12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Meriva Van 1.4 120 PS (2010-2017)

Alle Erfahrungen

Opel Meriva Van (2010–2017) 1.4 (120 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Meriva Van (2010–2017) 1.4 (120 PS)

Technische Daten für Meriva 1.4 drive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
0035/ALW
Maße und Stauraum
Länge
4.300 mm
Breite
1.912 mm
Höhe
1.615 mm
Kofferraumvolumen
400 - 1500 Liter
Radstand
2.644 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.408 kg
Maximalgewciht
1.930 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1364 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,3 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Meriva Van (2010–2017)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,9 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(31 Bewertungen)
5
22.6%
4
51.6%
3
12.9%
2
9.7%
1
3.2%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
31 Bewertungen
Anonymous
10 Monate
Habe 2018 schon einmal hier im Plenum berichtet. Inzwischen sind es über 60800 km geworden. Fahre seit ein paar Jahren nur noch Kurzstrecke mit über 80 Prozent Stadtverkehr. Damit stieg der Duchschnittsverbrauch auf 9,2 Liter. Da macht sich das hohe Eigengewicht mit über 1450 kg bemerkbar. Heutige PKW mit Verbrenner sind bekanntlich in der Kompaktklasse bis 200 kg leichter gebaut. hego , 21. Juni 2024
0
0
Andreas_Mayr
etwa ein Jahr
Hallo zusammen, ich fahre meinen Meriva Innovation mittlerweile schon ein paar Jahre. Er hat 120 PS und hat jetzt 195000 km auf der Uhr. Bisher musste hauptsächlich nur die Inspektion durchgeführt werden. Außertourliche Reparaturen waren bis jetzt, die Servolenkung und ein Scheinwerfer, ansonsten nur Bremsen und Reifen. Nach nun 14 Jahren war das Flexrohr kaputt, der Rest der Auspuffanlage ist noch die erste. Im Januar ist jetzt auch noch ein Radlager gewechselt worden. Das Fahrzeug hat keinen Ölverbrauch, der durchschnittliche Verbrauch liegt im meinem Fall bei 6,7-6,8 Liter im Mix Landstraße, Autobahn und Anhängerbetrieb. Zum Motor kann ich sagen, dass er ausreichend ist, auch wenn man sich manchmal etwas mehr wünschen würde. Die Ausstattung ist gut und funktioniert auch einwandfrei. Ich kann das Fahrzeug nur empfehlen, wenn man auf kleiner Grundfläche viel Platzangebot haben will.
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Meriva. Er bietet viel Platz und viel Ausstattung für wenig Geld. Wenn man die 120 PS zu fahren weiß kommt man auch gut voran. Es ist ein schweres Auto und wenn man sich mit Autos auskennt dann erfüllen die 120 PS was sie sollen. Ich würde das Auto auf jedenfall wieder kaufen. Ich hatte bisher keine großen Probleme und er hat jetzt 88.000 km runter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe mir vor 2 Jahren einen Meriva gekauft Baujahr 2011 mit nur 41000KM ein eigentlich schönes Auto ansprechend Nun hat mein Meriva 71000KM und mußte mehrmals in die Werkstatt Die hinteren Türen machten Probleme Allgemein ist die Qualität beim Meriva schlecht Bremsen und Abgasanlage wurden erneuert und die Federbeine vorn
0
0
Tikkatex75
fast 3 Jahre
Ich habe meinen Meriva Style 2016 mit ca 23000 km als Jahreswagen gekauft. Mittlerweile hat er 192000 km auf der Uhr und fährt tadellos! Außer den regelmäßigen Inspektionen und üblichen Verschleißteilen, musste nur eine kaputte Wasserpumpe und der Kühler ersetzt werden. Verarbeitung ist gut auch wenn viel Hartplastik verbaut wurde. Es knarrt, klappert und quietscht nichts während dem Fahren. Er gleitet ruhig und sanft dahin. Mein Verbrauch liegt bei 5,6-5,8 l auf 100 km, was ich als Recht wenig empfinde. Diejenigen, die sich über die "Schlappe" Motorisierung beklagen, sollten bedenken daß sie keinen Sportwagen fahren. Der Meriva ist für mich ein Familienauto, das mich sicher, entspannt, zuverlässig und günstig an mein Ziel bringt. Mein Fazit: Ich würde den Meriva wieder kaufen!!!
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Bin den Opel Meriva mit 120PSW und Edition Ausstattung gefahren. Ein schicker Van mit diesen Selbstmördertüren einzigartig aber unpraktisch . Das Design des Opel Mervia wirkt gefällig . Aber die Qualität kann nicht überzeugen . Die Materialqualität im Innenraum ist zu billig zu kratzempfindlich die Oberflächen . Dann dieser müde 120PS Motor der dazu noch unkultiviert ist und leider sehr durstig
0
0
Jetta Marc
mehr als 4 Jahre
Hatte den Opel Meriva mal als Mietwagen mit schwachbrüstigem 120PS Motor der auch noch durstig war . Das Design überzeugt da hat Opel was gewagt . Aber die Verarbeitung ist alles andere als gut .Hartes Plastik überall dazu unsauber eingebaut , Das Radio hat schlechten Empfang und der Fahrersitz wackelt . Das war echt nix
0
0
kk_1995
etwa 5 Jahre
Mein Meriva B Style 1.4 Turbo (mit 5-Gang-Getriebe !!) von 2015 hat mich als Jahreswagen knapp 3 Jahre begleitet. Da mich es aber zu etwas stärkerem und größeren gezogen hat, fährt er jetzt in meiner Familie weiter. Motor: Wie oben geschrieben hatte meiner das 5-Gang-Getriebe und dadurch weniger Drehmoment (175 statt 200 Nm) - ein schwerer Fehler, denn er zieht definitiv die Wurst nicht vom Brot. Für den normalen Alltag zwar völlig ausreichend, aber da der Meriva doch kein Leichtgewicht (1,5 Tonnen) ist, sollte man keinerlei sportliche Ambitionen hegen (auch wenn das Fahrwerk die erstaunlich gut mitmacht und trotzdem sehr komfortabel ist). Also wenn 120 PS, dann mit 6 Gängen - oder besser 140 PS! Dafür sind Verbräuche von 6,5-7 Liter bei meiner Version gar kein Problem. Dank guter Dämmung ist der Meriva zudem ziemlich leise. Karosserie & Innenraum: Sehr viel Platz bei kompakter Karosserie und für den Wocheneinkauf ausreichender Kofferraum (den man durch die verschiebbare Rückbank noch vergrößern kann)! Die Sitze sind vorne wie hinten sehr bequem und der Einstieg hinten durch die "Selbstmördertüren" sehr elegant. Überhaupt ist das Ein- und Aussteigen durch die erhöhte Position sehr angenehm. Allerdings ist der Meriva sehr unübersichtlich, nach vorne durch die nicht einseh- und schwer abschätzbare Front und nach hinten durch die sehr breite D-Säule; die Parksensoren habe ich schmerzlich vermisst. Zuverlässigkeit & Reparaturen: Bis zur Weitergabe bei ca. 85.000 km war außer Inspektionen, TÜV und einer Rückrufaktion bzgl. der Gurtstraffer ein Werkstattbesuch wegen einer - opeltypisch - defekten Wasserpumpe bei 81.000 km fällig. Die bei ausgeschaltetem Licht sporadisch ausfallende Innenraumbeleuchtung (Radioschalter etc.) habe ich als gegeben hingenommen. FAZIT: Wer ein sparsames, zuverlässiges, kleines Auto mit viel Platz und/oder bequemem Einstieg sucht, ist beim Meriva B goldrichtig. Wer ab und zu mal etwas Spaß beim Fahren haben will, dem sei der 140-PS-Motor ans Herz gelegt ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Mein kleiner Säufer. Er hat Automatik und 120 PS mit Chip 150. Er liegt so zwischen 7,5 und 8,7 ltr. Im Frühjahr bin ich nach Heidelberg gefahren eine Strecke 650 km. Gaspedal durchgedrückt da brauchte er 7,12 Liter auf 100 km. Da gegen auf den Fahrten da unten viele 30 Verkehrsschilder 9,2.Was mich ärgert ist das die Automatik kein Winterprogramm hat und damit die Möglichkeit fehlt Drehzahl unabhängig zu schalten Wenn ich noch an meinen Ford Scorpio denke mit Automatik und Euro 3, 7,3 Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Aktuell 106000 km. Regelmäßige Inspektion. Defekte Teile bisher: Zündschloss, Wasserpumpe, Zündspule. Verbrauch Durchschnitt 7,40 Liter Innovationsausstattung inkl. Fahrradaufhängung. Fahrradaufhängung integriert in Schublade unter dem Heck, herausziehbar. Furios: alle Teile aufklappbar für 2 Fahrräder ohne Werkzeug schnell zu montieren. Rücksitze mit wenigen Handgriffen umklappbar zu ebener Ladefläche. Insgesamt bisher sehr zufrieden.
0
0