12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Yeti SUV 1.8 TSI 152 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.8 TSI (152 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.8 TSI (152 PS)

Technische Daten für Yeti 1.8 TSI DSG 4x4 Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2011-2013
HSN/TSN
8004/AHC
Maße und Stauraum
Länge
4.223 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.691 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1760 Liter
Radstand
2.576 mm
Reifengröße
215/60 R16 95H (vorne)
Leergewicht
1.595 kg
Maximalgewciht
2.140 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1798 cm³
Leistung
112 kW/152 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
192 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Yeti SUV (2009–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
10,6 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
189,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der YETI ist ein super Allrounder. Man bekommt sehr viel in den Kofferraum, der Allrad-Antrieb lässt auch auf schwierigem Untergrund nichts zu wünschen übrig und die kompakte Form und der attraktive Innenausbau machen ihn auch als Stadt-/Alltags-Auto zu einem guten Begleiter. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt einfach.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schönes schnelles Fahrzeug , sehr laufruhig . Benziner, optimale Ausstattung, Unfallfrei, sehr gepflegt ,wenig Kilometer, Nichtraucherfahrzeug.Anhängerkupplung abnehmbar und noch nagelneu also unbenutzt, heranklappbare beheizte Spiegel von innen verstellbar,getönte Scheiben, Sommerreifen auf Alufelge
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Wir haben unseren Yeti nun seit 6 Monaten und da kann man schon mal ein erstes Fazit ziehen. Angeschafft wurde er als Ersatz für unsere VW T5 Multivan. Wie das!? Ganz einfach: da wir noch auf einen Audi A6 avant als Urlaubsauto zurückgreifen können, wurde der Yeti als Stadt- und Einkaufsauto angeschafft. Kriterien waren Größe und Übersichtlichkeit - beides ist beim Yeti super! Die erhöhte Sitzposition, die kurzen Überhänge und die Parklenkautomatik machen diesen Wagen zu einer überlegenen Parkplatzwaffe. Gewählt wurde der 1.8TSI DSG 4x4 aus folgenden Gründen: Ein Diesel geht im Kurzstreckenbetrieb nicht, da der DPF sich zu schnell zusetzt. Wenn schon SUV, dann bitte auch mit Allrad. Alles andere wäre ja nur Show. Und die Automatik, weil wir die aus unserem Bulli gewöhnt waren und Schalten, gerade im Stopp&Go Verkehr eher lästig ist. Verarbeitung: da gibt es nichts zu meckern. So gut wie alle Komponenten finden sich auch in anderen Fahrzeugen des VW-Konzerns wieder. Die Materialien und ihre "Haptic" grenzen sich natürlich von VW und deutlich von Audi ab, sind aber durchaus OK. Fahrleistungen und Verbrauch: Der 1.8er Benziner in Verbindung mit dem DSG ist sehr schön zu fahren. In der Stadt gleitet man schaltfaul dahin, das DSG lässt den Motor geräuscharm bei 1200-1800 Touren summen. Beim Sprint erwachen die Lebensgeister schon früh und der Motor dreht turbinenartig bis an den Begrenzer. Die Leistung hat dabei leichtes Spiel mit den 1500 kg des Yeti und der permanente Allradantrieb sorgt dafür die 150 PS auch auf den Asphalt/Schotter/Schnee zu bringen. Hubraum, Leistung, Allrad und das Automatikgetriebe ergeben in der Summe sicherlich einen gewissen Mehrverbrauch, als die vom Werk genannten Optimalangaben. In unserer Praxiserfahrung liegt der Verbrauch zwischen 11 und 12 Litern im Stadtverkehr, sowie 8 bis 10 Litern auf der BAB/Landstraße (mit AC an), je nach Fahrweise... ...was uns zum nächsten Punkt - Fahrverhalten & Fahrwerk - bringt: Der Yeti liegt wie ein Brett auf der Straße. Die "hohen Beine" machen sich nicht negativ bemerkbar. Das Fahrwerk ist deutlich straff abgestimmt, was in der geringen Wank- und Seitenneigung Ausdruck findet. Dadurch lässt sich der Yeti auch auf der Autobahn mit Spaß flott bewegen. Mehr noch: man mag mit dem Auto eigentlich gar nicht langsam fahren und der drehfreudige Motor zeigt: ich kann immer noch ein wenig mehr - also drück drauf! Beim Tachostand knapp bei der 200km/h-Marke ist dann allerdings Schluß - dies dürfte auch auf die recht große Windwiederstandsfläche zurückzuführen sein. Es ist eben ein SUV und kein Sportcoupé. Wer den Yeti in Grenzbereiche der Fahrphysik bringen will, der muß die (sehr früh) regelnden Assistenzsysteme abschalten. Man erfährt dann ein sehr gutmütiges Fahrwerk, welches viele Gene eines Fronttrieblers hat. Nur mutwillig ist es machbar, den Yeti in anspruchsvollere Fahrzustände zu bringen, aus denen man ihn aber immer sehr leicht eingefangen bekommt. Insgesammt ein sehr gutmütiges und leicht zu steuerndes Auto mit sehr guter Rückmeldung. Probleme: Während der bisher gefahrenen 3000km ergaben sich keinerlei Probleme. Fazit: Wer den Yeti optisch mag sollte ihn kaufen. Wem das Design nicht gefällt, nimmt eben ein anderes Auto. Welche Ausstattungs-/ Motor-/Getriebevariante man wählt, bleibt den eigenen Bedürfnissen überlassen. Schlussendlich bekommt man ein SUV mit tollem Raumkonzept und Design, solider Technik (wie sie auch im Tiguan und Q3 verbaut ist), guter Übersichtlichkeit und tollem Komfort. Das ganze zu einem nicht günstigen aber immer noch sehr fairen Preis. Bei uns ist jedenfalls immer Diskussion, wer das Schneetier den heute fahren darf. :-)
0
0