12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Master Transporter 2.2 dCi 90 PS (1997-2010)

Alle Erfahrungen

Renault Master Transporter (1997–2010) 2.2 dCi (90 PS)

5.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Master Transporter (1997–2010) 2.2 dCi (90 PS)

Technische Daten für Master 2.2 dCi L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
3004/030
Maße und Stauraum
Länge
4.888 mm
Breite
1.990 mm
Höhe
2.249 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.078 mm
Reifengröße
225/65 R16 P (vorne)
Leergewicht
1.832 kg
Maximalgewciht
3.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2188 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
137 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Master Transporter (1997–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
5.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
100.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
8 Monate
Ich habe mir gerade einen Master II mit L1H2, Baujahr 2003 gekauft. Er ist mit sehr wenig Rost und relativ geringem Aufwand TÜV fertig zu machen. Anlasser, Aufnahmen für Wagenheber vorne, Lager hinten und kurze Bremsleitungen vorne unten sowie neuen Reifen werden eingebaut. Alle Teile und auch Reifen (Allwetter für 290,- Euro) recht günstig erstanden. Mit nur 117.000km ein lohnendes Projekt (der Vorbesitzer wohl ein Farmer, der damit Heu gefahren hat), vor allem mit LKW Zulassung wird er als Wohnmobil noch jahrelang dienen. Mir gefällt der Motorsound des 2,2L Motor der langhubiger sein soll und mit 260NM genug Power hat, um auch 2000kg Hänger gebremst zu ziehen. Diese Motoren wurden viele Jahre gebaut, was für sich spricht und wohl auch eine Ersatzteilbesorgung sicherstellt.
0
0
Anonymous
8 Monate
Ich habe mir gerade einen Master II mit L1H2, Baujahr 2003 gekauft. Er ist mit sehr wenig Rost und relativ geringem Aufwand TÜV fertig zu machen. Anlasser, Aufnahmen für Wagenheber vorne, Lager hinten und kurze Bremsleitungen vorne unten sowie neuen Reifen werden eingebaut. Alle Teile und auch Reifen (Allwetter für 290,- Euro) recht günstig erstanden. Mit nur 117.000km ein lohnendes Projekt (der Vorbesitzer wohl ein Farmer, der damit Heu gefahren hat), vor allem mit LKW Zulassung wird er als Wohnmobil noch jahrelang dienen. Mir gefällt der Motorsound des 2,2L Motor der langhubiger sein soll und mit 260NM genug Power hat, um auch 2000kg Hänger gebremst zu ziehen. Diese Motoren wurden viele Jahre gebaut, was für sich spricht und wohl auch eine Ersatzteilbesorgung sicherstellt.
0
0