12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vivaro Transporter 1.6 CDTI BITURBO 140 PS (2014-2019)

Alle Erfahrungen

Opel Vivaro Transporter (2014–2019) 1.6 CDTI BITURBO (140 PS)

1.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vivaro Transporter (2014–2019) 1.6 CDTI BITURBO (140 PS)

Technische Daten für Vivaro 1.6 CDTI L1H1 S&S LKW

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
3
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
0035/BCY
Maße und Stauraum
Länge
4.998 mm
Breite
1.956 mm
Höhe
1.971 mm
Kofferraumvolumen
1000 - 5000 Liter
Radstand
3.098 mm
Reifengröße
205/65 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.948 kg
Maximalgewciht
2.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vivaro Transporter (2014–2019)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
7,2 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
1.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
16.7%
2
50.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Nie wieder Opel,mein Vivaro Taxi BJ.2019 1,6 Bi turbo fährt maximal 4000 km von Ölwechsel zu Ölwechsel, ständig Festbeleuchtung im Tacho, geht laufend ins Notprogramm.Keine Hilfe durch Opel, niemand fühlt sich zuständig,Abgassystem ständig zu, Kundenservice gibt es bei Opel Finger weg von diesem Fahrzeug.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Hatte mir 12/2017 einen gebrauchten Opel Vivaro Lang 4Monate Alt 23000km gekauft. Gekauft wegen der benötigten Einfahrtshöhe im Heck, für mein Motorrad, die fast kein anderer Anbieter hatte. Seit Mai 2018 Kämpfe ich bis gerade eben mit dem ständigen Problem, das der Tannenbaum im Cockpit, sehr oft Abgasanlage überprüfen anzeigt und bereits in diesem Zeitraum 5x die 1000km Motorabschaltung begonnen hat, herunter zu zählen. Einmal sogar bis zur Abschaltung! Mittlerweile wurden 2 Teile ersetzt und 2 Kabel neu verlegt. System x Mal ausgelesen Viel Zeit und Nerven, als auch einiges an Geld gekostet und das Problem, konnte und wurde noch immer nicht gelöst! Danke OPEL! Für so etwas kann man keine Empfehlungen aussprechen!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Hallo Leute Fahre seit 9 Jahren Opel Vivaro aber der neue denn ich seit 5 Wochen fahre ist ein Witz. Verbrauch gigantisch , Fahrverhalten schwammig und unstabiel ,lebensgefährlich Bergauf bei Schneefahrbahn . Komplett enteuscht und frage mich welchen Ingeneuren so ein fehlgriff bassieren kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich habe mir vor 3 Wochen das neue Modell Vivaro BiTurbo mit 122 PS zugelegt. Der Wagen ist sehr durchzugstark und läuft sehr ruhig. Beim Verbrauch liege ich z. Z auf 8,6 Liter auf 100 Kilometer, was mit den Angaben absolut nich übereinander stimmt.. Da ich fast zwei meter groß bin, habe ich sehr große Probleme beim sitzen, da Opel die Sitzeinstellung nur für kleine Menschen gebaut hat. Dadurch habe ich keinen Spaß beim fahren, sondern fühle mich nach jeder fahrt wie durch den Wolf gedreht. Warte jetzt schon seit mehreren Wochen darauf das ich eine Sitzschienenverlängerung bekomme um endlich vernünftig sitzen zu können. Den Vorgänger Vivaro 1.9 CDTi habe ich 10 Jahre gefahen und sehr gut sitzen können. Ich kann nicht begreifen das Hochbezahlte Ingenieure nicht in der Lage sind Autositze so zu Planen das auch große Menschen vernünftig sitzen können. Also wer sich einen Vivaro Combi zulegen möchte und größer ist als 1.70 sollte auf die Sitzeinstellung achten, oder die Finger von Vivaro lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Fahre seit 4 Monaten einen Vivaro B, da er mir von der Innenausstattung gut gefallen hat und vom Preis günstig war. Leider musste ich in den 4 Monaten verschiedene Mängel feststellen. Der von Opel angegebene Spritverbrauch entspricht überhaupt nicht der Realität, ich benötige bei sparsamer (für mich normaler) Fahrweise 8,9 Liter/100km das entspricht 46% mehr als Werksangabe. Zugegener Massen habe ich den Vivaro als Werkstattwagen mit Einbauten die in etwa 4 Passagiere entspricht. Ich hatte aus diesem Grund mit einem Verbrauch von 7,5 Litern gerechnet und nicht 8,9 Liter (Siehe erfahrungen "Spritmonitor"), dies geht aber nicht nur mir so. Der Bordcomputer gibt immer 0,8 Liter unter dem realen Verbrauch an!!! Steht sich für mich die Frage ob dies Methode hat!!! Bei dem Motor merkt man das er nur 1,6 Liter bei 140 PS hat. Mit Standgas vorsichtig die Kupplung kommen lassen wie früher bei Dieseln geht nicht da man ihn Abwürgt (schneller als manchen Benziner), und sobald die Drehzahl auf der Autobahn über 2500 u/min geht säuft der Motor ohne Ende. Heißt auf Autobahnen am besten mit 100 km/h nicht mehr und sonst fleissig schalten. Zum Glück fahre ich selten Autobahn. Der Gurt des Fahrersitzes ist viel zu kurz, ich bin normal gewichtig und kann mich gerade so vorbeugen, um das Radio zu bedienen, wenn ich an die Ablagen des Armaturenbrettes gelangen möchte muss ich mich abschnallen. Leider hatte ich vor zwei Wochen einen Unfall und Opel ist nicht in der Lage die nötigen Ersatzteile kurzfristig bereitzustellen, Lieferzeit vorraussichtlich 1,5 bis 2 Monaten. Obwohl die Teile vorhanden sein müssen da die Produktion des Vivaro nicht seht. Das die Versicherung den Wagen in eine frei Werkstatt zur Reparatur gegeben hat ist Opel auch nicht bereit hierbei zu helfen!! Aussage von Opel hier zu ist das die Versicherung ja einen Mietwagen zahlen würde!! Als Versicherung würde ich Opel auf Schadensersatz verklagen. Und mir bringt ein Mietwagen nur bediengt da ich spezielle Einbauten (Werkstattwagen) habe. Ich werde mit meiner Rechtsschutz auch klären ob ich dafür Schadensersatz einklagen kann. Der After Sales Service von Opel ist eine Katastrophe!!! Mein Fazit ist, das Opel sich nicht als Partner des Handwerks sieht, und somit jeder Handwerker besser einen anderen Hersteller wählt!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Fahre denn Opel Vivaro jetzt sein 1 Monat, mein Fahrzeug ist allerdings noch mit Start/Stop ausgerüstet und hat die Eco-Funktion. Mit dieser Ausstattung ist der Vivaro mit 6,1 l/100km kombiniert angegeben. Da ich Handwerker bin habe ich einen Sortimo Alu Einbau und Werkzeug im Fahrzeug mit zusätzlich ca. 250 kg. Gut an diesem Modell ist die innovative Innengestaltung des Fahrerhauses mit Handy und Tablethalterung, Mittelsitzrücklehne mit Bürofunktion zum Vorklappen, Durchlageklappe usw. gegen Aufpreis. Beim Verbrauch kann ich allerding nur sagen das dieser extrem zuversichtlich angegeben wurde, da ich zwischen 8 und 8,5 Liter auf 100 km im ECO-Modus brauche.Der Bordcomputer taugt nicht mal als Schätzeisen, liegt immer bis zu einem Liter unter dem tatsächlichen Verbrauch. Der Bordcomputer im meinem 15 Jahre alten Golf ist erheblich genauer und liegt max. 0,1 Liter neben dem tatsächlichen Verbrauch. Ich hatte aufgrund meiner Zuladung bereits mit einem Mehrverbrauch, ca. 7,5 Liter sprich ca. 25% gerechnet aber nicht mit 30-45%. Im Eco-Modus verhält sich der Motor als hätte er nur 80 PS, an Steigung ist Beschleunigen schwierig. Die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erreiche ich auch nicht. Das Fahrverhalten ist gut. Das Innengeräusch ist sehr niedrig und angenehm. Wenn der Verbrauch näher an der Angaben und der Bordcomputer genauer, währe das Fahrzeug optimal.
0
0