12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Grand Scenic Van 2.0 16V 135 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Grand Scenic Van (2004–2009) 2.0 16V (135 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Grand Scenic Van (2004–2009) 2.0 16V (135 PS)

Technische Daten für Grand Scenic 2.0 16V Emotion

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2004
HSN/TSN
3333/009
Maße und Stauraum
Länge
4.493 mm
Breite
2.087 mm
Höhe
1.636 mm
Kofferraumvolumen
513 - 2015 Liter
Radstand
2.736 mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.585 kg
Maximalgewciht
2.180 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
99 kW/135 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Grand Scenic Van (2004–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,1 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
196,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
42.9%
3
42.9%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Der Renault Grand Scenic ist ein absolutes Raumwunder. Ikea Mobiliar (2x Malm-Kommode mit je 6 Schubladen) war nie ein Problem. Auch im Baumarkt mal eben 3 Meter lange Kanthölzer waren ohne weiteres möglich. Und wenn es mal noch länger wurde, dann würde einfach das Fenster in der Heckklappe geöffnet und schon gings los. Die Flexibilität im Innenraum mit einfach herausnehmbaren Sitzen wirklich toll. Viele Ablagen und Schubladen ermöglichen die Mitnahme des halben Hausstandes. Die Federung ist sehr angenehm gewesen. Schluckte auch schlechte Straßen und war dennoch nicht schwammig. Die Lenkung direkt und leichtgängig. Der Wendekreis für ein doch recht langes Auto phantastisch! Für die Stadt ist das Fahrzeug super zu handhaben. Für das Raumangebot innen hat das Fahrzeug wirklich kompakte Abmessungen. Die vielen elektronischen Helferlein wie Parksensor, elektrische Aussenspiegel (klappar - für die Stadt super), Sitzheizung (vorher nie gehabt und nun ein absolutes Muss für ein Auto) usw. funktionierten meist tadellos. Aber MUSS alles elektrisch sein??? Elektrisches Heckklappenschloss ist wirklich überflüssig und anfällig. Wenn wenigstens die Heckklappe fernbedienbar aufginge, dann wäre das fein - aber so... Jedenfalls hakte das Schloss immer mal wieder... Und kann mir mal bitte jemand den vorteil einer elektrischen Handbremse erklären??? Ich weiß, viele Autos haben das mittlerweile. Und ja, ist fein, wenn sie beim Ausschalten des Autos automatisch betätigt wird. Aber ansonsten... naja, sie funktionierte immer einwandfrei. Die Klimaanlage mit Automatik funktionierte hervorragend. Furchtbar nervig: Die Schlüsselkarte. Passte irgendwie an kein Schlüsselbund. Also immer separat dabei und auch immer mal wieder separat vergessen, oder nach dem Einladen des Autos irgendwo separat verlegt. Das Auswechseln von Glühbirnen in den vorderen Scheinwerfern erfordert gekröpfte Finger, bzw. die Demontage diverser Schläuche und Halterungen. Auch das scheint ja mittlerweile bei vielen Autos normal zu sein... Echt Murks! Die Automatik schaltete immer fühlbar und schaltete immer recht spät... hat sich da schon etwas angekündigt? Der 2 Liter Motor mit 135 PS ist etwas schwach für das erstaunlich große Gefährt. An Ampeln kommt man nur langsam weg und auch Steigungen sind manchmal etwas mühselig. Mit Anhänger betätigte man sich dann schon mal als Wanderbaustelle auf der Landstraße oder Autobahn. Der Verbrauch hat leider nichts mit den Werksangaben zu tun: Statt 8-9 waren es immer 11-12 Liter. Scheint aber in der Automobilbranche ja normal zu sein. Nach 2 Jahren (2015) und 25.000 km kam der TÜV und monierte ausgeschlagene Spurstangen und Querlenker, die dann auch ausgetauscht wurden. Kommenter der Werkstatt: "Normal für Renault Scenic" Nach weiteren 2 Jahren und weiteren 25.000 km (bei ca. 105.000km) kam wieder der Tüv und monierte.... genau: ausgeschlagene Spurstangen und Querlenker, die dann auch ausgetauscht wurden. Kommentar einer anderen Werkstatt: "Normal für den Scenic" Auch schön: Der Benzinschlauch riss nach 80.000 km. Der würzige Duft raffinierter Mineralöle durchflutete den Innenraum des Fahrzeugs. Leider musste es eine druckfeste PU-Leitung sein für 45 Euro (30cm). Ich habe den Grand Scenic 05/2013 mit 56.000 km gekauft. Jetzt, 05/2017 ist das automatische Getriebe bei 105.000 km mit lautem Gepolter ausgestiegen. Es funktioniert nur noch die Parkstellung (immerhin...). Wirtschaftlicher Totalschaden. Schade... hatte gerade neuen TÜV bekommen und: neue Spurstangen und Querlenker... und Bremsen... und so weiter. Kommentar vom ADAC Abschleppdienst: "Normal für Renault" Fazit: Vom Konzept ein phantastisches Auto! Absolut! Aber die Umsetzung bzw. Verarbeitung bei den wichtigsten Baugruppen (Motor, Getriebe, Fahrwerk) finde ich leider nicht so gelungen. Die Frage: "Fahrzeug weiterempfehlen?" wollte ich erst mit "unsicher" beantworten. Ich habe mir dann aber die Frage gestellt, ob ich mir jetzt wieder einen Renault Grand Scenic kaufen würde. Und die muss ich mit "Nein" beantworten. Ich habe es jetzt mit einer ganz anderen Automarke versucht: Volvo. Mal schauen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Als Familienauto ist der Grand Scenic einfach super, viel Platz, viele Ablagemöglichkeiten total variabel. Wir fahren einen mit einer LPG Gasanlage und somit ist er auch sparsam ca 7€ auf 100km. Das Panoramadach ist sein Geld wert da es fast ein Cabriofeeling aufkommen läßt. Die Verarbeitungsqualität ist leider nicht so Toll aber immer noch ok und leider verliert meiner auch Öl bei fast 200tkm kann das schon passieren aber trotzdem sind die Flecken auf dem Parkplatz ärgerlich. Im großen und ganzen ist es ein sehr zuverlässiges Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Erster kurzer Bericht von meinem Scenic (Bj. 2005): Habe das Fahrzeug vor 2 Wochen mit ca. 50.000 km für 4.500 EUR gekauft. Der Wagen verfügt über einen ausreichend kräftigen Motor, der mit der Automatik ein zügiges Vorankommen ermöglicht. Leider schaltet die Automatik nach Kickdown bei Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit sehr zögerlich hoch, was man auch durch Gaswegnehmen nicht ändern kann. Der angezeigte Durchschnittsverbrauch beträgt 9,4 l / 100km was bei zügiger Fahrweise okay ist. Für die Außenlänge sehr geräumiger Innenraum. Selbst in der 3. Sitzreihe könnte man es als Erwachsener eine gewisse Zeit lang aushalten. Viele Ablagefächer sind im gesamten Fahrzeug verstreut. Das einzige Negative ist bisher die dauerhafte Meldung "automatische Handbremse defekt" ! Diese Handbremse funktioniert aber einwandfrei. Mein Händler repariert dieses aber noch auf Gewährleistung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Wir haben den 2004er seit 2008 bei renault Händer mit 26.000 km gekauft. WIr waren Anfangs von der üppigen Ausstattung und dem Platzangebot begeistert. ABER die Veraerbeitng ...und die daruas resultierenden Mängel: 1.: Alle EFH s sind der Reihe nach ausgefallen (Fenster belibt einfach unten. Besonders im Winter eher schlecht-> Keine Kulanz! ) 2.: und am Schlimmsten: Immer wieder Wassereinbruh im Auto. Erst im Heck dann in den Front fussräumen. Div. Reparatur versuche der Werkstätten mit mässigem erfolg. (Die Fussräume werden noch immer nass---Hinten weiss ichs momentan noch nicht , sieht aber so aus als bliebe es trocken) 3.: Tuere automatische Parkbremse. Insobesondere wenn die Bremsscheiben gewechselt werden müssen. 4. Probleme mit dem Innenraumlüfter (Stufe 4 kaputt/andereStufen fallen gelegentlich aus). 5.: Die Klimaanlage kühlt bei langen Fahrten im Sommer nicht ausreichend (auch wenn der Lüfter mal geht). 6.: Teurer Defekt der Nockenwellenstirnräder bei KM 76000 (1500 Euro incl Zahnriemen und der dazu mit zu wechselnden Wasserpumpe). Ich bin vorher 15 Jahre lang div. Fiat und Alfa Romeos gefahren. und keiner hatte soviel Probleme wie der Renault. Und sowenig Kulanz beim Hersteller...
0
0
miro2566
mehr als 15 Jahre
Wir haben das FZ Anfang Dez.2009 gebraucht gekauft.Nach der Probefahrt und der Überführung vom Händler waren wir restlos begeistert.Nicht nur die vielen Ablagen und das riesige Handschuhfach sondern auch der durchzugsstarke Motor und die vollständige Ausstattung haben es uns angetan.Zusätzlich die beiden Sitze die im Kofferraumboden als 3 Sitzreihe versenkt sind machen die Variabilität und Flexibilität des Franzosen super alltagstauglich,auch wenn diese nur als Notsitze und für Kleinkinder empfehlenswert sind.Isofixhalterungen sind bereits integriert. Super finde ich auch die riesige Mittelkonsole mit "Rolladen"und Stromanschluss.Genauso wie die vielen in den FZ Boden integrierten Staufächer 4 Stück an der Zahl.l Absollutes Gimmik ist das so genannte "Mäusekino" im Amaturenbrett mit den ganzen digitalen Anzeigen.Diese haben den Vergleich mit Raumschiff Enterprise schon verdient auch wenn es mich 5 Euro für das Frasenschwein kostet.:-) Genau dieses Digitalpaneel machte uns auch bald schon Ärger...... Und zwar schon nach genau 5 Tagen!!! Als meine Frau Morgens zur Arbeit wollte ,fiel das komplette Display schon nach wenigen Metern komplett aus. Das heisst bei dem Wagen keine Blinkeranzeige,kein Tacho,keine Drehzahl und vor allem keine Tankanzeige!!! Nach Kontaktaufnahme mit einem Renaulthändler unseres Vertrauens wurde der Wagen genau unter die Lupe genommen und festgestellt das das Display defekt war.Kostenpunkt rund 800 Euro.Zum Glück hatten wir eine APS Zusatzgarantie abgeschlossen und mussten nur 30 % des Preises bezahlen.Bei dem Werkstattaufenthalt wurde uns aber erzählt das das Auto dringend den Wechsel des Zahnriemens benötigen würde............. Der Kostenvoranschlag belief sich auf 815 Euro................. Nach einiger Suche fanden wir allerdings eine Werkstatt die die Arbeit zum Austausch des Zahnriemens (Wasserpumpe etc.) zum Preis von 515 Euro übernahm von denen auch wieder 200 auf Kulanz gingen.Nach jetzt gut 6 Monaten mit dem Renault haben wir wieder einigen Eindrücke gewonnen. Die Abdeckung des Kofferraumbodens unter dem auch die 3 Sitzreihe versteckt ist ,löst sich immer wieder beim beladen.Die Beladung des Autos ist trotz umklappbarer Sitze etwas nervig denn auch mit umgeklappten Sitzen ist die Ladefläche nicht besonderst üppig.( Das Auto ist von der Bauart her eher ein etwas grösserer Kombi als ein Van ) Also Sitze raus .... Das ist zwar durchdacht aber dennoch fummelig und die Ladefläche nicht flach sondern an der 2 Sitzreihe zerklüftet. (Weitere erfahrungen folgen.....) Nach einem Auffahrunfall den uns ein unachtsamer Verkehrsteilnehmer bescherte kehrte der Scenic in eine im weiteren Umkreis liegenden Renaultwerkstatt zurück.Nachdem der Heckschaden behoben war teilte uns der Händler/Vertragswerkstatt mit das der Wagen abgeholtwerden könne.Freudestrahlend sind wir zur Werkstatt hingefahren.Was soll ich sagen ? Mehr Fehler bei der Rep.eines Heckschadens kann ich kaum machen. Lackierung in falschem Farbton,Reflektor an der Stoßstange fehlte,Radlaufverkleidung lose,der neue Auspuff war undicht ,Kofferraumabdeckung defekt,und die von uns georderte abnehmbare AHK wurde in starrer Version montiert........ Ohne Worte.Und das alles nachdem der Wagen "nur" 14 Tage in der Werkst.stand.OK dazu kann der Scenic nix aberes war schon sehr nervig. Zusätzlich haben wir das FZ mitbekommen mit der Info das der richtige FB Ton aus Frankr.bestellt worden sein soll ( auch schon wieder 14 Tage her ) und in dieser Zeit ist sogar noch bei 40 Grad Aussentemp.die Klimaautom. verreckt und die im FZ montierte Feststellbremse ( Elektr.) regte sich nicht mehr obwohl die Werkstatt daran rumgefummelt hatte..... Ein Paar Tage später kam aber ein Schreiben von Renault das die Parkbremse im Zuge eine Rückholaktion repariert werden wir.( 130 Euro gespart ) Fazit zu dieser Werkstatt ( Name nenne ich nat.nicht ) Never Again!!!Hätte ich den Schaden wo anderst Rep.lassen wäre schon alles rum. Nach weiteren Monaten im Scenic hat sich der Franzose sehr gut ins Familienleben integriert und ist zuverlässig und unauffällig. Wenn es so weiter gehen würde dann wäre es TOP. Der Spritverbrauch des Scenic liegt bei normaler Fahrweise ( Zwischen 130 und 140 Kmh Autobahn) zwischen 8,5 und 9,5 Liter alles andere ist völlig aus der Luft gegriffen. Nur bei Schleichfahrt ( 100 Kmh ) geht der Verbrauch auf ca.7,0 Liter zurück. Fazit:Moderner aber bereits modernisierter Franzose mit Charme und toller Ausstattung für den es dennoch einige Extras im Handel zu normalen Preisen gibt.Für Familien im Alltag und für den Urlaub sehr gut geeignetes Fahrzeug.Für Leute die auch mit nicht ganz aktuellen Autos zufrieden sind ,ist dieses Fahrzeug erste Wahl. Zusatzinfo:Über die allseits bekannte Suchmaschine "Google"fand ich heraus das die defekten Digitalanzeigen eine Krankheit beim Scenic 2 sind. Wen eine eventuelle Rep.zurückschreckt kann ich sagen Austauschanzeigen gibt es bei Ebay bereits ab 200 Euro!!! Mai 2012: Die Klimaanlage streikt.Nach einem Besuch in unserer Werkstatt kommt der Hammer 500 Euro für den Kompressor!!! Autsch....aber wir haben bald Sommer .......also Augen zu und durch. Mai 2015: Der Scenic hat für uns sehr gute Dienste getan.Deshalb muss er jetzt nach 152 Tkm einem Ersatz weichen.... Schlussfazit :Wenn Franzosen bei der WM 2010 auch nicht Fussball spielen konnten :-) Autos können sie allemal bauen!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Im Oktober 2008 habe ich bei Kreckel Motor in Würzburg, jetzt Renault Ehrlich einen Grand Scenic gekauft. Das Beratungs- und Verkaufsgespräch mit Herrn Ritz, ebenso die Übergabe des Wagens bei Auslieferung waren vorbildlich. Mit 3 Kindern und gelegentlich noch deren Freunden kommt man selbst mit etwas Gepäck bequem überall hin. Ich habe seit dem 28.10.08 schon 25000 km abgespult, ohne jegliche Probleme, bei 1A Sitz- und Fahrkomfort. Auf entspannten Urlaubsreisen (z.B. nach Paris) bewege ich das Auto mit 7,8 Liter Super, sonst komme ich mit 8,3 aus. Die Variabilität ist einzigartig. Nach diversen Fahrzeugen von Fiat, Opel, Daimler, VW und Mazda bin ich jetzt bei Renault und werde auch mein Zweitfahrzeug Mazda 6 Kombi noch in einen Ranault tauschen. 04.08.2010: also mittlerweile habe ich 49000 km ganz sorglos und entspannt zurückgelegt. Das Autohaus Kreckel ist mittlerweile Autohaus Ehrlich mit dem gleichen fähigen Personal. Mittlerweile sind 99000 km drauf. Leide hat er etwas erhöhten Scheinwerferbirnen Bedarf-dieses Problem wird aber sehr zu unserer Zufriedenheit gelöst.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe den neuen Grand Scenic Advantage 2009. Dieser ist ein umfassend ausgereiftes Modell, großzügig im Innenraum und gut in der Verarbeitung. Negativ ist anzumerken, dass die Automatik z. T. zu spät reagiert, d. h. manchmal dauert die Umschaltung auf niedrigere Touren zu lang. Vielleicht hängt das auch mit dem "Einfahren" zusammen, jedenfalls stört das im Moment noch. Auf den Rücksitzen sollten die Gurtschlösser höhergelegt werden, da - wenn ein Kindersitz vorhanden ist, es schwierig ist, den Gurt einzurasten. Besonders schwierig ist dies auf dem hinteren Mittelplatz, der ohnehin schmaler geschnitten ist. Auch befinden sich die Schalter für die Sitzheizung an einem relativ unzugänglichen Ort seitlich an den unteren Sitzleisten. Diese sollten besser in der Mittelkonsole zentral für beide Sitze angeordnet sein.Übrigens, schade, dass die Mittelkonsohle nicht durchgängig bis zum Bodenraum geht, da hier noch eine wunderbare Ablagefläche hätte geschaffen werden können, unabhängig von der Variokonsole in der Mitte. Nach 2 Jahren bin ich immer noch sehr zufrieden. Reparaturen gab es nicht. Nach wie vor sollte aber der Bezinverbrauch reduziert werden! Auch die Lärmentwicklung über 140 Km ist zu reduzieren. Trotz dieser Einschränkungen ist das Fahrzeug voll zu empfehlen und Kinderkrankheiten sind mir nicht bekannt. Da ich zuvor einen "normlen" Scenic 1,6 l gefahren habe, kann ich die großzügige Raumaufteilung und -gestaltung umso mehr genießen und erfreue mich an dem starken und durchzugskräftigen Motor. Genial wäre es, wenn das Automatikgetriebe noch optimiert würde, also noch verbrauchsfreundlicher und vielleicht mit einem" 5. Gang"!Zudem sollte die Möglichkeit geschaffen werden, die hinteren Sitze weiter verschieben zu können, um noch großzügiger den Platz für die Mitfahrer zu erweitern.
0
0