12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Vivaro Transporter 1.6 CDTI 114 PS (2014-2019)

Alle Erfahrungen

Opel Vivaro Transporter (2014–2019) 1.6 CDTI (114 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Vivaro Transporter (2014–2019) 1.6 CDTI (114 PS)

Technische Daten für Vivaro 1.6 CDTI L1H1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
9
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
4.998 mm
Breite
1.956 mm
Höhe
1.971 mm
Kofferraumvolumen
1000 - 5000 Liter
Radstand
3.098 mm
Reifengröße
205/65 R16 105T (vorne)
Leergewicht
1.948 kg
Maximalgewciht
2.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
84 kW/114 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Vivaro Transporter (2014–2019)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Der Vivaro darf einiges zuladen, da ist natürlich klar, dass die Grundabstimmung der Federung etwas straffer ausfällt. Abgesehen von groben Straßenschäden, die recht ungehindert nach innen dringen, reise ich im Opel ganz ordentlich und kann auch mal etwas schneller um die Kurven gehen. Dabei schiebt der Kastenwagen nur mäßig über die Vorderräder und auch die Karosserieneigung hält sich in Grenzen. Eine schwere Beladung, erst recht mit hohem Schwerpunkt, kann hier natürlich schnell deutliche Änderungen bewirken. Aber der Vivaro bleibt auch schwer beladen gut kontrollierbar. Der Vivaro lässt sich in Kombination mit der Lenkung und dem recht kleinen Wendekreis gut rangieren, eine Einparkhilfe hinten kann aber sehr gute Dienste leisten und hilft enorm, den Kastenwagen nach hinten abzuschätzen. Der Transporter ist richtig gut motorisiert. Vom Start weg geht er gut los. Um ihn stets flott zu bewegen ist häufigeres Schalten angesagt, vor allem bei voller Beladung, was aber mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe keine Problem bereitet. Allerdings konnte man sich bei Opel nicht dazu durchringen, dem Drehzahlmesser einen roten Bereich zu spendieren. So läuft man dann schon mal Gefahr, ohne Vorwarnung in den Drehzahlbegrenzer zu laufen. Wer es etwas lockerer angehen lässt, der kann den Vivaro im Schnitt mit 7,7 Litern Diesel im Mix bewegen und so in Verbindung mit dem 90 Liter Tank 1.160 ohne Tankstopp zurücklegen. Stadtverkehr verlangt dem Kastenwagen 8,6 bis 9,2 Liter Diesel ab.
0
0