12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Cabrio 0.6 61 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Cabrio (2000–2007) 0.6 (61 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Cabrio (2000–2007) 0.6 (61 PS)

Technische Daten für smart & pulse

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
8773/306
Maße und Stauraum
Länge
2.500 mm
Breite
1.537 mm
Höhe
1.549 mm
Kofferraumvolumen
150 - 363 Liter
Radstand
1.812 mm
Reifengröße
145/65 R15 P (vorne)
175/55 R15 P (hinten)
Leergewicht
720 kg
Maximalgewciht
980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
599 cm³
Leistung
45 kW/61 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
17,2 s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Cabrio (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
33
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
113,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo, als Stadtauto nicht zu schlagen und mit Cabrio auch noch viel Spaß dabei ;-) Seit 6 Jahren keine großen Probleme, sowie auch keine größeren Reparaturen. Insbesondere als Transporter ist der Smart auch zu empfehlen, z.B. beim Transport einer Waschmaschine. Mit dem Smart (hintere Abdeckung entfernen) ist der Transport ohne Probleme möglich, eine E-Klasse oder C-Klasse Limousine unmöglich :-) Das einzige Manko bei Smart ist die teure Möglichkeit den Beifahrerairbag zu deaktivieren um einen Kindersitz zu transportieren. Grundsätzlich ist man gezwungen auch den Smart Kindersitz zu kaufen, welcher im Vergleich zum Testsieger (maxiCosi) sicherlich unterschiede aufweist. Sehr ärgerlich, dass die Verbindungen nicht standardisiert sind und auch nicht zum Isofix System passen. Es gibt jedoch einen Workaround der einem offiziell jedoch nicht mitgeteilt wird. Das ganze ist sehr schade, jedoch ist die Zielgruppe wahrscheinlich klein und somit vernachlässigbar. Viele Grüße, SmartCabrio Fahrer
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
"Witziges Stadtauto,aber..."-das ist die meiste Antwort die ich über den Smart höre.Witzig finde ich ihn auch-aber... Äußerlich ist er etwas pfiffig-fast frech,wenn ich das mal so beschreiben kann,das Design ist also schon gelungen,von außen zumindest.Im Innenraum versprüht er eine Atmosphäre die einfach nur an ein Plaste-Spielzeug -Kinderzimmer erinnert-ist absolut nicht mein Fall.Da bin ich schon zu alt und festgefahren um diese Ansammlung von "Kunst aus Plaste" gut zu finden!Ählich wie im Citroen C1-aber den find ich ja auch nicht so gut-ist eben für die deutlich jüngere Generation-gefällt der das eigentlich?Wenn man mit dem Smart offen fährt kommt sogar etwas Frischluftgefühl auf-ist nicht sooo schlecht,aber es bleibt ein kleiner Smart.Generell bin ich sowieso der Meinung das dieses Auto für Menschen ist die irgendwie anders sein wollen.Kleinwagen gibt es günstiger und dazu mit mehr Platz und Ausstattung.Platz in dem haben nur 2 und etwas Handgepäck-mehr ist nicht!Das Fahrgefühl ist fast wie ein Go-Kart-aber im Smart war die Angst mein Begleiter.Das bischen Knautschzone machte mir echt Angst-wenn da ein anderes Auto reinfährt,dann Gute Nacht!Als Stadtauto laß ich mir das noch gefallen,aber wenn ich so ein Teil auf der Autobahn sehe erinnert mich das schon etwas an Kamikaze!Neulich sah ich ein Wohnmobil mit Hänger fahren,darauf ein Smart.Das ist eine gute Lösung dachte ich,das Wohnmobil stehen lassen und mit dem Smart einkaufen fahren.Trotzdem würde ich mir dieses Auto nicht kaufen-ich halte es einfach für zu überteuert,nicht sicher genug,zu wenig Platz.Aber ich kenne Smart-Fahrer/in die echt begeistert sind-also gibt es sie doch!Gruß slowly
0
0