12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Master Transporter 2.5 D 80 PS (1997-2010)

Alle Erfahrungen

Renault Master Transporter (1997–2010) 2.5 D (80 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Master Transporter (1997–2010) 2.5 D (80 PS)

Technische Daten für Master 2.5 D L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1998-2000
HSN/TSN
3004/010
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.078 mm
Reifengröße
225/70 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.840 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2499 cm³
Leistung
59 kW/80 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
125 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Master Transporter (1997–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,3 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
11 Monate
Hatte den als Firmenauto. Ne richtige Wanderdüne. Aber ich mags eh gemütlich da hat mich das nicht gestört. Der Motor ist unkaputtbar und macht locker ne Million voll. Solche guten Diesel werden heute nicht mehr gebaut . Wer einen solchen findet der wenig Rost hat sofort zuschlagen. Verbrauch so 10 bis 12 Liter Hab aber auch auf der Landstraße 7 geschafft.
0
0
Anonymous
etwa 2 Jahre
Ich fuhr den Master mit dem großen Motor und der kleinen Leistung bis 2010 als Firmenwagen in der Branche Sanitär Heizung. Er wurde neu angeschafft und nach einem nicht verschuldeten Unfall leider verkauft. Das Fahrzeug war nie kaputt und sehr robust. Rost war eher ein Thema bei dem. Da müsste dringend vorgesorgt werden. Der Motor hatte zum Schluß über 400000 km auf der Uhr und lief wie ein Uhrwerk. Und das trotz vernachlässigter Wartung wie bei einem Firmenwagen leider Normalität. Da wurde schon mal 5 Jahre lang das Öl nicht gewechselt.... Das Fahrzeug ist kein Rennwagen. Auf der Autobahn ist man auf der rechten Spur. Mir persönlich war das immer gleichgültig. Bin auf Arbeit und nicht auf der Flucht. Der Spritverbrauch lag so auf etwa 10 bis 13 Liter. Gesamtzusammenfassend finde ich das Fahrzeug empfehlenswert. Besonders zu hervorheben ist der großvolumige langlebige Dieselmotor. Beim Kauf unbedingt auf Korrosion achten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir nutzen den Transporter in einer Druckerei zum Ausliefern der Produkte. Der Wagen wurde jedoch auch für lange Strecken, Umzüge und Skiausfahrten verwendet. Positiv ist man sitzt sehr hoch. Es ist ein zuverlässiges Fahrzeug das einen auch bei harten Minusgraden nicht im Stich lässt und auf langen Strecken keine Rückenprobleme verursacht. Wir bekommen bis zu drei Paletten rein. Trotz dessen, dass das Fahrzeug reihum von verschiedenen Personen benutzt wird geht innen nicht viel kaputt, was nicht zuletzt der minimalistischen Austtattung geschuldet ist. Negativ ist die niedrige Höchstgeschwindigkeit, so kann es auch sein, dass man auf der Autobahn an einem Hubbel 20-30 km/h langsamer wird. Außerdem ist uns nach vielen Jahren das Getriebe kaputt gegangen. Es fing an mit lauter werdenden Geräuschen im fünften Gang, bis dieser dann nicht mehr einzulegen war. Die Reperatur belief sich auf knapp zweitausend Euro. Das sollte nicht sein auf eine Gesamtleistung von 160 k Km
0
0