12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

SEAT Toledo Limousine 1.4 TSI 125 PS (2013-2018)

Alle Erfahrungen

SEAT Toledo Limousine (2013–2018) 1.4 TSI (125 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

SEAT Toledo Limousine (2013–2018) 1.4 TSI (125 PS)

Technische Daten für Toledo 1.4 TSI S&S DSG Style Plus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2016-2017
HSN/TSN
7593/ALF
Maße und Stauraum
Länge
4.482 mm
Breite
1.706 mm
Höhe
1.461 mm
Kofferraumvolumen
550 - 1490 Liter
Radstand
2.602 mm
Reifengröße
215/40 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.226 kg
Maximalgewciht
1.686 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1395 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,0 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch SEAT Toledo Limousine (2013–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
114,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besitze nun etwas über ein Jahr einen nevada-weißen Seat Toledo in der Ausstattungslinie Style, Sondermodell FR Line. Nicht erst die Ausstattung mit dem 125 PS-Motor, DSG-Automatik-Getriebe, Voll-LED-Scheinwerfern, Festeinbau-Navi, Leder-Alcantara-Sitzen oder Rückfahrkamera machen das Fahrzeug für mich zur perfekten Wahl. Ich wiege 130 Kilogramm die sich auf 198cm verteilen, kann super sitzen & ungewöhnlicherweise kann selbst hinter mir (!) noch ein Erwachsener (!) ausreichend sitzen. Der 550 Liter Kofferraum kann es zum Beispiel mit einem 5er BMW Touring aufnehmen & ist durch die große Heckklappe ausgezeichnet zugänglich. Für einen Kaufpreis von <20.000 Euro (deutsches Fahrzeug als Tageszulassung über Internet-Vermittler) bei einem Listenpreis von knapp 30.000 Euro bekommt man sehr, sehr viel Auto fürs Geld. Es bietet Platz für 4 erwachsene Personen & bringt wirklich eine Komplett-Ausstattung mit. FAZIT: Ich habe selten Käufe getätigt bei denen ich mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis SO zufrieden war, wie beim aktuellen Seat Toledo- insbesondere als FR Line.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Preis/Leistungs-mäßig kann man mit dem Auto nichts falsch machen. Habe ihn um € 19500 in der Executive Ausstattung mit ein paar Extras noch dazu erhalten. DSG Getriebe ist ein Traum, Beschleunigung top. Ideals Familienauto, da großer Kofferraum!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Erfahrungsbericht nach fünf Wochen Besitz des Toledo FR-Line, 125 PS Die Möhre nervt! Es ist nicht das langweilige Äußere, das mich stört. Auch der Preis war okay. Weil die Toldedos wie Blei auf dem Händlerhof stehen, ist die Verhandlungsposition gut. Für (m)einen Vorführwagen mit 5.000 km waren 17.200 EUR fällig. Dafür sind FR-Innenausstattung, kleines Navi, Felgen, etc. schon enthalten. Und der Kofferraum ist wirklich riesengroß. Was mich stört, ist die lange Reihe der für sich genommen unwichtigen Kleinigkeiten, die dem SEAT mutwillig vorenthalten werden, obwohl sie schon in jedem 6 Jahre alten Jetta enthalten waren. Hier soll sicher eine Abgrenzung nach unten sichergestellt werden, zulasten der als Selbstverständlichkeit zu wertenden Annehmlichkeiten, an die man sich nach 10 Jahren Passat und Jetta-Zugriff gewöhnt hat. o Kofferraumdeckel lässt sich nicht über Fernbedienung öffnen o Ablagen, z.B. die links unterhalb des Lekrads, die in allen von mir gesehenen Passat, Jetta, Superb und Golf existieren, wurden beim Toledo abgeschafft. o Ein "Lichtkonzept" für den Inneraum gibt es nicht. Der Pedalraum wird zwar beleuchtet, aber was man in der Hand hält, kann man bei Dunkelheit nicht erkennen. Jeder Polo hat zwei kleine rote Lämpchen mittig am Himmel, damit man nicht für jeden Mist die Innenbeleuchtung anschalten muss. o Das Gaspedal ist ja inzwischen überall elektronisch. Hier hat man aber nicht mal das Gefühl, der Gaszug würde direkt am Pedal hängen. Mal muss man voll reintreten, mal springt das Auto nach vorne, wenn man das Pedal nur leicht touchiert. o Wo bei anderen Fahrzeugen die Leuchtweitenregulierung zu finden ist, sitzt beim FR nur eine Blende. Die Lichtsteuerung erfolgt über den Bordcomputer. Ratet mal , was passiert, wenn man aus Neugier nur leicht auf die Blende drückt... Klar, man hat ein Loch im Cockpit. o Die Fensterheber muss man gedrückt halten, wenn man die Fenster ganz öffnen will. 1 x drücken und die Scheiben automatisch ganz nach unten fahren lassen, wäre wohl ein zu cooles Feature für einen Toledo gewesen. Und das sind nur die Dinge, über die ich mich am häufigsten ärgere. SEAT und ich, das wird wohl ein einmaliger Versuch bleiben.
0
0