die Beleuchtungseinheiten an Front und Heck neu gestaltet. Auf drei Sitzreihen bietet der Rexton W bis zu sieben Sitzplätzen. Für den mittig auf der Rückbank platzierten Fahrgast ist leider keine Kopfstütze vorgesehen. Die rückwärtige Sicht ist durch die C-Säule und den breiten Rahmen der Heckscheibe deutlich eingeschränkt. Eine Rückfahrkamera ist leider nicht lieferbar. Die Park-Distanz Kontrolle schlägt zwar schadenminimierend Alarm, grenzt jedoch weder optisch noch akustisch richtungsweisend ein. Die Rücklehne der 2. Sitzreihe ist vorbildlich in der Neigung verstellbar, um auch längere Fahrten entspannt zu unternehmen. Der Zugang zu den hinteren Sitzen auf der Ladefläche ist (wie in dieser Klasse üblich) nicht unkompliziert und eher Kindern im Grundschulalter zu empfehlen. Der 4WD SsangYong Rexton W startet in der Ausstattung Crystal bei 26.990 € bietet für 2.000 € Aufpreis Quartz bzw. ab 31.990 € die höchste Ausstattung Sapphire an. Klimaautomatik, Front- und Seitenairbags und Bergabfahrhilfe sowie ein Überschlagschutzstehen ab der Grundausstattung zur Verfügung. Auch wenn die eine oder andere Grifffläche eher einem billigen Kunststoff zuzuordnen ist, erhält man als Gegenwert einen 1.900mm breiten und 4.755mm langen SUV, der entsprechend großzügige Platzverhältnisse bietet. Herzstück der Neuerungen im Rexton ist der neue 2.0 Diesel der mit einer Leistung von 114kW/155PS und auch im Drehmoment mit 360Nm ab 1.500min-1 seine Vorgängermotorisierung deutlich überflügelt. Abgesehen vom spürbaren Drehmomentzuwachs verbesserte sich auch die Akustik. Antrieb Mit zuschaltbarem Allradantrieb, Geländeuntersetzung (elektrisch zuschaltbar) bietet der Rexton ordentliche Geländewageneigenschaften und bietet immer hin eine max. Anhängelast von 2,6 Tonnen. Leider bietet das gefahrene Automatikgetriebe mit nur 5 Gangstufen eine überschaubar Lebendigkeit, die im Zuge moderner Vielstufenautomaten mittlerweile hinterherhinkt. Soll das Leergewicht von immerhin 2,1 Tonnen flüssig beschleunigt werden, schlägt sich das in der Tankrechnung nieder. Anmerkung Mit drei Steckdosen alleine im Bereich des Armaturenbrettes, dürfte jeder E-Energiebedarf locker abgedeckt sein. Mir fehlt ein Komfortblinker. Der Bremspunkt könnte knackiger definiert sein. Er fühlt sich ein wenig teigig an. Das Standlicht brennt bei laufendem Motor immer und soll wohl der Tagfahrpflicht entsprechen. Die Stellung „Auto“ am Einschalthebel des Regenwischers deutet nicht auf einen Regensensor hin sondern definiert die Intervallschaltung.
0
0