12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Porsche Cayenne SUV Cayenne S 405 PS (2002-2010)

Alle Erfahrungen

Porsche Cayenne SUV (2002–2010) Cayenne S (405 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Porsche Cayenne SUV (2002–2010) Cayenne S (405 PS)

Technische Daten für Cayenne S tiptronic S Transsyberia

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2010
HSN/TSN
0583/ABP
Maße und Stauraum
Länge
4.798 mm
Breite
1.928 mm
Höhe
1.699 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1770 Liter
Radstand
2.855 mm
Reifengröße
255/55 R18 109Y (vorne)
Leergewicht
2.245 kg
Maximalgewciht
3.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4806 cm³
Leistung
298 kW/405 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit
251 km/h

Umwelt und Verbrauch Porsche Cayenne SUV (2002–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,9 l/100 km (kombiniert)
20,6 l/100 km (innerorts)
10,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
332,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Lickimotz
fast 4 Jahre
GTS Bj. 2009: Fahrverhalten einschließlich Lenkung und Bremsen top. Sehr solide verarbeitet. Bei anständiger Wartung, Nutzung und etwas Glück ein Wagen fast für die Ewigkeit. Die Luftfederung ist sehr zu empfehlen und arbeitet in meinem Wagen zuverlässig (190.000km) wie übrigens alle der sehr zahlreich verbauten Extras (z.B. Panoramadach, Keylees go, Xenon, Kurvenlicht, Rückfahrkamera, etc.) Kein Wagen für die Stadt aufgrund seiner Breite - dafür um so mehr für Land und Autobahn. Sehr agiles Handling und mit 4,8m Länge gerade noch ausreichend kompakt. Mit dem V8 ist man stets flott und entspannt unterwegs, aber nicht übermotorisiert. Der Cayenne GTS ist kein Sportwagen, dafür ein super agiler SUV. Expresstempo von über 160km/h auf der Autobahn kostet saftigen Zuschlag beim Spritverbrauch und den Bremsen. Wer sich hier zurückhält kann mit rund 13l/100km auskommen. Nach oben (fast) keine Grenzen. Unterhalt ist leider sehr kostspielig. Betrifft in erster Linie Sprit, Ersatzteile und Inspektionskosten im Porsche Zentrum. Steuer und Versicherung sind im Rahmen anderer SUV's sofern keine Vollkasko gewählt wird. Bei gebrauchten Exemplaren immer auf ein vollständig ausgefülltes Scheckheft achten. Muss nicht immer PZ gestempelt sein. Eine fähige Fachwerkstatt reicht bei Standardinspektionen auch. Bislang bei meinem Wagen plus Verschleißteile ersetzt: 2x Querlenker oben Getriebekabelsatz Kardanwelle Mängel / Kritik: Der serienmäßige Klappenauspuff ist an den Klappenachsen festgebacken. Die Bose Soundanlage für heutige Verhältnisse fast schon ein bisschen dünn im Klang. Kondenswasser im Scheinwerfer. Konnte jedoch nachträglich abgedichtet werden. 6-Gang Automat für heutige Verhältnisse träge - im Sportmodus ganz o.k. Umständliches umklappen der Rücksitzbank. Mittlerweile ist der Wagen nicht mehr im Alltagsbetrieb im Einsatz. Um so mehr freue ich mich auf das Fahren damit. Im Vergleich dazu kommen mir aktuelle Fahrzeuge unglaublich synthetisch vor. Wie sich der Porsche dem Fahrer über Lenkung, Motor und Fahrwerk mitteilt ist toll.
0
0