12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Rekord Limousine 2.0 S 100 PS (1982-1986)

Alle Erfahrungen

Opel Rekord Limousine (1982–1986) 2.0 S (100 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Rekord Limousine (1982–1986) 2.0 S (100 PS)

Technische Daten für Rekord E

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.135 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1996 cm³
Leistung
73 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
181 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Rekord Limousine (1982–1986)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,3 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
349,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Zum täglichen Gebrauch eigentlich ein robustes Auto, dass sogar im Winter immer mühelos anspringt. Es hat einen relativ geräumigen Kofferraum, in dem viel Platz ist. Der Innenraum ist etwas spartanisch eingerichtet, liegt aber sicher auch am Baujahr. Im großen und ganzen war ich sehr zufrieden mit dem Auto wenn es läuft, aber sobald die Kleinigkeiten sich häufen, hat er alle paar Wochen etwas anderes und ist dann mehr beim Mechaniker als im persönlichen Einsatz. Öfters mal bei Fahrwerk, dann wieder mal beim Auspuff oder im Innenraum - irgendwas geht immer kaputt. Aber er hat mir bis zu seinem Ende relativ gute Dienste geleistet, bis er dann doch mehr Öl als Benzin verbraucht hat - dann war das leider sein Ende.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich fahre einen Opel Rekord E2 LS - 1.8s Vergaser Gekauft habe ich den Wagen aus erster Hand, Anfang 2016 und er ist im Zeitgemäß sehr guten Originalen und Rostfreien Erhaltungszustand. Einziges Manko war die Heulende Hinterachse. Wenn man aber bis 4000,- €uronicen für die Anschaffung einrechnet, ist diese für ca 750,- €uronicen inclusive überholt. (Dieses macht unter anderem sehr schnell das Opelmuseum in Herne) Ansonsten: Sehr zuverlässiges Auto, Langstreckenläufer mit 8,5 Liter Verbrauch bei 130 Km/h auf der Autobahn, und er ist mit 10 Litern im Stadtbetrieb Alltagstauglich. Motor ist selbst beim 1.8 Liter erfrischend flott. Längere Standzeiten mag er nicht so gerne, die Startautomatik Zickt nach längerer Standzeit mal gerne, läuft sich dann aber schnell wieder ein (Motor läuft dann Hochtourig, ca. 1600 Umdrehungen). Das 5 Ganggetriebe schaltet sich leicht und einwandfrei. In der Stadt fährt er am liebsten im vierten Gang. 60 Km/h im fünften Gang mag er nicht so gern. Die Bremsen arbeiten sauber. Der Gradeauslauf ist ist beim abremsen Stabil. Wer allerdings Bremsscheiben mal 4 gewohnt ist, bei dem Rekord muß man schon richtig bremsen. Hinten hat der 1.8 Trommelbremsen und da macht sich das Gewicht und der Heckantrieb bemerkbar. Bremst man nicht vernünftig, schiebt die Hinterachse weiter. Da kann man sich schon mal richtig erschrecken. Wem das Standartfahrwerk ausreicht, ist beim 1.8 gut bedient. Er liegt nicht wie ein Brett auf der Straße aber sehr stabil. Ein Sportfahrwerk bringt den Rekord nur zum Ungemütlichen fahren und zerstört das "typische" Limousienengefühl. Des weiteren schlagen die Lager der Vorderachse beim Sportfahrwerk gerne mal aus. Bei einer Anhängerkupplung sollte man darauf achten ob der Wagen hinten eine Niveauregelung hat. Diese sollte man, wenn man ohne Anhänger fährt, runtersetzen. Das sieht zwar cool aus wenn der Hintern hoch steht, aber da der Rekord Heckantrieb hat, schlägt er hinten dann auch schon mal unverhoft aus. Vor allem wenn die Straßen naß sind. Bei der 1.8 LS Ausstattung gibt es keinerlei Elektrische Helferlein, ausser der Servolenkung. Es kann also nicht viel kaputt gehen. Die Innenausstattung ist robust, haltbar und Pflegeleicht. (Die Velourausstattung ist empfindlicher) Achten sollte man auf die Dichtungen und Zierleisten der Front und Heckscheibe. Die Leisten ziehen sich im Laufe der Zeit zusammen und es entstehen Lücken durch die Später Wasser eindringen könnte. Der Opel Rekord E2 1.8s ist ein sehr schöner zuverlässiger Anfänger Oldie der genauso was hergibt wie seine Vorgänger. Das aussehen ist Schick, sogar etwas bieder und die Technik ist noch sehr überschaubar mit der man nicht gleich in die nächste Werkstatt muß. Die Jährlichen Kosten mit Oldtimerzulassung, Haftpflicht und selbst Vollkasko sind absolut überschaubar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Mein Onkel und 2-3 weitere Bekannte haben mal früher dieses Fahrzeug gefahren, wir schreiben das Jahr 1985-1990 er.Viele meiner Landsleute haben dieses Fahrzeug als Familien bzw Urlaubsauto zu schätzen gewusst.Sehr gerne erinnere ich mich an diese Zeiten zurück, es war ein spritziges Fahrzeug,zu seiner Zeit sehr geräumig und ziemlich einfach zu reparieren.Kupplung mal eben vor der Garage wechseln oder den Motor ausbauen; mit 2-3 Mann absolut kein Problem. letztes Jahr am Schwarzen Meer habe ich einen Rekord E gesichtet, BJ 1980..vermutlich von einem Gastarbeiter bei der " Rückkehr" in die Heimat mit genommen worden..schade, das der Insignia bzw. der Letzte Vectra C nicht so erfolgreich geworden sind wie die gesamte Rekord,Omega bzw Vectra A-B Baureihe..schade
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Mein allerstes Fahrzeug war ein Opel Rekord E (ab Fahrgestellnummer). Ich kaufte dieses Auto 1990 im guten gebrauchten Zustand für 7500 DM. Fasziniert war ich von der Größe und der Innenausstattung. Diese ließ damals von der Bequemlichkeit her keine Wünsche offen. Vorne saß man wie in Omas Fernsehsessel und hinten hatte die Sitzbank einen Sofaähnlichen Charakter. Viel elektrischen Schnickschnack gab es nicht, die Fenster waren noch zum Kurbeln, genauso wie das Schiebedach auch. Das einzige Highlight war der elektrisch verstellbare und beheizbare Außenspiegel links. Rechts musste man ihn von Hand einstellen, immerhin schon von innen. Der Wagen besaß ein Vierganggetriebe und verbrauchte enorm viel Sprit. Bis 15 Liter waren keine Seltenheit, insbesondere bei zügiger Fahrweise. Leider hatte ich sehr viele Motorenprobleme, so dass ich, um es hier mal abzukürzen, insgesamt zwei gebrauchte Motoren nachträglich einbauen ließ. Die Autos meiner Freunde verbrauchten Benzin und Öl, meiner Benzin und Motoren - hat auch nicht jeder! Der Originalmotor versagte urplötzlich den Dienst und hatte danach ein ziemlich großes Loch im Motorblock. Mit den gebrauchten Motoren hatte ich ebenfalls kaum Glück, so dass ich den Wagen 1994 für etwa 800 DM wieder verkauft habe. Insgesamt kann ich sagen, dass dieser Opel alles andere als zuverlässig war, dafür aber, wenn er denn fuhr, ein absolutes Reiseauto war. Insgeheim trauere ich ihm immer noch hinterher. War halt das erste Auto...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Opel Rekord war eigentlich auch Senator und Monza, besonders deutlich wurde das nach dem Facelift. Das nun E II genante Modell hatte auch wie vorher schon auswirkungen auf die anderen Modelle, so bekam der Kadett auch einen neuen Grill und einen anderen Stoßfänger.Ich bin den Rekord E II 7 Jahre lang gefahren, und musste doch ein- iges hineinsteken, aber er hatte auch schon 7 Jahre auf dem Buckel, trotz nur mäßiger Laufeistung, von nur 40000Km. Der gesammt eindruck, Karoserrie bis auf Federdome nur geringe Rostspuren, sehr wartungs un Reparatur freundlich. Motor, schluck freudig, nur 4 Gänge, oft Zilynderkopfdichtung durchgebrannt,dennoch recht zuverlässig. Fahrwerk, besser als heutige Modelle, straff und komfortabel genug, guter Reisewagen. Der Innenraum, gute Sitze, viel Platz, grosser kofferraum, nur mit schlüssel zu öffnen, die verarbeitung, geht in ordnung, aber fast keine extras, sogar rechter Au- ßenspiegel ( manuel!) kostete aufpreis. Mein Modell hatte aber Velourpolster und Alufelgen, sogar eine Koferraum fern entriegellung konnte man bestellen, allerdings war die Elektro magnetisch, und somit entsprechend teuer. Was aber kaum jemand wieß, der Rekord wurde in Südafrika noch viele Jahre weiter gebaut.Falls man einen haben möchte, z.b. um Ihn später mit H zulassung der nachwelt zu erhalten, unbedingt die schweißnähte an den Federbeindomen kontrollieren, das ist die neuralgische stelle an diesem Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Da ich den Opel Rekord E nicht gefunden habe, schreibe ich Ihn selbst ein. Den Wagen habe 4,5 Jahre gefahren. Ich kann von diesem Auto wirklich nur positives berichten. Ich habe den Wagen ziemlich zerlegt und auch wieder zusammen gebaut (ohne eine Schraube übrig zuhaben). Dies allerdings über die Zeit verteilt. (wenig Geld) und (regelmäßiger Schrottplatz besuch). Um Teile billig zu ersetzen. Aber das beste war der Platz in dem Auto. Die Zuverlässigkeit war super.
0
0