12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

smart fortwo Cabrio 0.6 55 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

smart fortwo Cabrio (2000–2007) 0.6 (55 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

smart fortwo Cabrio (2000–2007) 0.6 (55 PS)

Technische Daten für smart & pulse

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2000
HSN/TSN
8773/303
Maße und Stauraum
Länge
2.500 mm
Breite
1.515 mm
Höhe
1.529 mm
Kofferraumvolumen
150 Liter
Radstand
1.812 mm
Reifengröße
145/65 R15 P (vorne)
175/55 R15 P (hinten)
Leergewicht
720 kg
Maximalgewciht
980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
599 cm³
Leistung
40 kW/55 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
17,2 s
Höchstgeschwindigkeit
135 km/h

Umwelt und Verbrauch smart fortwo Cabrio (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
22
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,8 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
118,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.6 von 5
(8 Bewertungen)
5
12.5%
4
62.5%
3
12.5%
2
0.0%
1
12.5%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
thunfischgretl
mehr als 2 Jahre
Snart fahren ist schlimm auch der erste Smart gerade der fährt sich richtig unsicher Die Qualität beim ersten Smart ist einfach nur sehr schlecht Der Motor des Smart Cabrio kann gar nicht überzeugen Ein Auto mit schlechtem Komfort und kritischen Fahreigenschaften Der Preis ist zu teuer
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nettes kleines Stadtauto. Wir haben den Smart gebraucht gekauft mit ca 15000km und 3 Jahren auf dem Buckel. Jährlich werden ca 5000 km gefahren - und das macht der Smart ohne zu zucken bisher ohne größere Reparaturen. Wenn dann mal ein Reifenwechsel oder Inspektion ansteht empfehlen wir zu einer unabhängigen Werkstatt zu gehen da die Werkstatt-Preise bei Smart- bzw Mercedes ziemlich hoch sind. Der Smart ist spritzig an der Ampel und wenig im Sadtverkehr. Auf der Autobahn würde ich für lange Strecken ein größeres Auto empfehlen da der Smart einfach für die Stadt konzipiert ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Tolles kleines Stadtauto! Für die Stadt würde ich kein anderes Auto mehr wollen - man findet immer einen Parkplatz, der Verbrauch und Unterhalt ist günstig. Bei der Bereifung finde ich für den Stadtverkehr Allwetterreifen völlig ausreichend - da spart man sich auch das halbjährliche Wechseln der Reifen. Auf der Autobahn ist der Smart dann aber doch etwas klein und leicht - was bei viel Wind doch spürbar ist. Das Fahrgeräusch ist etwas laut bei höheren Geschwindigkeiten. Alles in allem: super Zweitwagen für die Stadt!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bin den Smart als Halbautomatik einige Zeit lang beruflich gefahren. Im Stadtverkehr allgemein ist der Smart unheimlich praktisch. Auch mit der Parkplatzsuche muss man sich nicht mehr quälen, es findet sich immer ein Eckchen, in das man den Smart noch reinquetschen kann. Gerade bei Stau oder zäh fließendem Verkehr fand ich die Halbautomatik sehr praktisch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der kleine Smart in der Cabrio Version hat schon etwas für sich. Ich durfte dieses Cabrio während des Sommers 2003 fahren. Ich war immer hell begeistert, da dieses kleine Gefährt wirklich sehr viel Spaß gemacht, vor allem an lauen Sommerabend. In nur 10 Sekunden ist das Verdeck elektrisch aufgeklappt und man kann los starten. Zwar ist der Kofferraum, wie du eigentlich bei jedem Cabrio, nicht gerade gross, jedoch braucht man dies auch nicht unbedingt. Mit seinen 55 PS und einem Topspeed von 135 Kmh ist man gut unterwegs. Leider ist die halb automatische Schaltung etwas gewöhnungsbedürftig gar nicht exakt geschaltet wird. Somit ist der Motor oft etwas dröhnend laut. Die Verarbeitung fand ich sehr ansprechend. Im Inneren ist zwar viel Plastik verbaut, jedoch wirkt dies nicht billig. Der Verbrauch für dieses Fahrzeug liegt bei 7-8 l auf 100 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Smart ist für kleine Strecken z.B. in der Stadt ein tolles Auto. Doch auf langen Autobahnfahrten ist es mit dem Auto nicht ganz so toll, da er auch richtig Windempfindlich ist. Er ist unschlagbar im Verbrauch und mit seinen 55 PS zieht er richtig gut an. Aber 13.000 € finde ich schon mächtig übertrieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit 2 Monaten fahren wir einen Smart Cabrio Passion! Mit Baujahr 2002 und 48000km Laufleistung haben wir 7000 EUR bezahlt. Wir haben für unseren 11 Jahre alten Passat 1,8T aber noch 4000,00 EUR bekommen, dass hat uns kein anderer geboten und somit haben wir zugeschlagen...naja und nun begleitet uns unser Smartie :-) Gestern sind wir vom Urlaub zurückgekommen. Einmal Leipzig-siofo-Budapest-Siofok-Cottbus...das sind ca. 2200km und er hat uns nicht im Stich gelassen. Als wir losreisten fragte mich meine Mutter, wo ich mit den Koffern hinwill. Also wir fuhren mit einem großen Reisetrolli, einer Reisesporttasche und einem Rucksack...hat alles gepasst und 140km/h ist er auch noch gerollt :-) Mit dem Passat hätten wir 400,00 EUR Spritkosten gehabt, mit dem Smart hatten wir 200 EUR Kosten. Hinzu kommt ein Urlaubsgeld in Hohe von 110 EUR, die vom Finanzamt zurück erstattet wurden - 46,00 EUR Steuer im Jahr statt 180,00 EUR! Naja und die Versicherung mit Vollkasko für 320 EUR im Jahr brauch ich nicht zu erwähnen - nochmal 300 EUR gespart! Wer also nur zu zweit ist und Spaß + Sparsamkeit haben möchte ist genau richtig! Übrigends waren wir in Ungarn nen Blickfang :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ja, ich weiß, kein Italiener. Aber zur Verteidigung muss ich sagen, dass ich den Wagen wieder einmal als Leihwagen fahren durfte, und zwar in Italien auf einer Geschäftsreise. Ich bin mir im Moment gar nicht sicher, dass der Wagen damals schon so ausgeschaut hat, also ob hier das Bild zum Wagen passt, aber sagen wir mal so. Gleich vorweg: Dieses Auto ist zu teuer. Um 13.500,-- bekommt man schon ganz andere Autos, wo spürbar mehr dran ist, vor allem eine Knautschzone. Jetzt ist aber nicht überall auf der Welt so viel Platz wie in Deutschlands Städten, vor allem nicht in Italien, deswegen macht das Auto schon Sinn, man kann ihn ja quer einparken und das sieht man auch permanent, so bekommt man immer einen Parkplatz. Auf Sizilien ist der Wagen nicht ideal, weil er meiner Meinung nach für die Autobahn nicht geeignet ist, auf Sizilien muss man aber Autobahnfahren, wenn man nicht nur in Palermo unterwegs ist. Ist man aber nur in Palermo unterwegs, so wird man diesen Wagen lieben, denn dort ist alles andere als viel (Park)Platz. Ich möchte zur Ehrenrettung des Wagens wirklich nicht lästern, aber mir persönlich ist der SMART für ein deutsches Auto eindeutig zu schwach in allen Bereichen. Zu wenig sicher, zu wenig stabil beim Fahren, zu schlecht in der Beschleunigung, zu wenig Platz für Transporte, zu unübersichtlich, zu schlechte Automatik, also wirklich, er schaut gut aus für einen Kleinstwagen, aber muss man deswegen auf jeglichen Komfort und Flair verzichten? Für mich hatte der Wagen den Eindruck eines getunten Kabinenrollers aber nicht den Eindruck eines echten Wagens. Wahrscheinlich bin ich zu verwöhnt und es zu sehr gewöhnt in bullenstarken Gefährten unterwegs zu sein, aber auch das stimmt eigentlich nicht, ich hatte ja den Lancia Y lange gefahren und selbst dieser kleine Wagen, der damals ja wirklich nicht heutigen Standards entsprochen hatte, hatte mir wesentlich mehr Sicherheit gegeben als der Smart. Das tut mir jetzt wirklich leid, dass es mir im Moment so geht, dass mir der Wagen so gar nicht gefallen will, aber für mich passt das Gesamtbild nicht, der Preis und die Leistung passen so überhaupt nicht zusammen. Aber es gibt ja inzwischen den neuen Smart und so wie ich das einschätze, wurde das sicher Alles verbessert. Den alten Smart würde ich aber nicht weiterempfehlen, außer man lebt in Palermo. ;-)
0
0