12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Renault Alpine A 310 Coupé 2.6 150 PS (1971-1985)

Alle Erfahrungen

Renault Alpine A 310 Coupé (1971–1985) 2.6 (150 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Renault Alpine A 310 Coupé (1971–1985) 2.6 (150 PS)

Technische Daten für Alpine A 310 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.040 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2664 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h

Umwelt und Verbrauch Renault Alpine A 310 Coupé (1971–1985)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
17,2 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
400,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
60.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Zu erst möchte ich einmal sagen "schade" das die Renault Alpine nicht mehr gebaut wird. Es ist ein sooo tolles Auto, das ich mir sofort wieder eins kaufen würde. Es ist ein super Flitzer mit dem das fahren vollen Spaß macht. Egal wo man ist: ob auf der Autobahn oder im Gebirge, er meistert einfach alles. Die Alpine hat einen guten fetten Sound. Sie liegt sehr gut und sicher auf der Strasse. Bei mir musste sie sogar einen starken Wintertest in den Alpen bestehen und hat mich nie im Stich gelassen. Mit dem Motor, der Karosserie und der Innenausstattung war ich sehr zufrieden. Ausser zum normalen Service, musste die Alpine nie in die Werkstatt. Es ist ein total robustes Auto für jeden sportlichen Fahrer. Die Alpine ist ein richtiger Hingucker gewesen, schnittig gebaut und tief gelegen. Es ist halt ein einmaliges Auto, das nicht jeder gefahren hat, es ist ein Auto für wahre Liebhaber. Kein anderes Auto kann der Alpine die Hand reichen. Wenn ich genau wüsste, wann sie wieder gebaut wird, würde ich mir heute sofort eine neue bestellen, da die Alpine etwas ganz besonderes für mich ist. In der Anschaffung war die Alpine nicht gerade günstig, dafür hat man ein Auto gehabt, dass nicht so viele Leute gefahren sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Ich habe mir meine Alpine neu 1982 gekauft .A 310 Gruppe 1 bei Fleischmann. Gottifelge 3x42 DCNF Webervergaser 4 Rohr Devilanlage,Nockenwellen,Hochleistungswasserkuhler.usw Ca 200PS geht ab wie sau.Der Zustand Note 1. km stand 26000 .Immer ein Spitzenauto .Ca 250 km/h
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Der Alpine A310 ist nicht wie angegeben für 2 Personen zugelassen, sondern 2+2 das heißt es können 4 Personen befördert werden. Mein Auto habe ich vor 33 Jahren gekauft 2009 Restauriert und 2010 als Oldtimer angemeldet ohne Mängel und laut Gutachten 2 - Gut bewertet , das heißt ich hatte eine Gute und solide Aufbau was bei anderen wie ich hörte und gelesen habe nicht so ist, der Rahmen an der Rad-Aufhängung Rosten gerne wenn da keine pflege vorhanden wahr. Der Motor in sich ist sehr Gut nur bei der Einstellung sind die Meister von heute nicht so besonders gut, das heißt müsste selber dran und mein alte Beruf als Mechaniker wieder auffrischen. Heute bin ich sehr Glücklich so ein seltene Wagen wie der Alpine zu Fahren weil der viel Spaß beim Fahren macht wie keine andere. Mit Freundliche Grüßen Nicola Randone Hallo, Leider musste ich mich April 2014 von mein schonen Alpine trennen, alters gründen. Gruß an alle
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Das Auto war halt zu dieser Zeit, der Ersatz für Leute die sich keinen Porsche Leisten konnten, aber mit Französischen Flair. Super Straßenlage, aber gegen Porsche etwas schwach im Anzug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Flach wie ne Flunder und schnell wie der Deibel! Der Hingucker aus dem Land der Baguette und des leckeren Rotweins. Das die Jungs auch Sportwagen bauen können war schon lange klar, aber mit dem A 310 V6 fand der legendäre A 110 einen würdigen Nachfolger. Kaum ein anderer französischer Sportwagen erregte mehr Aufsehen, war männlicher und lauter in seiner Formensprache als der Renault Alpine A310 V6. Breit und stark war die Flunder, vor allem das Topmodell A310 V6, das von 1976 bis 1984 bei Alpine im nordfranzösischen Ort Dieppe vom Band lief. Vorgesehen war eigentlich ein 8 Zylinder-Triebwerk, aber davon ließ man dann doch die Finger weg,im Angesicht der Ölkrise. Mit dem Fahrzeug schielten die Franzosen natürlich auf den klassischen Porsche-Käufer, und der sollte für sein Geld bei Renault einiges geboten bekommen: Ein 6-Zylindermodell (eine Gemeinschaftsentwicklung von Peugeot, Renault und Volvo) mit 2664 ccm Hubraum und 150 PS sorgte beim Hecktriebler für Vortrieb. Und der war wahrlich nicht von schlechten Eltern. Mit Porsche ähnlichem Sound ging der Flachmann wie Sau, und verblüffte mit einem deftig, knackigen Fahrwerk, das seinesgleichen suchte. Gutgehende A 310 gingen in knapp 7 Sek auf die Hundertermarke, und Schluß war erst nach gut 240 km/h. Auch wenn in den Papieren nur "225km/h" stand. Doch bei einem Gewicht von nur schlappen 1040 kg ist das auch kein Wunder. Das geringe Gewicht war der Polyester-Karosserie zu verdanken, und deshalb hatte auch Väterchen Rost keine Chancen. Hält man sich mit dem Gasfuß etwas zurück, beschert einem der V6 durchaus akzeptable Verbräuche zwischen 9-11 ltr. Allerdings ist es nicht wirklich leicht, sich bei der geilen Leistungsabgabe zurückzuhalten. O.k. die 75 liter Kofferraum waren nicht gerade ein Quell der Freude, aber dafür machte es enormen Spaß mit dem Flachmann Serpentinen zu killen. Gut ausgestattet mit FH, optional Klima, 6 Halogener hinter Glas, prima Sportsitzen und schon serienmäßigen Alus war der A 310 Renault für Betriebshektiker und Quertreiber das richtige Spielgerät. Freaks legten ihn noch ne Nummer tiefer und verpassten ihm Gottifelgen mit machtigen breiten Walzen. So auch einer meiner kranken Kumpels, der mit dem A 310 auch Bergrennen fuhr. Driften ging eigentlich immer, alldieweil die Kraft von hinten kam, und das mit aller Wucht. Da gabs auch noch keine Helferlein, die dem Hintern verboten nach aussen zu drängen. Heute kannst du dir das Hammerteil für ein paar Tausender besorgen und mit ein Hilfe der Clubs gibts auch keine all zu großen Sorgen mit den Ersatzteilen. Auch Renault selbst ist noch gut bestückt. Also nichts wie ran an den Speck, und Porsche fahren auf französische Art.
0
0