12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Peugeot 204 Limousine 1.1 54 PS (1965-1976)

Alle Erfahrungen

Peugeot 204 Limousine (1965–1976) 1.1 (54 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Peugeot 204 Limousine (1965–1976) 1.1 (54 PS)

Technische Daten für 204 GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1104 cm³
Leistung
39 kW/54 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h

Umwelt und Verbrauch Peugeot 204 Limousine (1965–1976)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Naja ich kenn diesen Peugeot gut ein schönes kleines Auto allerdings die Qualität und Rostvorsorge war nicht gut. Der 1965 vorgestellte Peugeot 204 war als Limousine eine elegante Erscheinung das Design wirkte gefällig und das Platzangebot was sehr gut aber schnell rostete der Unterboden durch und auch die Karrosserie war nicht besonders wiederstandfähig gegen die braune Pest
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Der 204 war 1975 das untere Ende der Modellreihe - und schon gehörig in die Jahre gekommen. Präsentiert in den 60ern, war er damals jedoch seiner Zeit weit voraus. Nach dem Mini und dem weitgehend unbekannten Autobianchi Primula (ein Auto mit dem Namen Primel - ich weiß ja nicht), war der 204 das erste Großserienauto mit Frontantrieb und quer eingebautem Motor. Das sorgte dafür, dass die kleine Limousine innen opulent Platz bot, außen aber kleiner war als ein VW Käfer. Hinzu kamen auf der Haben-Seite des 204 ein narrensicheres Fahrwerk (Frontantrieb eben), hervorragender Federungskomfort, ein serienmäßiges Stahlschiebedach, großer Gepäckraum und vier Türen - sowie, als besonderes Highlight, ein vollverkleideter Innenraum. Der Voll-Alu-Motor mit der berühmt-berüchtigten Schüttelbüchse (eine Weißblechbüchse, in der ein in Gummi eingelagertes Metallgewicht Vibrationen entgegenwirken soll), hat noch Jahrzehnte später jeden kleinen Franzosen aus dem PSA-Konzern angetrieben. Neben der Haben-Seite gibts leider auch die Soll-Seite, und die wiegt leider sehr schwer: Anfangs hundsmiserable Blecjqualität (die im Laufe der Zeit etwas besser wurde und schließlich als nur noch miserabel bezeichnet werden kann). Auch die übrigen Materialien zeigen, dass der Franzose damals das Auto eher als Verbrauchs- anstatt als Gebrauchsgegenstand angesehen hat. Sei's drum. Ich habe meinen 204 vor vier Jahren mit original 16.500 km gekauft - in einem praktisch neuwertigen Zustand. Er funktioniert tadellos, hat auch noch keinen Rost und man ist auf Oldtimertreffen praktisch immer der einzige, der mit einem solchen Auto anwesend ist.
0
0