12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Monza Coupé 3.0 E 180 PS (1978-1986)

Alle Erfahrungen

Opel Monza Coupé (1978–1986) 3.0 E (180 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Monza Coupé (1978–1986) 3.0 E (180 PS)

Technische Daten für Monza

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
Hubraum
2935 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Monza Coupé (1978–1986)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fuhr in den Opel Monza (3,0) mit 5-Ganggetriebe in den Jahren 83 bis 92 und ich muß sagen, das dieses Coupe eines der schönsten und besten Autos ist, die ich je fuhr. Der bärenstarke 6-Zylinder mit dem schon beinahe turbinenähnlichen Klang, der seidenweiche lauf und der hammermäßige Durchzug sind heute noch eine klasse für sich. Schade, das solch legendäre Autos nicht mehr gebaut werden. Abgesehen davon waren die 3-liter Motoren meist leistungsstärker als angegeben, man konnte nämlich ein bisschen was am Einspritzung ändern. Auf dem Rollenprüfstand drückte meiner 196 PS. Für einen solch starken Motor war für damalige Verhältnisse der Verbrauch sogar bescheiden, bei moderater Fahrweise konnte man den sportlichen Opel mit 11 bis 12 Litern auf 100 km bewegen (wenn einem der Gasfuß nicht gar so sehr juckte, was einem wirklich schwer fiel). Das Armaturenbrett und die schönen Rundistrumente von VDO unterstrichen das sportliche Ambiente und waren auch bei ungünstigsten Lichtverhältnissen (Lichteinfall von der Seite oder von hinten) immer klar zu erkennen. Für ein Sportcoupe war die Federung leider eher Limousinenmäßig, zwar bequem, aber für eine sportliche Fahrweise etwas zu weich. Kein Wunder, es war ja dem Senator, einer Limousine, entlehnt. Mit einem anderen Fahrwerk lässt sich der Monza jedoch besser um die Kurven zirkeln. Im Element ist der Monza, wenn es auf längere Reisen geht. Lange Autobahnfahrten werden Stressfrei, bequem und wenn es sein muß weit jenseits der 200 km/h absolviert. Dann reichen die eben aufgeworfenen 11 bis 12 liter auf 100 km aber nicht mehr aus. Der Opel Monza war aber eben ein Nischenprodukt, andere Coupes wie der Manta verkauften sich besser und für ein paar DM mehr konnte man damals schon einen 5er BMW erstehen. Der Monza war auch nicht so bekannt. Wer sich jedoch heute noch für einen derartigen Wagen entscheidet, der wird ihn lieben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo liebe Young/Oldtimerfreunde! Ich möchte die Gelegheit nutzen um meinen Opel Monza 3.0i, 6 Zylinder GSE hier vorzustellen. Ich entschied mich 1996 in Berlin für dieses Model und konnte es in einem sehr guten Zustand für 4500 DM erwerben. Der 1. Vorbesitzer war über 60 Jahre und hat den Monza 12 Jahre sehr gut gepflegt. Nun war ich stolzer Besitzer (mit 19 Jahren) eines stark motorisierten Fahrzeugs. Die 3 Liter Hubraum waren und sind völlig ausreichend für rasante Überholmanöver sowie schnelle Autobahnfahrten. Zudem kommt noch eine Ausstattung die für dieses Baujahr seines Gleichen sucht. Zentralveriegelung, Servolenkung, ABS, el.+beh. Außenspeigel, Fensterheber, Bordcomputer, Frontscheibenantenne und eine Recarosportaustattung zum verlieben. Ich habe das Fahrzeug mit viel Eigeninitative 1998/99 komplett restauriert, sämtliche Roststellen beseitigt und der Monza bekam eine neue Farbe. Ich bin stolz einen noch so schönen gepflegten Opel zu fahren und vor allem damit auf der Straße aufzufallen.
0
0