12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Zafira Van 1.8 LPG ecoFLEX 140 PS (2005-2014)

Alle Erfahrungen

Opel Zafira Van (2005–2014) 1.8 LPG ecoFLEX (140 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Zafira Van (2005–2014) 1.8 LPG ecoFLEX (140 PS)

Technische Daten für Zafira 1.8 LPG Selection 110 Jahre

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2009-2009
HSN/TSN
0035/ALD
Maße und Stauraum
Länge
4.467 mm
Breite
1.801 mm
Höhe
1.635 mm
Kofferraumvolumen
140 - 1820 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.503 kg
Maximalgewciht
2.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1796 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Zafira Van (2005–2014)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,4 l/100 km (kombiniert)
9,9 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
177,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Im Hinblick auf den bevorstehenden Renteeintritt habe ich mir vor 3 Jahren den Zafira 1,8 gekauft und auf LPG nachrüsten lassen. Meine Hoffnung war, dass ich viel und günstig im Unterhalt fahren kann. Erfreulicherweise hat das Fahreug meine Erwartungen sogar übertroffen. Zwischenzeitlich hat er über 70.000 km auf dem Tacho, die fast ausschliesslich im Gasbetrieb gefahren wurden. Der Verbrauch liegt bei einer Reisegeschwindigkeit von km/h 130-140 ohne Klima bei ca. 8,8 l mit Klima bei 9,6 l. Der Gaspreis betrug immer etwas weniger als die Hälfte des Benzinpreises. Jetzt im Okt. 2012 bei knapp 80 Cent/Liter. D.h. die reinen Spritkosten betragen ca. 7.5 € /100 km. Bei 50.000 km war eine kleine Rearatur an der Gasanlage fällig - Koste € 90,00. Alltagstauglichkeit, Verarbeitung sind einfach spitze ! Der Motor könnte etwas bissiger sein - aber di "eierlegende Wollmilchsau" gibt es halt auch bei Opel nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
So, jetzt habe ich auch einen Zafira mit LPG. Das Fahrzeug ist ein Vorführwagen (bei Kauf 2500 km gelaufen) und wurde von Opel mit LPG ausgerüstet. Ich habe vorher einen Honda Civic 2.2 Diesel gefahren und hier schon einiges zu diesem Montagsauto eingestellt. Bin froh, dass ich den los bin. Der Opel hat jetzt alles, was ich benötige. Eine hohe Sitzposition, einen kostengünstigen Antrieb (Gas) und eine riesigen Kofferraum, in dem ich unsere Golfausrüstung + Urlaubsgepäck bequem unterbringen kann. Ich finde es toll, dass ich die Rückbank einfach nach vorne schieben kann und dann einfach meine Golfausrüstung hinten "reinwerfen" kann. Einfach genial. Aufgefallen ist mir schon, dass es vorne kaum eine Möglichkeit gibt, Getränke vernünftig unterzubringen. Warum tun sich deutsche Hersteller damit nur so schwer? Preislich bin ich sehr zufrieden. Mein Wagen ist von 03.2011 und hat bereits 9000 Euro Preisverfall hinter sich(den Verlust trägt jemand anders!). Damit habe ich ein richtiges Schnäppchen gemacht. Ich bin jetzt erst knapp 300 km mit dem Auto gefahren. Der Gasantrieb ist problemlos, aber ich fahre laut Anzeige bereits auf Reserve. Mal sehen, wie lange noch, bevor ich auf Benzinbetrieb umschalten muss. Ich hoffe, dass ich noch ein wenig weiter mit einer Gasfüllung komme, denn sonst ist das für einen 52l Gastank doch etwas wenig (man soll ja nur 80 Prozent tanken, macht 41,6l). Ich werde jetzt mal ein wenig Erfahrung mit dem Wagen sammeln und dann eine weitere Wertung abgeben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Positiv an einem Zafira mit LPG ist auf jeden Fall, dass man gut Geld sparen kann und einen Mehrwert beim Verkauf hat. Ich bin davor einen Zafira 2.2 DTI gefahren, der natürlich von der Motorleistung her besser war, obwohl nur 125 PS, aber das Drehmoment war enorm gut. Durch den Wechsel habe ich Versicherung, Steuer und Anschaffungskosten eingespart, der Benziner ist in allen Bereichen günstiger. Bei ener Laufleistung von durchschnittlich 25 TKM im Jahr rentiert sich die Umstellung auf LPG auf jeden Fall. Vor dem Kauf sollte man sich über LPG-Anlagen erkundigen. Ich war in einer Opel-Werkstätte mit Erfahrung, die hat mir eine Prins-Anlage empfohlen, ein andere Opelhändler die Irmscher-Anlage. Die Prins-Anlage, für die ich mich entschieden habe funktioniert seit dem Einbau ohne jegliche Störungen, ich bin seit Mai 2008 damit 73 TKM gefahren. Der LPG-Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 9,8 l, je nach Witterung und Gasfuß bin ich mit einer Tankfüllung schon bis zu 530 km gefahren (Winter), im Schnitt fahre ich min. 450 km mit einer Tankfüllung. Autobahnfahrt, voll bepackt und viel Steigungen mit Bleifuß, da war der Tank nach 370 km leer. Wichtig somit aus meiner Sicht, eine gute Werkstatt, die Prins-Anlage und übersichtliches Fahren. Keine Kavalierstarts, ausrollen lassen usw., nach ADAC Empfehlung, wie bei allen Autos, dann hat man zu dem günstigen LPG-Preis noch den Vorteil eines relativ günstigen Verbrauchs und spart noch mehr. Wirklich fehlen tut mir nur der Dampf eines Diesel von unten raus, den gibt es beim Benziner halt nicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo zusammen, wir fahren fast schon immer einen Opel. Wir haben uns im April 2010 einen Zafira mit LPG bestellt. Die Lieferzeit betrug 13 Wochen obwohl Opel nichts zu tun hatte. Er kam aber zu dem Termin an und wir konnten mit ihm in Urlaub fahren. der Wagen wurde mit Gas vollgetankt, mit Super nur 1/2 voll. Wir sind 120 km gefahren, die gas Anzeige war auf leer. Meine Frau sofort:was hast du dir da andrehen lassen. Gut, wir tankten LPG und siehe da ,es gingen 15 liter rein. Also,sind wir dann weiter gefahren bis der Umschaltalarm kam, das war bei km 325. Gut,kann man mit Leben. Nach dem Urlaub zum OH in Lindlar, der jenige der Ahnung mit LPG hatt ist auf einem Lehrgang. Nächster Termin nächste Woche. Er hatte auch nicht den richtigen Durchblick. Er mußte mit Rüsselsheim reden und meldet sich bie uns. Gut, der Wagen mußte um 7.30 Uhr in der Werkstatt sein. Man brachte mich mit unserem Wagen nach Hause.Auf meine Frage, was macht ihr jetzt mit unserem Wagen? Der wird nach Gummersbach zu einer Partner Firma von Opel gebracht weil das eine Spezial Firma ist. Gegen 16 Uhr hab ich dann mal höflichst beim OH in Lindlar nachgefragt was mit dem Wagen sei, es kommt einer vorbei und fährt mit ihnen nach GM. Dort stellte sich heraus dass die "Spezial-Firma" ein ansässiger OH ist, der den Fehler sehr gut beseitigt hat! Die Anzeige ist 95%tig. Also " Augen auf beim Auto Kauf". Jetzt zu den Mängeln. Regensensor,muß jedes mal nach dem Start neu Aktiviert werden. Als Firmen Wagen habe ich vor 12 Jahren einen Passat mit Senso gehabt,da brauchte man den Wischer nur einmal auf Intervall zu stellen,dann brauchte man den Wischer nie wieder betägigen. Die Heckklappe hat innen nur eine Mulde wo man mit einer Hand die Klappe schliessen kann aber mit einem enormen Kraftaufwand, oder man unterstützt durch drücken aufs Nummerschild. Automatik Licht einschalten ist nur gut wenn man Tagfahrlicht hat, aber der neue Wagen hat kein. Die Ablageflächen im Auto sind zu wenig. Dann, man hat keinen Wagenheber plus Schlüssel zum Radwechsel da man ja auch kein Ersatzrad mehr hat. Mir graut vor dem ersten Platten auf der Autobahn. Die neue Blinkerschaltung ist auch gewöhnungsbedürftig. Die Bedienungsunterlagen wurden mir lose übergeben und erst von dem FOH in Gummersbach in der üblichen Tasche verstaut. Dafür hat der OH in Engelskirchen mir eine Rabatt von 3.000 € gegeben. Danke
0
0