12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Scénic Van 1.9 dCi 120 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Scénic Van (2003–2009) 1.9 dCi (120 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Scénic Van (2003–2009) 1.9 dCi (120 PS)

Technische Daten für Scenic 1.9 dCi Confort Authentique

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2003-2004
HSN/TSN
3333/008
Maße und Stauraum
Länge
4.259 mm
Breite
2.087 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
430 - 1840 Liter
Radstand
2.685 mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.505 kg
Maximalgewciht
2.010 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1870 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,1 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Scénic Van (2003–2009)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(12 Bewertungen)
5
0.0%
4
58.3%
3
33.3%
2
8.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
12 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das herausstehende Merkmal dieses Autos ist die große Frontscheibe, durch die sich ein erstklassiger Blick auf Straße und Landschaft bietet. So einen tollen Blick hatte ich bisher noch bei keinem anderen Auto! Der Platz ist für ein Familienauto sehr gut, besonders, wenn man die Rücksitze umklappt oder herausnimmt. Auch sehr positiv anzumerken ist die Sicherheit, als ich vor einigen Jahren einen Unfall hatte, funktionierten die Airbags einwandfrei und verhinderten schlimmeres. Wer ein Auto mit viel Komfort oder sehr guter Leistung sucht ist hier allerdings fehl am Platz, die Beschleunigung braucht ein bisschen. Alles in allem ist der Renault Scenic aber noch immer ein Top Auto und weiterzuempfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Hallo, ich fahre einen 1,9 dci Grand Scenic, Baujahr 05/2007 mit mittlerweile 265000 km Laufleistung. Tägliche fahrten zur Arbeit von 50 km einfach (Überland und Autobahn). Ich habe bis Heute meine regelmäßigen Inspektionen, alle 15000 km gemacht. Mein Scenic besitzt, ungelogen, immer noch die ersten Bremsscheiben und Bremsbeläge. Aber die werden wohl bei der kommenden Inspektion, nächste Woche, zumindest vorne fällig sein. Die einzige größere Reparatur ware, außer der Zahnriemen, der Intervalls mäßig gewechselt wurde, der Simmerring, der bei ca. 185000 km sich verabschiedet hatte. Ich habe bei der Reparatur zusätzlich noch gleich eine neue Kupplung einbauen lassen, da das Getriebe eh ausgebaut war. Kosten: ca. 1600 Euro. Ansonsten fährt mein Scenic wie ein Uhrwerk und absolut Zuverlässig. Ich werde ihn auch fahren, bis er sinnbildlich auseinander fällt. Ich kann hier nur absolut positives über den Renault Scenic 2 berichten. Viel Platz, etliche kleine elektronische Helferlein für faires Geld. Ein absolutes, zuverlässiges Familienauto mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre den Scenic jetzt seit 2 Jahren. Er wurde natürlich gebraucht über einen Händler gekauft. Meine Erfahrungen bis jetzt: - extrem viel Platz (2 Kinder und eine Deutsche Dogge) - sehr zuverlässiger Motor - sehr sparsam (6,2 Liter) - sehr gute Ausstattung Bisherige Reparaturen: - großes Service - Bremsen komplett vorne - Glühstifte wechseln gesamt: 600€ Einschätzung der Werkstatt: - sehr guter Zustand - leichter Flugrost an der Unterseite (Unterbodenbehandlung 190€ - wird demnächst noch gemacht) Ich nutze den Scenic neben den alltäglichen Fahrten auch für Kurzurlaube mit dem Wohnwagen. Ich hatte nie Probleme. Egal welches Wetter, welche Straßenbedingungen oder welche Temperaturen vorherrschten. Ich kann nur zum Kauf des Autos raten. Es erfüllt alle Anforderungen für den alltäglichen und nicht alltäglichen Bedarf.
0
0
bigbassbobel
etwa 12 Jahre
Nach einem Safrane 3.0 V6 24V wurde im Spätjahr 2003 ein Scénic 1.9 dCi Luxe Privilege gekauft. Diese Ausstattung enthielt alles erdenklich Wichtige und dazu bestellten wir noch Xenonlicht und Sitzheizung. Über das KeylessGo lässt sich sagen, dass es auch bei Kälte zuverlässig funktionierte. Auch alle Fensterheber taten ihren Dienst ohne Murren. Die Sitzheizung war etwas schwach und leider nicht zu regulieren. Doch der Fahrkomfort und die Variabilität waren hervorragend, so dass nach diesem Scénic noch zwei weitere folgten. Der F9Q-Motor ohne Rußfilter hatte bei manchen Scénic und Laguna Probleme mit dem EGR-Ventil, doch bei unserem Exemplar war davon zum Glück nichts zu spüren. Die beige Innenausstattung war schön und edel, doch leider verkratzten die Soft-Lack-Kunststoffteile sehr schnell. Speziell auf dem Schalthebel konnte man nach drei Jahren die Zahlen nur noch mit Mühe lesen. Der Motor lief ruhig und war ausreichend kräftig, mit 6,5 Litern hielt sich der Verbrauch in akzeptablen Grenzen. Das nach Auslieferung aufgetretene Bremsenquietschen wurde durch den Tausch der Bremsbeläge behoben und ab da war Ruhe. Der Scénic mit dem 120-PS-Motor und unserer Ausstattung war ein sehr angenehmes Auto, das ich auch jetzt jederzeit noch einmal fahren würde.
0
0
gg66
mehr als 12 Jahre
Von allen Mietwagen, die ich je fuhr, ist mir der RENAULT Scénic am nachhaltigsten in Erinnerung geblieben - sonst käme ich auch nicht auf die Idee, einen Erfahrungsbericht darüber zu schreiben. Sehr geräumig, sehr gefälliger Innenraum und ein recht kultivierter und drehmomentstarker Motor, der auch im größten Gang an Steigungen deutlich beschleunigen konnte, die bei den meisten Kleinwagen schon das Herunterschalten vom Vierten in den Dritten erforderten. Insofern war ich froh über das Upgrade der Mietwagenfirma auf Mallorca, bis dann - noch auf der ersten Fahrt - der Fensterheber nur noch in Abwärtsrichtung funktionierte. Da ich hoffte, dass es etwas weiter unten wieder in beiden Richtungen funktionieren würde, stand ich dann mit einem sperrangelweit offenen Fenster der Fahrertür da. Das ist dann rechtlich gesehen ein ungesichertes Auto, das die Polizei jederzeit vom Parkplatz wegschleppen lassen kann - außerdem liegen ja unterhalb der Fenster die Schalter der Fensterheber, die sich über einen Regenguss sicher auch nicht gefreut hätten. Also sofort (um der weihnachtsbedingten Schließung zuvorzukommen) zur nächsten Mietwagenstation, um ihn dort zu tauschen - gegen einen identisch ausgestatteten und motorisierten Scénic. Der fuhr dann immerhin fünf Tage lang TADELLOS - bis dann die Batterie auf dem Grundstück des Ferienhauses keinen Mucks mehr von sich gab. Der Wagen stand im Gefälle, und gern hätte ich probiert, ob man den alten Benzinertrick mit Rollenlassen und Einkuppeln anwenden kann. Aber der Scénic ist ja so unglaublich modern, dass er eine elektrisch betriebene Feststellbremse hat... die bei einem Totalausfall der Elektrik genau so in ihrer Position verharrt wie alles andere Elektrische an diesem Auto. Am Rande des erneuten Telefonats mit der Mietwagenfirma bekam ich mit, dass diese Autovermietung allein auf Mallorca gleichzeitig SECHS Renault Scénic wegen Fensterheberdefekten in der Werkstatt stehen hatte. Damit war klar, dass uns nicht nur ein "bedauerliches Einzelschicksal" ereilt hatte. Da am nächsten Tag der Rückflug anstand, den wir nun wirklich nicht wegen experimenteller Mietwagen riskieren wollten, ließen wir uns mit dem Abschleppwagen, der den Scénic abholte, einen Austauschwagen einer anderen Marke liefern: einen Hyundai Atos, also eine bessere Coladose auf Rädern, die aber die Strecke zum Flughafen (stolze 60 km) defektfrei schaffte. Damit wurde uns die Gestaltung zweier halber Urlaubstage vom Mietwagen diktiert - und uns blieb uns nach der Rückkehr noch, mit der Mietwagenfirma auszukaspern, wer wem angesichts zwei halbvoll betankt zurückgegebener bzw. -geschleppter Autos wieviel schuldete. Merci Renault, Créateur du Malheur (die Formulierung stammt aus einem Werkstatt-Test der auto motor und sport)!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Es ist bereits der zweite Scenic, den ich fahre. Um es genau zu sagen, handelt es sich um einen Scenic II, Baujahr 2003, 1,9 cdi, mit Navi, Schiebedach, Tempopilot, Klimaautomatik, Parkhilfe und Anhängerkupplung. Der Wagen wurde vor drei Jahren gebraucht mit ca. 90000 km erworben. Positiv: Geringer Verbrauch auch auf Kurzstrecke und in der Stadt, sehr gute Langstreckeneigenschaften, sehr bequem und komfortabel. Die Sitze sind unübertroffen - und das betrifft das Sitzen an sich (schön straff gepolstert), die Qualität, die Verstellbarkeit und den sehr einfachen Ausbau der Sitze im Fond. Die Motorleistung ist für mich ausreichend. Gute Bedienung des Radios und Temporeglers am Lenkrad. Gute und viele Ablagemöglichkeiten. Der Rollcontainer zwischen den vorderen Sitzen lässt sich leicht verschieben. Es gibt sehr viele Steckdosen für bspw. eine Kühlbox o. ä.. Ein vollständiger Dreipunkt-Sicherheitsgurt ist für den mittleren hinteren Sitz vorhanden. Negativ: Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr an allen Türen verschließen (Fahrertür und Heckklappe gehen aber noch tadellos), das Panoramaschiebedach zickt herum, die Parkhilfe hat ab und an auch ihre Mucken. Die benötigtenErsatzteile sind teuer (Sensor Parkhilfe ca. 100,- € pro Stück, Türsensoren liegen bei ca. 150,- €/Stk.. Der Kunststofft an den Türgriffen innen ist stellenweise schon abgegriffen. Fazit: Meiner Meinung nach müssten Elektronik und Schiebedach eindeutig besser verarbeitet sein, das gilt ebenfalls für die Kunststoffteile. Fahrwerk, Motor, Sitze und Komfort sind super.Größere Reparaturen hatte ich bisher (zum Glück) noch nicht. Ein tolles Familienauto mit leichten Mängeln.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
bei meinem gebrauchten ab und zu mal elektrische fehlmeldungen bordnetz (abgasanlage ,bremse,lampe.usw) aber nichts zum verückt werden franzose halt re.scheibe mal runter gefallen (paar euro teil zum selber machen ) sensoren in der Türe ab und zu ausfall aber über fehrnbedienung immer zu öffnen super platzangebot und zuladung ca. 90km tägl. verbrauch 6-6,5 l bj.2005 90.000 zahnriemen-bremse u. service vom zubehör werkstätte und originalteile überteuert mit etwas handwerklichem geschick und lektüre grosteils selbst in stand gesetzt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Scenic 1,9 dCI, EZ02/2005, derzeit 114000km Wir fahren das FZ jetzt genau 46 Monate, es ist unser zweiter SCENIC,ich habe mich nach dem ersten nochmal belabern lassen.... Historie: 4 x Fensterheber defekt , 2 x davon auf Gebrauchtwagengarantie = 800,-- € TÜV nach 5 Jahren erforderte bei 90TKM Austausch der Bremsen & Scheiben vorn und hinten = 750 € Zahnriemenwechsel und Antriebswellenreparatursatz in 2010 = 980 € Im Dezember 2010 dann Wasser im Fußraum, die Karre 1 Woche beim freundlichen, Fensterheber spinnen, Parkbremse defekt, Gebläseschalter im Eimer, Ursache war die Renault bekannte "Verstopfung der Ablauflöcher" unter dem Lüftungsgitter= 1130 € Diesen Monat (TÜV2012) die nächste nette Überraschung: Lenkungskreuzgelenke beidseitig ausgeschlagen, 3 Glühkerzen im Eimer, incl. Tüv berechnet der freundliche 948,-- € Nach der Reparatur poltert der vordere Hilfsrahmen innerorts als ob einer 2 Schraubenschlüssel auf dem Unterfahrschutz liegen gelassen hat. Der Heckscheibenwischer arbeitet seit 2 JAhren nur wenn er gerade gut gelaunt ist, der Regensensor der Frontwischer leidet an Halluzinationen -Austausch war uns zu teuer- Also rund 4.600 Euro für 46Monate Freude am Fahren bzw. 58000 selbst gefahrene Kilometer.....das ist nicht sehr spaßig. Das beste an diesem Auto ist das Raumkonzept und der bislang zuverlässige 120PS-Diesel mit dem von Nissan beigestellten 6-Gang Getriebe..... Die Verarbeitungsqualität und konstruktive Fehl- bzw. Unterdimensionierungen am Fahrwerk, bei der Entwässerung und bei Komfortfeatures hingegen sind schlichtweg eine Frechheit. Kulanz ist bei Renault ein Fremdwort. Schade drum, dieses Fahrzeug wird der letzte Renault in unserer Familie sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Mein Scenic ist jetzt 7 Jahre alt , mit einer Laufleistung von 120000 km. Für die bis jetzt angefallenen Reparaturen, reicht der Platz hier wohl nicht aus.Ich frage mich ernsthaft, wer die ganzen positiven Berichte von diesem Fahrzeug in den Medien und im Internet verfasst. Es handelt sich wahrscheinlich ausschließlich um Renault Mitarbeiter. Mororaufhängung, Steuergerät, Fensterheber, Gebläsewiderstand,Traggelenke,Instrumententausch, u.a.Das Auto war regelmäßig zur Inspektion bei Renault.Vor 2 Wochen dann der absolute Hammer: Ausfall von fast allen elektronischen Agregaten.Ab zu Renault und Diagnose: Wasserschaden, bedingt durch verstopfte Abläufe unterhalb des Lüftungsgitters, die Auslässe befinden sich am Wagenboden bzw Radkästen, also für den normalen kunden kaum zu erreichen.Das Wasser steht also an der Zwischenwand zum Motorraum und dringt nach geraumer Zeit in den Innenraum und läuft zielgerichtet unter den Fahrersitz wo sich der Kabelbaum befindet. Ihr könnt euch denken was jetzt kommt. Korrosion fast aller Kabel und Erneuerung . Ausbau des gesamten Innenraums um die Kabelstränge zu erreichen.Renault hat die Schadenshäufigkeit registriert und die Händler angewiesen, die Abläufe regelmäßig bei den Wartungen zu reinigen, für 32 € extra, da nicht Bestandteil der Checkliste. Ein offensichtlicher Konstruktionsfehler des Herstellers.Aber anstatt die betroffenen Modelle im Rahmen einer Rückrufaktion in die Werkstätten zu beordern, läßt man die Kunden in die Falle tappen und sich die Kosten von ca. 800 € gerne bezahlen. Wütend einen Brief an Renault geschrieben mit der Bitte um Erstattung auf dem Kulanzwege. 1 Woche nach diesem Werkstattbesuch bleibt das Auto erneut stehen. abschleppen mit ADAC zur Renault Werkstatt. Diagnose Lichtmaschine defekt, Kosten für Austauschmaschine erneut 900 € .also innerhalb von 10 Tagen 1700 € für vollkommen überflüssige Reparaturen.Renault bedauert die Unannehmlichkeiten, siht sich aber nicht im Stnade Reparaturkosten zu übernehmen und bietet mir 1500 € bei Kauf eines Neuwagens. Ein Witz, mein erster und natürlich letzter Renault. Ich habe Audi, Saab, 5 verschiedene Japaner und Opel gefahren. Die Autos waren teilweise erheblich älter mit viel höheren KM- Laufleistungen.So eine Störanfälligkeit habe ich noch nie erlebt. Fast 6000 € für Reparaturen ( ohne Inspektionskosten ) in knapp 2 Jahren ( 2. Besitzer ).2.Antwortbrief von Renault:" Nach 7 Jahren muß man schon mal mit Reparaturen rechnen". eine Frechheit, wenn man bedenkt, dass sich die Reparaturen seit Auslieferung wie ein roter Faden zieht.Nie wieder Reanault, das steht fest, wie das Armen in der Kirche.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
nach dem die Garantie abgelaufen ist nur noch Reparaturen wie z.B Fensterheber Klimaanlage Auspufanlage Elektronik Die Niederlassung in Frankfurt war nicht einmal ind der lage Genaue Kostenvoranschlag für Reparatuern zu geben. Habe das Fahrzeug von der Bühne geholt nach dem ich erfahren habe welche Kosten auf mich zukommt. Wohlbemerkt erst nach Reparaturbeginn hat der Kundendienst nach mehrmaligen telefonischen anfrage zögernd den vorraussichtlichen Preis genannt. Nach aussage eines Mechaniker der bei Renault gearbeitet hat, ist es offentsichtliuch taktik von Renault Werkstättendie Kunden in unklaren zu lassen. Über die Rückrufaktionen von Renault bin ich auch nie informiert worden. Werde nie Wieder einen Renault Kaufen....
0
0