12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Porsche Cayenne SUV Cayenne Turbo S 521 PS (2002-2010)

Alle Erfahrungen

Porsche Cayenne SUV (2002–2010) Cayenne Turbo S (521 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Porsche Cayenne SUV (2002–2010) Cayenne Turbo S (521 PS)

Technische Daten für Cayenne Turbo S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
0583/AAQ
Maße und Stauraum
Länge
4.786 mm
Breite
1.928 mm
Höhe
1.699 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1770 Liter
Radstand
2.855 mm
Reifengröße
Leergewicht
2.355 kg
Maximalgewciht
3.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4511 cm³
Leistung
383 kW/521 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
5,2 s
Höchstgeschwindigkeit
270 km/h

Umwelt und Verbrauch Porsche Cayenne SUV (2002–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
15,7 l/100 km (kombiniert)
21,9 l/100 km (innerorts)
11,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
378,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
83.3%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Die Königsklasse für einen noch zahlbaren Preis. Hatte schon einen 911 und jetzt den Cayenne Turbo S, der wohl billigste Porsche mit einer unvergleichbaren Leistung. Welches Auto bekommt man schon mit über 500PS für (ab) 15000,-€, natürlich ist der Kauf nicht alles, man sollte noch ein gutes Einkommen haben um den Durst des 8 Zylinders zu stillen. Für mich ganz klar, das ist kein Auto für jeden Tag, denn bei Kurzstrecken kommt man nicht unter 22 l/100km. Ich habe das Fahrzeug als Spaßmobil am Wochenende oder wenn ich zu Kunden Fahre die nicht weiter entfernt sind wie 500 km, bei größeren Entfernungen nehme ich mir bei Sixt oder Europcar ein Mietwagen (Diesel) das ist günstiger :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Fahre den zweiten cayenne turbo s und bin sehr zufrieden. Fahrleistungen spitze. Verarbeitung sehr gut. spritverbrauch im rahmen. Bei der Bundesbahn kostet der intercity mit Platzkarte 1. Klasse auch Topzuschlag. Basta.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Wahnsinn hat Methode, oder wie sonst ist es zu erklären, dass der Mensch 521 PS in einen "Geländewagen" packt. Aber machen wir uns frei von Vorverurteilungen, Neid und dem Gerede über Verbrauch und Sinn eines solchen Fahrzeuges. Eine Wohnung mit 30 qm2 tut es ja schließlich auch, wenn man ein Dach über dem Kopf braucht, es muß nicht die 15 Zimmer Villa mit 400qm2 sein, oder? So verhält es sich auch mit diesem Überporsche. Der Cayenne S mit 340 PS ist auch nicht gerade schwach auf der Brust, aber manche mögens halt ein bißchen heftiger und verlangen eine ordentliche Portion Sahne mehr auf dem Kuchen. S bedeutet SUPERAUSSTATTUNG, SCHNELL, STARK, SAUTEUER oder so ähnlich. Der Verbrauch bei Vollast ist monströs ( weit über 30 ltr.), die Fahrleistungen jenseits von gut und böse. Der V8 mit 521 gut genährten Zuffenhausener Turbopferdchen lassen das Übergewicht von fast 2400kg ruck zuck vergessen, und die Lokomotive geht voran, dass man glaubt von einem Gummiband gezogen zu werden. 270 km/h mit einem fast LKW ist schon unfaßbar. Da hätte mancher Supersportwagen aus den 80 er Jahren das Nachsehen gehabt. Dabei grummelt der V8 böse aus seinen 4 armdicken Endrohren. Der Sound ist furchteinflößend und könnte als Orchester für Explosionsgeräusche Karriere machen. Das er wirklich ins Gelände könnte, darüber gibt es absolut keinen Zweifel. Egal auf welchem Untergrund: Dank permanentem Allrad, Bremsendifferenzial, Untersetzung und Längssperre kommt dieser Porsche auch da noch weiter, wo andere Möchtegerne SUV´s längst die Segel streichen. Doch mal ehrlich, der Brummi wird wohl niemals auch nur eine Grasnarbe sehen, es sei denn bei den Tuchträgern der Erdölexportierenden Ländern. Dort wäre eigentlich sein Terrain, denn dort gibts außer Dünen auch genügend günstig Treibstoff. Das das Interieur und die Ausstattung über jeden Zweifel erhaben ist, darüber braucht man nicht zu sprechen. Auch wenn manche Materialien nicht so wertvoll wirken, wie es zur Preisklasse passen würde. Speziell das Hartplastik um den Monitor für Navigation und Infotainment oder die Düsen der Lüftung sehen eher aus, als kämen sie aus einem Billiglohnland. Schade! Die Luftfederung ist dank PASM variabel und kann sowohl komfortabel, als auch sportlich eingestellt werden, was aber nicht unbedingt sein muß, denn diese Verhärtung der Dämpfer macht ihn zum Springinsfeld, und die Bandscheibe jauchzt beim Überfahren tieferer Schlaglöcher. Fazit: Gönnen wir den paar Superreichen Ihren Spaß, auch wenn die Umwelt belastet wird. Doch so viele wird es nicht geben, denn auch die Reichen diskutieren über Sinn oder Unsinn dieser Fahrzeugklasse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Klasse Kiste, hatte vorher einen ML 500. Ist nicht zu vergleichen. Xenon absolut Spitze mit Kurvenlicht, der Sound 102%, leider Neidfaktor der Umwelt / Nachbars sehr groß. Dauernd werden das Porscheemblem vorne geklaut. Klasse Sitzposition. Versicherung noch recht günstig. Hoch der Spritverbrauch: ca 16- 25 l/100 jederzeit machbar. Dennoch: absolut zu empfehlen, wer ihn sich leisten kann. Denn: Gas geben macht viiieeeeeeeeeel Spaß, kostet dann halt auch vielllllllllll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Der Cayenne Turbo S eines bekannten erwies mir über ein Wochenende treue Dienste als Zugfahrzeug. Trotz über 2 Tonnen Last an der Anhängerkupplung verhalf der kraftvolle Motor zu ordentlichem Vortrieb. Vorweg muss ich allerdings sagen, dass das Eindrucksvollste Detail des ganzen Autos der Spritverbrauch sein sollte.... Am Freitag Nachmittag ging es auf die Autobahn Richtung Ungarn. Da wir ca 800 km vor uns hatten, war genügend Gelegenheit sich mit dem attraktiven und sehr hochwertigen Interieur anzufreunden. Der gesamte Innenraum wirkt erwartungsgemäß sehr luxuriös, bequem und sportlich. Alle Bedienelemente sind sehr schön ausgeführt und gut platziert. Auf Grund des Anhängerbetriebs glitt ich mit knapp 120 über die Autobahn und genoss die bequeme Sitzposition und den angenehmen Klang. Trotz der hohen Sitposition kam man sich keineswegs vor wie in einem Geländewagen, eher wie in einem höher gelegten, geräumigeren 911er. Das böse Erwachen folgte kurz darauf beim ersten Tankstop: Trotz der Fahrweise flossen bereits deutlich über 20L/100km durch die Adern des Cayenne.... Bluemotion :) Am Zielort angekommen konnte ich trotz des bequemen Interieurs nur noch an Schlaf denken... Am nächsten Morgen musste ich unbedingt den Cayenne ohne Anhänger testen: Man bemerkt kaum dass man hier in einem vermeintlichen Geländewagen oder SUV sitzt. Der Vortrieb ist kaum zu bändigen und die Straßenlage erstaunlich gut. Kaum Neigung in Kurven und kein nerviges Wanken am Kurvenausgang. Ich war wirklich erstaunt.... Irgendwie reizvoll, obwohl eben doch kein wirkliches Sportwagenfeeling aufkommt.... Nun ja insgesamt hat mich der Cayenne fahrtechnisch zwar positiv überrascht aber nicht überzeugt. Die mangelnde Geländetauglichkeit macht für mich keine Vortiele gegenüber einem RS6 ersichtlich... Der Cayenne verkauft sich wohl nur aus Prestigegründen.... Der Spritverbrauch lag schließlich im Schnitt über gut 2000km zwischen 25 und 30 L/100km. Einfach abartig und absolut inakzeptabel...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Bin hier leider nur mal mitgefahren, aber war trotzdem sehr beeindrucken. Das ist schon der Hammer, wenn ein Gefährt mit fast 2,5 Tonnen in fast 5 Sekunden auf 100 Beschleunigt und 270 Km/h läuft. Der Motor drückt einen in den Sitz, das fast die Luft wegbleibt. Und der Sound ist einfach nur genial. Die Ausstattung ist richtig edel und gut verarbeitet. Das Fahrzeug ist sehr geräumig und hat gute ablagemöglichkeiten. Der Benzinverbrauch ist natürlich extrem, und auch der Ölverbrauch ist bei schneller Autobahnfahrt sehr hoch. Für mich ist der Porsche Cayenne das schönste SUV auf dem Markt, und wenn man sich nicht gerade für die Topmotorisierung entscheidet auch nicht teurer als ein Touareg, Q7, oder Mercedes ML
0
0