12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Scénic Van 1.4 16V 98 PS (2003-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Scénic Van (2003–2009) 1.4 16V (98 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Scénic Van (2003–2009) 1.4 16V (98 PS)

Technische Daten für Scenic 1.4 16V Authentique

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2003-2006
HSN/TSN
3333/005
Maße und Stauraum
Länge
4.259 mm
Breite
2.087 mm
Höhe
1.620 mm
Kofferraumvolumen
430 - 1840 Liter
Radstand
2.685 mm
Reifengröße
195/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.880 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
72 kW/98 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,3 s
Höchstgeschwindigkeit
174 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Scénic Van (2003–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,2 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
173,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Kilometerstand meines Scenic 2003, beträgt 165 000 Km und er läuft wie eine Biene. Da er sehr viel in den Bergen läuft und oft voll besetzt ist nimmt er knapp 8 Liter. Einsatz als Ausflugsfahrzeug für Ausflüge auf Madeira. Hat uns noch nie im Stich gelassen. Vor einigen Tagen hat allerdings der Fussteil des Beifahrers unter Wasser gestanden. Das hängt aber sicher auch mit den Filtern zusammen. Lässt sich aber beheben. Ansonsten sehr zufrieden. Motor nimmt immer noch kein Öl. Vernüftiges Fahren zahlt sich aus. Sehr viel Platz und Ausstattung absolut ausreichend. Brauche kein Navi, da ich weiss wo ich hin will.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Das Fahrzeug, Baujahr 2005, hat jetzt gleich die 80.000 Km Laufleistung erreicht. Er ist seit dieser Zeit in Familienbesitz also Erstbesitz. Sämtliche lt. Renault vorgeschriebenen Inspektionen wurden jährlich durchgeführt. Bis heute hat er uns bzw mich noch nie in Stich gelassen bzw kam es zu technischen Problemen. Der Wagen verfügt über ein sehr gutes Raumgefühl und auch dem entsprechenden Platzangebot. Sicher, mit drei Personen plus Gepäck ist er kein Renner bzw Sprinter. Darauf stellt man sich halt ein und geniesst den Fahrkomfoft. Wenn Vorausschauend gefahren wird dann gibt's auch beim Überholen keinerlei Probleme. Ab einer Geschwindigkeit von 150 Km/h wird er laut. Das ist nicht zu leugnen. Aber wird selten ja gefahren. Der Benzinverbrauch liegt im Rahmen dessen was man erwarten kann für 98 PS, irgendwo zwischen 7,5 und 10 Liter je nach Fahrweise und Zuladung bzw Personen im Fahrzeug. Das ist aber alles im grünen Bereich. TÜV 2018 ohne Probleme, der Unterboden weisst keinerlei Rost auf, obwohl er seit nunmehr 5 Jahren nicht mehr in der Garage steht und teilweise im Winter bis zu Minus 20 Grad ausgesetzt ist. Es gab auch bis dato nach wochenlangen Stehen keinerlei Startprobleme. Leider ist bei den jetzigen neuen Modellen diese bekannte Raumgefühl und gute Rundumsicht total verloren gegangen. Naja und Einparken sollte man gelernt haben, dazu benötigt man keine elektronische Hilfe. Ich hoffe das der Motor noch mind. Mir weitere 100.000 Km dazugibt ansonsten werde ich sogar einen Austauschmotor einbauen . Ich glaube das sagt alles weitere....!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben das Auto im Jahr 2009 auf Grund von Familienzuwachs gekauft. Die Ansprüche waren ein großes Platzangebot und die Möglichkeit, den Kinderwagen einfach, d.h. ohne Demontage der Räder o.ä. Wir haben uns daher für einen 3,5 Jahre alten Scenic mit ca. 15.000 km entschieden. Meine Frau nannte ihn am Anfang " unser fahrende Wohnzimmer". Das Fahrzeug war mit viel zusätzlichem Stauraum und Fächern ausgestattet. Es lief ruhig und angenehm auf der Straße. Leider hat sich nach 3 Monaten die erste Panne eingestellt. Nachdem Einkauf im Supermarkt ließ sich das Fahrzeug nicht mehr starten, es erschien nur der Hinweis auf ein defektes Lenkradschloss. Der Wagen musste abgeschleppt werden. Die Werkstatt konnnte nur die komplette Zündelektrik wechseln, Kostenpunkt ca. 650 Euro. Ein paar Wochenspäter stiegen beide Fontlampen gleichzeitig aus. der Wechsel sollte in der Renaultwerkstatt mehrere hundert Euro kosten, weil zum Wechsel, die komplette Frontschürze demontiert werden muss. In der freien Werkstatt meines Vertrauens würde es für 60 Euro und zerkratzten Unterarmen des Mechanikers erledigt. ein paar Wochen später ist während des Öffnens der Fensterscheibe auf der Beufahrerseite leider ein Teil gebrochen. Sofortige Reperatur gab es für 400 Euro, weil hier nur komplette Ersatzteile incl. Elektrik verkauft werden. Nach ca. 1,5 Jahren war plötzlich der Innenraum nicht nur feucht, sondern nass. Ursache waren Nagerschutzgitter in den Abläufen der Frontscheibe. Es hatte sich Dreck auf den versteckten Gittern gesammelt, woraufhin sich der Regen den Weg durch die Lüftung ins Innere gesucht hat. Die Auswirkungen waren katastrophal. Das Wasser hat sich in allen Vertiefungen , im Teppich und in allen Bodenfächern gesammelt. Der Teppich hat angefangen zu Schimmeln. Außerdem ist das Wasser bis zum Steckverbinder des Hauptkabelbaumes für den hinteren Fahrzeugteil gekrochen und Händen Steckkontakt oxidiert. Dadurch sind die hintere Beleuchtung und die hinteren hinteren Fensterheber ausgefallen. Reperaturkosten laut Vertragswerkstatt: 3.500 bis 4.000 Euro. Die freie Werkstatt hat angeboten für 600 Euro den Kabelbaum an der verrosteten Stelle durch Löten jedes einzelnen Kontaktes zu überbrücken, allerdings ohne Garantie. Das hätte aber den Schimmel immer noch nicht beseitigt. Für uns ein Totalschaden nach gerade mal 20.000 km.
0
0
Prinz0010
etwa 11 Jahre
Den Senic II Phase II Bj. 06/2007 habe ich mit 49 tkm gekauft für 5700 € undfahre ihn inzwischen 5 Monate und bin damit nach 10tkm vollstens zufrieden. Das Platzangebot ist riesig, besonders im Fond und Kofferraum. Ablagemöglichkeiten gibt es unzählige vorn und hinten - man braucht schon fast ein Inhaltsverzeichnis, wohin was verstaut wurde. Er ist ein mttleres Raumwunder. Motormäßig ist der kleinste im Scenic, von dem viele sagen, er wäre zu schwach. Diesen Standpunkt kann ich nicht teilen, denn er bringt einen sicher und souverän von A nach B. Auch auf der Autobahn kann man mit 130 - 140 kmh lange Strecken (1000km) mithalten. Ein Beschleunigungswunder ist er allerdings nicht, wobei man kurzentschlossene Überholmanöver sich überlegen sollte. Im Verbrauch ist er im Durchschnitt zwischen 6,8 und 7,5 Litern unterwegs. Auch der Ölverbrauch ist gleich null. Kosten außer Versicherung und Krafstoff, sind noch keine entstanden, was ich von meinen vorherigen Fahrzeugen nicht behaupten kann, denn die verschlangen jährlich ca. 1300 € zusätzlich. Als nächstes steht die 60 tkm Inspektion an, welcher ich aber gelassen entgegensehe, da außer Verbrauchsmittel und Kerzen nichts nötig ist. Ich habe nun schon sehr viele Fahrzeugmarken, 9 an der Zahl, gefahren, aber von keiner war ich so positiv überrasacht und angetan. Sollte dies die nächsten vielen tkm so bleiben, so werde ich mir immer wieder einen Renault holen. Nachtrag 18.05.2014 So, war nun zum 60000 km Service, Pickelüberprüfung und kompletten Klimaservice und der ganze Spaß hat auch nur 500 Euro bei einem großen Renault Autohaus in Tirol gekostet. Außer Filter, Öl und Zündkerzen war nichts dran zu schrauben. Renault ist das bisher beste Auto in meinem ganzen 35 Jahren Autofahren. Nachtrag 09.10.2014 So, beim Kilometerstand von 67tkm habe ich das Auto wieder verkauft - Begründung: nach dem Wechsel con 195/65 15 Reifen zu 205/55 16, fing die Kiste regelrecht an, zu saufen - Verbrauch nicht unter 7,6 Litern. Aber keine Panik, bin bei einem Renault Scenic Bj.09/2006 geblieben, aber diesmal ein 1,9 dCi mit 110 PS.
0
0