12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Meriva Van 1.7 CDTI 130 PS (2010-2017)

Alle Erfahrungen

Opel Meriva Van (2010–2017) 1.7 CDTI (130 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Meriva Van (2010–2017) 1.7 CDTI (130 PS)

Technische Daten für Meriva 1.7 CDTI Design Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2010-2011
HSN/TSN
0035/AMZ
Maße und Stauraum
Länge
4.288 mm
Breite
1.912 mm
Höhe
1.615 mm
Kofferraumvolumen
400 - 1500 Liter
Radstand
2.644 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.503 kg
Maximalgewciht
2.005 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1686 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Meriva Van (2010–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
6,4 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Im Jahr 2012 hatte ich die Möglichkeit ein paar Tage den Meriva zu testen und wenn ich mich auch nicht unbedingt aus optischen Gründen für diesen Rüsselsheimer entscheiden würde – wenn er auch keineswegs mehr so bieder wie früher daherkommt- dann in jedem Fall meinem Rücken zu liebe. Sei es das pfiffige Türkonzept FlexDoors, der rückenfreundliche FlexFix-Fahrradträger oder aber die mit dem Gütesiegel AGR ausgezeichneten Ergonomie-Sitze, all diese Innovationen haben die Rüsselsheimer mit Blick auf unsere Gesundheit konzipiert und verbaut. Das Fahrzeug gehört der Van-Familie an und die Materialanmutung und Verarbeitung entspricht dabei einem gutem Niveau, zeigt im Detail jedoch Mängel auf, so war in meinem Fall die Tachoabdeckung etwas lapprig und die Türverkleidungen wiesen unschöne Gießgrade auf. Diese kleinen Schwächen machen die Verantwortlichen jedoch durch Ideenreichtum wieder weg. Allein die FlexRail-Mittelkonsole: Dieses modulare, dreistufige Ablagesystem stellt eine Mittelkonsole dar, die sich auf zwei Führungsschienen zwischen den Vordersitzen je nach Bedarf verschieben und fixieren lässt, wobei sich auf der oberen eine Armlehne inkl. Staufach befindet und auf der unteren eine Ablagemöglichkeit mit Becherhalter. Darunter findest Du zwei weitere Getränkehalter, Ablagen und die Anschlüsse für AUX, USB sowie eine 12-Volt-Steckdose. Dieses Abteil ist wiederum fest im Fahrzeug verbaut. Wenn gewünscht, können die Module einzeln wie auch zusammen mühelos per Tastendruck ausgebaut werden und bei Bedarf auch im Fond auf dem mittleren, umgeklappten Rücksitz befestigt werden. Geht es darum hinten Platz zu nehmen, spielen die FlexDoors ihren Vorteil aus. Ohne die üblichen Verrenkungen gelingt der Einstieg, und wieder raus ist es genauso. Die kleinen Passagiere lassen sich zudem problemlos und ohne große Umstände hinein- oder herausheben. Absolut rückenfreundlich. Doch der Meriva bietet außerdem üppige Raumverhältnisse sowie eine Menge an Flexibilität. So lassen sich die drei Rücksitze nicht nur einzeln versenken, sondern dank des FlexSpace-Sitzkonzept je nach Bedarf auch so positionieren, dass die zwei äußeren Sitze sich um bis zu 190 Millimeter längs bewegen lassen und zusätzlich 50 Millimeter in die Mitte schwenken. Fahrräder mühsam auf's Dach schnallen ist beim Meriva ebenfalls nicht nötig, stattdessen können zwei Fahrräder mit jeweils bis zu 20 Kilogramm auf den optionalen Fahrradträger FlexFix montiert werden. Das in die Heckstoßstange integrierte System lässt sich einfach wie eine Schublade herausziehen und bei Nichtnutzung verschwindet der Träger nahezu unsichtbar wieder in der Stoßfängerverkleidung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren den Wagen nun schon seit ein paar Jahren. Grundsätzlich ist es schön. Es ist eine Menge Platz, und auch mit Kindern zu verreisen ist möglich. Leider hatten wir in der Vergangenheit bereits einen Motorschaden und einige kaputte Sensoren. Das war wahrscheinlich etwas Pech, trotzdem wollte ich es mal erwähnen. Die Qualität des Materials im Innenraum ist gut. Auch die Elektronik funktioniert soweit. Serienmäßig gibt es hinten eine ISO fix Befestigung, die ebenfalls praktisch ist. Man kann die mittleren Sitze komplett versenken, so dass sie eine Ebene mit der des Kofferraums bilden. Das erweist sich ebenfalls als praktisch. Mein Fahrzeug hat Automatik, die grundsätzlich gut funktioniert. Das schalten ist allerdings mit spürbaren Übergängen. Das könnte etwas weicher sein, wie etwa bei VW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Kann nur den 130Ps starcken Diesel empfehlen,er ist durchzugstarck und nicht durstig (5,5 l/100).Fahre meinen Meriva jetzt ein Jahr und habe schon 34.500 km runter.Es macht einfach Spass mit dem Auto zufahren.Zudem wenn mann ihn mit Vollausstattung kauft.Erste Inspektion war auch nicht zu teuer knappe 300 Euro.Mein Meriva fährt auf 225/40 !8 Rädern was Kurfenfahrten zu einem Verknügen macht.Die 300 Nm Drehmoment haben schon viele Konkurenten ein dummes Gesicht machen lassen.Verarbeitung ist auch in Ordnung,und der Wagen lässt sich schnell und gut innen reinigen Das einzige negattive was ich zu berichten habe ist eine ungenaue Tankanzeige,und Probleme mit der Sitzheizung,Aber meine Vertragswerkstatt bringt das jetzt in Ordnung. Fazit freue mich schon auf meinen nächsten Opel! Den Opel Mokka!
0
0