12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Skoda Yeti SUV 1.4 TSI 122 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.4 TSI (122 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Skoda Yeti SUV (2009–2017) 1.4 TSI (122 PS)

Technische Daten für Yeti 1.4 TSI Active

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Small
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
8004/AKR
Maße und Stauraum
Länge
4.223 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.691 mm
Kofferraumvolumen
405 - 1760 Liter
Radstand
2.576 mm
Reifengröße
215/60 R16 95H (vorne)
Leergewicht
1.375 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1390 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Skoda Yeti SUV (2009–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.9 von 5
(16 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
18.8%
2
6.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
16 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Alufelgen nevis 16 zoll mitb215/60 R16 , aussenspiegel beheizbar, aussenspiegel beheizbar, Klima, mittelarmlehne, Nebelscheinwerfer, Radio cd MP3 Swing, tempomat, zv, Abs, Dachreling,AHK abnehmbar, 78.000 km , scheckheft, 1.Hd. , kein Rost, immer garage, Farbe braunmetallic, winterreifen satz auch auf alu, fensterheber elektrisch, beifahrerairbag, bordcomputer, leselampe vorn und hinten, MSR, ASR, Servo, wegfahrsperre
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Steuerkette klappert ab 1. Betriebsjahr seit km 13.000, 3 Instandsetzungsversuche und Neuteile (Steuerkette, Nockenwellensensor, Kettenspanner, Ölpumpe etc.) erfolglos! Antriebswellen-Rattern in Rechtskurven soll Stand der Technik sein. Rückfahrkamera und PDC fällt permanent aus, mangelhafte Telefonkoppelung ist zusätzliches Dauerärgernis!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Skoda Yeti ist meiner meiner Meinung nach an und für sich ein sehr gutes Auto. Der Kofferraum ist groß sowie der Platz für Fahrer als auch auf der Rücksitzbank sind für alle Mitfahrer (die größer als 1,90 sind) sehr gut geeignet. Die Fahrleistung des Motors ist auch sehr gut und man kann gut beschleunigen. Der einzige Nachteil ist nach dem Dieselskandal von VW, dass man jetzt alle paar Kilometer eine Flüssigkeit beim Yeti nachfüllen muss zur Bewältigung der überhöhten Emissionswerte
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre den Yeti jetzt schon seit Juni 2011. In der Anschaffung ist das Fahrzeug recht günstig, die Karosserie ist ansprechend und funktionell. Leider hat es Skoda nicht so mit der Qualität - so wurde im 3. Jahr der Ansaugkrümmer bei ca 30000 km gewechselt, im 4. Jahr kam dann die Steuerkette, der Klimakompressor war dann auch im 4. Jahr fällig. Und jetzt im 6. Jahr bei Kilometer 60000 ist der Ansaugkrümmer, in der Werkstatt heist das Reperatursatz Turbolader, erneut kaputt. Ich habe dann bei Skoda angefragt ob da was mit Kulanz möglich sei.... Beim ersten Telefonat hieß es man ( die Werkstatt ) müsse einen Kulanzantrag stellen. Dieser wurde dann abgelehnt da Skoda jedes Bauteil nur einmal über Kulanz abwickelt. Auch auf weitere Anfragen wurde ich mit dieser Erklärung abgespeist - das beste war allerdings das es wahrscheinlich mit den Reperaturen jetzt zu Ende sein sollte... Aufgrund de Tatsache das ich bis jetzt jedes Jahr etwa 1200€ Reperaturkosten hatte kann ich das Auto, so praktisch es auch ist nicht weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
schnell, kompakt, fehlerfrei, der Verbrauch hat sich bei 6,4 Litern eingependelt 50% Autobahn bei 120 km/h Rest Stadt mit S+S. Durchaus zu empfehlen, die Größe stimmt, vor allem hat der Wagen noch eine gute Rundumsicht, was bei den meisten neuen Kombis nicht mehr gegeben ist. Also bisher nach 5000 km ohne Probleme.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich habe den 1.4 TSI 2011 gekauft. Leider habe ich da wohl ein Montagsauto verwischt... Im dritten Jahr, ungefähr bei km 30000 wurde ein Stück am Turbo gewechselt, im vierten gab es eine neue Steuerkette und einen neuen Klimakompressor (so bei 40000 km). Jetzt ruckelt er nur noch wenn er kalt ist... Anscheinend gibt es für den Yeti kein Update wie für VW??? Glücklicherweise habe ich die Garantie immer wieder verlängert - allerdings muß man dann die Kosten der Versicherung zum Kaufpreis hinzurechnen (ca 650€/Jahr).
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Ich fahre das Auto ca. 1 Jahr (20000Km). Mich stört der hohe Benzinverbrauch. Unter 9 Lieter habe ich nie verbraucht, auf Autobahnen sogar über 10 Lieter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Modernes Design, gute Verarbeitung und gute Leistung zum aus meiner Sicht absolut fairen Preis. Im Stadtverkehr besticht der Yeti mit geringen Abmessungen, was die Parkplatzsuche insbesondere auch in engen Parkhäusern zum Kinderspiel macht. Der Verbrauch stimmt im Stadtverkehr durch die Start-Stop-Technologie je nach Fahrweise in Etwa mit der Herstellerangabe überein. Auf der Autobahn sieht es deutlich anders aus. Selbst bei verhaltenem Fahrstil sind 9 Liter E10 und mehr keine Seltenheit. Wer als viel unterwegs ist, sollte den Diesel in Betracht ziehen. Ich würde den Yeti empfehlen, wenn man genau die zu fahrenden Strecken entsprechend berücksichtigt. Mein nächster wäre dann in meinem Fall ein Diesel.
0
0
Tilly0007
fast 11 Jahre
Moinsen, ich bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines neuen Yeti 1.4 mit 122 PS Ambition Green Tec Facelift. Die 122 PS schieben den Skoda sehr gut an. Aufgrund diverser Vergleiche zu anderen SUV´S habe ich mich nun letztendlich für den Yeti entschieden. Die Angaben vom Hersteller in Sachen kombinierten Verbrauch von 6,4 L kann ich nur bedingt teilen. Die Angaben hier von 7,7 L nicht. 6,9 L / 100km sind meine derzeitigen Werte. Landstraße davon 60 % Ortsverkehr. In mehreren Test wird der hohe Verbrauch bemängelt. Das stimmt so nicht. Wenn man ihn vernünftig fährt, verbraucht er auch nicht viel. Er ist ernster, blickt dynamischer aus den nun eckigen Frontscheinwerfern und hat mehr Kanten, sogar am Heck als der Vorgänger. Die Übersicht des Yeti ist hervorragend. Die Sitze gegenüber dem alten Modell sind etwas straffer geworden und geben einen sehr guten Seitenhalt. Der Wendekreis ist ein Witz. Man hat das Gefühl man würde ihn auf der Stelle drehen. Nur 10,5 Meter sind es nicht ? Geschätzt auf ca. 8 Meter. Die Front ist bullig und man kann ihn nach vorn gut abschätzen. Nach hinten hin ebenso. Dafür benötigt man keine Einparksensoren. Die Lenkung ist sehr direkt. Er lässt sich butterweich schalten. Die Gänge flutschen, dank kurzer Schaltwege, in die nächste Stufe. Das Steuerkettenproblem wurde auch mittlerweile ausgemerzt !! Was mich letztendlich überzeugt hatte, ist die Variabilität des Fahrzeuges. Der Kofferraum ist riesig. Sitze hi. komplett verschiebar, zum rausnehmen, umklappbar usw. usw., Platzangebot hinten und vorn ist sehr groß. Die Kopffreiheit ist klasse. Fahrzeug ist leise und vibrationsarm. Die Bedienelemente lassen sind allesamt sehr gut erreichen und bedienen. In meinen Augen eine ganz klare Kaufempfehlung. Es ist ein Fahrzeug welches Spaß macht und auch das verspricht was man von einem SUV erwartet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre den1.4 TSI seit einem guten Jahr (15000 km) Der Spritverbrauch hat sich bei 7 Liter eingependelt (Ich fahre allerdings überwiegend Landstraße und wenig Autobahn). Die 122 PS halte ich für vollkommen ausreichend. Meine beiden letzten Auto´s waren beides TDI deshalb habe ich auch die Probefahrt mit dem 140 PS 4x4 TDI gemacht. War mir aber im Gegensatz zu meinem damaligen Golf im Innenraum etwas zu laut. Ich habe mich dann ohne weitere Probefahrt (und da ich auch nur 15000 km pro Jahr fahre) für den 1,4 TSI entschieden und habe das noch nie bereut.
0
0