12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 305 Limousine 1.9 98 PS (1977-1988)

Alle Erfahrungen

Peugeot 305 Limousine (1977–1988) 1.9 (98 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 305 Limousine (1977–1988) 1.9 (98 PS)

Technische Daten für 305

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.000 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1900 cm³
Leistung
48 kW/66 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 305 Limousine (1977–1988)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Habe den Peugeot 305 GLD, also 1.9 Saugdiesel mit 65 PS und Basisausstattung über 2 Jahre als Limousine gefahren.Da hatte er bereits 15 Jahre und über 200tkm auf dem weißen Buckel. Null Ausstattung. Selbst der rechte Spiegel und der 5 Gang waren damals aufpreispflichtig. Da Basis keine Servolenkung oder elekt. Fensterheber oder Zentralverriegelung. Aber was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen. Komfortabel wie man sich alte Peugeots vorstellt, auch Dank des langen Radstandes und viel Beinfreiheit. Der alte Diesel dennoch leise und durchzugskräftig, wenn er betriebswarm ist. Die Verbrauchswerte lagen bei 7 Litern. Ein Rennwagen war er nicht, hatte aber den Vorzug das er mit seinem komfortablen Fahrwerk und der guten Bodenfreiheit, auch Dank der spoilerlosen Karosse so manchen Feldweg ohne Probleme nehmen konnte. Selbst die fehlende Servolenkung machte sich mit der schmalen und schön komfortablen 155/80R14 Bereifung gut verschmerzen. Hatte zur gleichen Zeit einen Citroen BX, der das bessere Fahrwerk hatte, dank Hydropneumatik, aber viele Probleme im Detail hatte. Allerdings war er mit seinem Schrägheck praktischer und ladefreundlicher, was letztlich den Ausschlag gab den Peugeot zu verkaufen. Der Peugeot hatte dennoch die solidere Karroserie, ich vermisse seine gemütliche Art der Fortbewegung und seine Zuverlässigkeit, an die der Citroen BX trotz weniger Jahre und Kilometer nie herankam. Wenn jemanden ein gepflegter Peugeot 305 angeboten wird, kann ich nur sagen zugreifen. Es gab allerdings nur Limousine und Kombi. Er ist wohl einer der letzten Baureihen im klassischen Peugeot-Design. Konservativ, zeitlos, mancher würde es auch spießig und langweilig nennen. Peugeot wurde ja auch mal als der französische Meredes bezeichnet, Mercedes hatte ja auch mal dieses Image.
0
0