12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Grand Scenic Van 1.6 16V 113 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Renault Grand Scenic Van (2004–2009) 1.6 16V (113 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Grand Scenic Van (2004–2009) 1.6 16V (113 PS)

Technische Daten für Grand Scenic 1.6 16V Emotion

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2004-2004
HSN/TSN
3333/006
Maße und Stauraum
Länge
4.493 mm
Breite
2.087 mm
Höhe
1.636 mm
Kofferraumvolumen
513 - 2015 Liter
Radstand
mm
Reifengröße
205/60 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.445 kg
Maximalgewciht
2.120 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
83 kW/113 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Grand Scenic Van (2004–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
9,6 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
0.0%
3
25.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe den Renault 2014 gekauft, er ist also schon 10 Jahre alt gewesen, aber gut gepflegt. Zuvor hatte ich einen Honda Civic, der 16 Jahre alt war und von mir 9 Jahre gefahren wurde. Es war also erst einmal ein Quantensprung: Höher sitzen, Verkehr besser überblicken, elektronische Feststellbremse, Startknopf, Digitalanzeigen, ABS, Bremsassistent, elektrische Fensterheber und Verriegelung, Lichtautomatik, komfortables Interieur, viel Platz, viel Stauraum. Es ist das beste Auto, das ich gefahren habe - bei drei Autos aber auch keine Kunst. Die ersten Wartungen ließen aber nicht lange auf sich warten: Beim TÜV vor dem Verkauf wurden nur die Reifen und Scheibenwischer bemängelt, zwei Jahre später waren es dann noch die sich nicht richtig lösende Festellbremse, die Spurstangen, Stoßdämpfer, langsam erblindene Frontscheinwerfer. Außerdem war der Zahnriemen wieder dran. Mit 1800 Euro beim Freien war er dann aber wieder flott. Bei einem Kaufpreis von 4000 eine noch nicht zu hohe Investition. Beim Honda gab es wenige, aber große Reparaturen, der Renault hat immer mal was kleines. Mal ging das hintere linke Fenster nicht zu und es musste die Steuerungseinheit ausgetauscht werden, mal ging die Heckklappe nicht auf, was man aber von innen selbst hin kriegt und zuletzt waren zwei Zündspulen dahin - Kostenpunkt etwa 300 Euro. Dafür ist er noch nie liegen geblieben (der Honda aber auch nicht) und auch sonst erscheint die Batterie sehr gut (der Honda sprang im Winter oft nicht an). Das Fahrgefühl ist zunächst einmal typisch französisch: Weich, elegant, aber nicht leise. Die 113 PS braucht er und wenn er auf Touren ist, läuft er wie ne eins. Auf der Autobahn macht es Spaß, Stop&Go ist nicht so schön, denn das Spiel von Gas und Kupplung ist gewöhnungsbedürftig. Wenn andere damit fahren, würgen sie ihn beim Anfahren ab. Im Standgas anrollen lassen ist nicht. Mag aber einstellbar sein. Es gibt auch einige nervige Dinge: Die Klappe vom Handschuhfach ging ohne erkennbaren Grund kaputt und ließ sich nicht reparieren. Nun klappert sie. Der Lüfter ist auf Stufe 2 wirkungslos und auf 3 deutlich hörbar. Das nervt wirklich, besonders außerhalb des Sommers, wenn man ihn für die Scheiben braucht. Die Klimaanlage ist gut, die Heizung auch, aber dieses Bedienungselement halt nicht. Auch nicht so schön ist die Sache mit dem Radio. Es gibt eine Displayanzeige und Steuerungselemente am Lenkrad, aber die gehen nur mit dem eingebauten Kassettenradio und es war mir bisher nicht möglich, adäquaten Ersatz zu finden, sodass das MP3-Radio die schönen Sachen nicht machen kann. Insgesamt nach 2 Jahren Fazit: Er soll mir möglichst lange erhalten bleiben und ich würde den Nachfolger im Vertrauen darauf auch nehmen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Finger weg von der Schüssel! Bis auf das Dach musste ich (gefühlt) alle teile austauschen lassen, die kaputt gehen konnten. Kosten pro Jahr ca. 2000Euro. Verkauf war nur zu extrem günstigen Konditionen (großer Verlust) möglich. Nie wieder Renault.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo habe einen Grand Scenic aus 2004 mit 2.0 16V Motor Die Verarbeitung ist mässig: Knistern in den Türen beim fahren. Innerhalt eines jahres fielen 3 von 4 fensterhebern aus: Aber immer so das die Scheibe unten war und sich nicht mehr schliessen lies. Renault reparierte für ca. je 80Euiro. Irgendwann fiel die Gebäsestufe 4 aus. Scheinbar ein Wackler, denn manchmal geht sie auch unverhofft wieder. Die Klimaleistung bei grosser Wärme im Sommer ist besonders bei langen Fahrten mässig. Da die Klima irgendwann einfach aufhört zu kühlen. Erst Ausschalten der Klima für eim paar Minuten und dann wierde einschalten bewegt sie dazu wieder zu laufen ...für eine gewisse Zeit. Die Klima/Lüftung ist meiner Ansicht nach bei Aussentemperaturem ab 26° mit dem grossen Auto überfprdert. Das Auto sollte jetzt zum Tüv (70tkm) : hintere Bremsscheiben verschlissen: Kostenpunkt je Scheibe 220 Euros plus Arbeit.. Sehr teuer, wie ich finde. Dann Wassereinbruch im Auto. Hinten im kofferraum. Hat erst niemand gefunden. Endlose Sucherei und Versuche vom Renault Händler. Erst eine freie Werkstatt hat (innerhalb weniger Stunden) die Ursache gefunden: Eine Karosserieschweissnaht unter der Stosstange war nicht abgedichtet. Hier drang reichlich Wasser ein. Vermutlich schon ab Werk... Das neuste ist nun nach 2 Jahren bei uns: Klappern aus dem Motor. Die Kiste hört sich an wie ein Diesel. Ab ca. 140 Kmh brummt der Motor zudem wie ein alter Laster. Laut Renault Nockenwellen stirnräder defekt. Und das nach 72tkm. Fazit: Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind. Nie wieder Renault.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Das Auto wurde bei einem Kilometerstand von ca. 19.000 in einem Autohaus gebraucht erworben. Es war zu diesem Zeitpunkt ca. 2 Jahre alt. Bremsen quitschten von Beginn an, nach ca. 1 Jahr stellte sich ein Defekt an der Bordelektronik ein. Die Anzeige war mal an, dann wieder aus, piepte beim Ein - und Ausfallen unerträglich.Die Aussenspielgel ließen sich nicht mehr einstellen. Als ich mit meinen Kindern auf der A 40 unterwegs war fiel der Bordcomputer dann komplett aus. Nun fuhren wir, ohne Tank- , Geschwindigkeitsanzeige umher..... Kurze Zeit später saß ich glücklicher Weise allein im Auto, denn da beschleunigte es plötzlich von allein und war erst nicht bremsbar. Dann drehte der Motor voll auf ohne das ich aufs Gas trat und als ich es glücklicher Weise zum Stehen gebracht hatte, ging darauf hin nix mehr. Nie wieder Renault.........
0
0