12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Espace Van 3.5 V6 241 PS (2002-2015)

Alle Erfahrungen

Renault Espace Van (2002–2015) 3.5 V6 (241 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Espace Van (2002–2015) 3.5 V6 (241 PS)

Technische Daten für Espace 3.5 V6 Aut. Initiale

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2006-2010
HSN/TSN
3333/AAT
Maße und Stauraum
Länge
4.656 mm
Breite
2.104 mm
Höhe
1.728 mm
Kofferraumvolumen
291 - 2860 Liter
Radstand
2.804 mm
Reifengröße
225/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.890 kg
Maximalgewciht
2.545 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3498 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Espace Van (2002–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
83
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
17,2 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
284,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist ein wahres Raumwunder, ob mit mehreren Fahrrädern Mofas oder 7 Sitzen immer viel Platz im Auto und das zu einem Bruchteil des Preises von deutschen "Markenherstellern" und kein untermotorisierter Diesel. Wer hiermit in den Urlaub fahren möchte kann quasi seinen halben Hausstand mitnehmen. Der 3.5L V6 hat richtig viel durchzug und das Auto ist mit dem Motor auch immer automatisch gut ausgestattet. PREIS LEISTUNG ist unschalgbar. Das Auto ist auch ideal zum ziehen von anhängern geeignet, dank des hohen eigengewichtes. Beim beschleunigen auf der Autobahn gucken doch einige in die Rohre wenn sie von einem 5m Van überholt werden. Das auto ist sehr weich abgestimmt, starke kurvenfahrenten sollte man hier vermeiden. Bedenken sollte man hier allerding den Spritverbrauch der liegt bei sportlicher Fahrweise gerne bei 12L+. (kein 6 Gang) (Hatte eine Gasanlage verbaut. Deswegen mehr oder weniger irrelevant.) Der einzige Nachteil den ich festgestellt hatte ist das wenn man im Motrraum extrem klein ist. Das hat beispielsweise zur folge das wenn man die Kerzen wechseln möchte die hintere Zylinderbank (Quer eingebauter motor) kaum erreichbar ist. Hier muss man Ansaugkrümmer abbauen und Motor mit wagenheber absenken. Leider ein sehr hoher Zeitaufwand
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Liebe Leute, da wurde mir ja schwindlig, all diese Diesel-Espace-Probleme. Für einen so schweren Wagen erachte ich einen 2.2 dci 2004, den ich vier Jahre fuhr, mit 150 PS einfach zu schwach motorisiert. Mit 150 km/h auf der Autobahn benötigte ich vollbeladen fast 10.0 Liter. Der Wagen fuhr am Limit. Somit kaufte ich mir die stärkste Motorisierung, eine 3.5 Liter Nissanmotor, V6 mit 241 PS. Da hatte ich auch 10 Liter Verbrauch, weil der Wagen mit 150 noch lange nicht an seinem Limit ist. Ein aboluter Traumwagen ist das!! Diese Laufruhe, diese Kraft und Beschleunigung, da kann kein anderen Espace-motor auch nur annähernd mithalten. Auf der Autobahn brauche ich zwischen 9.7 - 10.5 Liter, über Land 9 Liter und in der Stadt...... na ja, da wird's weniger lustig. Für Kurzstrecken ist der Motor auch nicht geeignet. (12-13 Liter) Da ich alle anderen Espace-Motoren gefahren bin, 150 PS dci, 177 PS dci, 181 PS dci und der 170 PS Turbe-Benziner, der übrigens auch 10-11 Liter konsumiert, kann ich nur für den 3.5 Liter Motor plädieren. kommt dazu, dass die Automaten wenig Porbleme machen. 200000 km sollten ohne Probleme drin liegen. Ich bin jetzt ohne Probleme auf 160000 km gekommen. Da ich den Wagen 4000 Euro billiger erhielt als einen Diesel mit gleich vielen Kilometern und gleichem Alter,..... wer will schon einen 3.5 Liter Motor!!!, da stört es mich nicht, wenn er 2-4 Liter mehr Benzin konsumiert. Da kann ich lange fahren, bis die 4000 Erspartes aufgebraucht sind. Also, Leute, wenn ihr nur Motorenprobleme mit dem Espace habt, die Alternativlösung ist ein 3.5 Liter. Leider gibt's nur noch sehr wenige davon!!! Im Autoscout.ch gibt es welche, die haben weit mehr als 200000 km erreicht. 301000 habe ich gesehen. Und spottbillig sind sie, weil sie fast niemand will. Wer die Motoren langsam einfährt, bei jedem Start, und sie ein bisschen abkühlen lässt, der darf auf ein langes, freuiges Fahren zählen. Speziell den Dieselfahrern empfehle ich dies. Und Kurzstrecken vermeiden!!!! Für Auskünfte über meinen Espace bitte 0041 78 806 46 20 wählen, gebe gerne Auskunft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Besitze Modell seit 2004 in Vollausstattung. Bisher rd. 136000km. Seit Werkstattwechsel kaum noch Probleme außer üblichen Inspektionen und Kleinigkeiten im Verlauf. Sehr laufruhig. Sportlich zu fahrender Van mit sehr guten Fahrleistungen. Sehr leise, trotzdem komfortabel, vor Allem kaum Windgeräusche. Sehr gutes Fahrwerk. Verarbeitung z.T. nicht sehr gut. Keine attraktive Farbauswahl vor Allem im Innenraum. CD-Wechsler war nach 2 Jhr. defekt. Reparaturkostenvoranschlag >700 Euro nur für Wechsler. Seitdem iPod Anschluss. Regensensor "unsensibel". Keyless-Go nicht immer zuverlässig - Karte muss manchmal frei gehalten werden, wenn andere metallische Gegenstände oder Händy in der Hosentasche. Cabasse-Stereoanlage nichts für Audiophile - Klang nicht besonders gut - war höchste Ausstattungskategorie. Schiebedach macht offen extreme Windgeräusche, bei mehr als 80km/h machts keinen Spaß mehr. Radioempfang o.K. Navi auch oK, allerdings sehr teure Aktualisierung der DVD's. Fantastische Servolenkung, besser als in meinem neuen Audi S4. Im Stand mit 2 Finger zu bedienen, bei schneller Fahrt trotzdem stabil mit sehr gutem Fahrbahnkontakt. Motor bisher problemlos. Ich denke, die Maschine ist robust und wird mit den immerhin 2 Tonnen Gewicht gut fertig. Im Gegensatz zu Berichten über Probleme mit kleineren Motoren bisher keine Kalamitäten. Wagen wird aber auch regelmässig in Fachwerkstatt gewartet.
0
0