12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 306 Kombi 1.6 89 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Peugeot 306 Break (1997–2002) 1.6 (89 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 306 Break (1997–2002) 1.6 (89 PS)

Technische Daten für 306 Break XR

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
3003/839
Maße und Stauraum
Länge
4.030 mm
Breite
1.689 mm
Höhe
1.380 mm
Kofferraumvolumen
442 - 1512 Liter
Radstand
2.580 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.195 kg
Maximalgewciht
1.605 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1587 cm³
Leistung
65 kW/89 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,1 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 306 Break (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,4 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
188,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Preis-Leistungsverhältnis: Schnäppchen Peugeot XR Break, Bj. 1998, 66kW, 1,6l, schadstoffarm D3, 65000km, gekauft mit 14 Jahren für 2000 Euro. Rostfrei, technisch einwandfrei, Gebrauchsspuren wie Kratzer an Griffmulde Fahrertür, Kratzer an Beifahrer-Airbagdeckel u.a. Dazu gab's Extras wie Dachträger mit drei Fahrradhaltern, 8-fache Bereifung, Gepäckraumwanne, Gepäcknetz. Design & Styling: Geschmackssache, aber mir gefällt's sehr Große, Fensterflächen, schlanke Säulen, daher sehr übersichtlich; wenig zerlüfteter, verbauter Innenraum (keine Federbeindome hinten), asymmetrisch umklappbare Rückbank mit Entriegelung an den hinteren Türen (statt im Gepäckraum wie bei älteren VW), Reserverad unter dem Wagenboden (kein Gepäck ausräumen). Weiße Armaturenbeleuchtung, noch "geradzahlige" Tachoskala (20, 40, 60 statt 10, 30, 50), aufgeräumte Armaturentafel. Guter Sitz, gute erreichbare Bedienelemente (aber französische Hupe im Blinkerhebel) und nette Extras wie Radiobedienung mit Lenkstockschalter (Sender, Volume), Regensensor bei Intervall, Glashubschiebedach. Verarbeitungsqualität Sichtbare Teile sind ohne Mängel, aber z.B. Polsterunterseiten sind offen, Schlitze nicht gesäumt oder gekettelt und fransen. Sparsamer Verbrauch Das Auto verbraucht für Alter und Leistung angemessene 7 l/100 km (min. 6,1 bis max. 7,8). Motorisierung Der Motor mit 66kW für das Auto ausreichend, um mit 120 bis 140 km/h zu reisen und gelegentlich an anderen vorbeizuspurten. Im Stadtverkehr kann bei spätestens 2500/min geschaltet werden, vorausschauendes Fahren ist mit niedrigen Touren und "Streichelgas" kein Problem (50km/h im 5.Gang, 30km/h im 4.), rollt gut aus. Alltagstauglichkeit Reisen, gelegentlich Stadtverkehr, keine Berufspendelei. Das Auto ist geräumiger, schneller und leiser als der 106 Kid zuvor; bessere Sitze und keine Gepäckprobleme, wendig und gut zu parken. Unterhaltskosten Bislang keine Reparaturen; Verschleißreparaturen an Bremsen, Auspuff o.ä., Motorwartung und andere Kleinigkeiten werden selbst erledigt, größere Sachen ggf. an Werkstätten abgegeben. Kfz-Steuer ist mit 108 Euro jährlich moderat, Versicherung wegen SF18 ebenso. Der Wertverlust ist wegen Alters und Kaufpreis gering. MIr gefällt an älteren Autos besonders, dass sie wenig elektronischen Schnickschnack haben und DIY-Reparaturen zugänglich sind. Außerdem erfüllen sie weitergehend als neuere Autos die Maxime "Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen."
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Als Gebrauchtwagen gekauft und bisher sehr zufrieden. Der Motor ist in unteren Drehzahlen etwas flau, was in der Stadt gelegentlich stört. Dafür ist der Wagen auf der Autobahn sehr flink, wenn auch ab 150 km/h laut. Ideal auf der Landstarße, Verbrauch dort bei 6,5 Litern, sonst 8 bis 9 Liter. Der Kofferraum ist riesig, an sonsten tut der Wagen was er soll, eine prima Sache ist die Radio-Bediehnung am Lenkrad. Wer ein preiswertes und solides Familienauto sucht, ist beim 306er gut aufgehoben. Wer ein chickes Armaturenbrett brauch, um glücklich zu sein, muss einen Golf Variant kaufen. Und draufzahlen.
0
0