12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Kadett Limousine 1200 55 PS (1973-1979)

Alle Erfahrungen

Opel Kadett Limousine (1973–1979) 1200 (55 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Kadett Limousine (1973–1979) 1200 (55 PS)

Technische Daten für Kadett C

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1200 cm³
Leistung
39 kW/54 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
138 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Kadett Limousine (1973–1979)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Das Lieblingsauto von Adolf Hitler Opel Kazett mit Hakenkreuzschaltung und Innenvergaser Wieviel Juden passen in ein Opel Kadett 100 im Innenraum und 5 im Aschenbecher
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Das Lieblingsauto von Adolf Hitler Opel Kazett mit Hakenkreuzschaltung und Innenvergaser Wieviel Juden passen in ein Opel Kadett 100 im Innenraum und 5 im Aschenbecher
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Ich erinnere mich sehr an den wunderbaren Opel Kadett C ein Traum Mein Opa hatte 1973 einen kanarienvogelgelben Kadett als 2 Türer ein tolles Auto mit 1.2 L Motor und Automatik wunderbar Der Kadett bietet genug Platz und eine hohe Zuverlässigkeit Dazu Heckantrieb einfach ein tolles Auto was heute immer schöner wird
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Meine erste Liebe: Die Opel Kadett C Limousine war mein erstes Auto. Bis heute trauere ich dem Tag nach an dem ich ihn zur Presse fahren musste. Innenausstattung war bei dem Wagen zwar Fehlanzeige (Schalthebel, 3 Hebel am Lenkrad und einen Aschenbecher war alles was an Ausstattung vorhanden war) aber dafür hatte man Platz er fuhr zuverlässig und gut und (für Opel sehr wichtig) er rostete nicht. Heute sicher ein Traum für manchen Oldie Freak ging ich nicht gerade pfleglich mit Ihm um. Aber da man alles selbst reparieren konnte waren auch ein paar Schäden schnell wieder behoben. Ich erinnere mich an eine Beule in der Stoßstange die ich in der Werkstatt meines Opas mit dem Hammer herausgeschlagen habe. (heute nicht mehr denkbar, Plastik bekommt Risse keine Dellen) Fazit: Nostalgiewert trotz 0 Komfort. Ich würde mein aktuelles Fahrzeug sofort eintauschen gegen den Traum meiner Jugend
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein erstes Auto! Gekauft als gerade angehender Azubi für sagenhafte DM 800,00. Aufgrund der erhöhten Nachfrage im Jahre 1990 war das viel Geld für eine elfjährige 40 PS Heckschleuder ohne nennenswerte Ausstattung aber mit einigem an Lametta. Ein knallroter C-Kadett City mit Anhängerkupplung und nachträglich angebauten Nebelleuchten, Ralleystreifen (mitsamt Opel-Motorsportemblemen aus dem Baumarkt) und Plastikaußenspiegel. Hauptsache: kein Polo! Serienmäßig gab es noch einen Choke, aber kein Handschuhfach, keine Zeituhr und keine Kofferaumabdeckung. Gefunden habe ich ihn in meiner Nachbarschaft auf dem Hinterhof. Gekauft wurde er von einem zinslosen Kredit der M&P (Mama und Papa) Bank-AG, mit 50 Aufklebern verziert ging es ab auf die Piste. Mein Kaddy fuhr mich bis nach Frankreich, zur Ausbildung in den Oberharz und auf dem Beifahrersitz war Platz fürs erste Geknutsche mit einer jungen Dame. Einen Fuchsschwanz habe ich meinem Manta-Ultralight nicht verpasst, obwohl die besagte Dame gerade das Friseurhandwerk erlernte... Nach einem erfolgreichen TÜV-Termin und zweieinhalb Jahren ging es leider mit unserer Beziehung zu Ende (gilt für Auto und Frau). Die Karosserie (des Autos) war auffällig rostfrei, bis zu neun Personen fanden auf Party-Besuchen im Fahrzeug Platz (die -nicht mehr- Volkspolizei hatte zu dieser Zeit andere Sorgen und durch die Kondensation konnte eh niemand mehr hineinsehen); der Motor war schlichtweg unkaputtbar, was man allerdings von nahezu sämtlichen Perepherieaggregaten leider nicht behaupten konnte. Der Todesstoß war eine kaputte Bremsleitung nach einem Tritt ins Leere an einer Ampelkreuzung. Gott sei Dank ist nichts passiert. Die Reparatur sollte DM 1.500,00 verschlingen. Zuviel für 1992. Letzte Woche sah ich einen City-Kadett in sandbeige bei mobile.de: 4.500 Euro. Eine Rarität. Seufz. Toll war aber ein winziges Detail, das ich noch in meinem aktuellen Astra-G wiederfand: Die Innenraumbeleuchtung ging noch immer durch Ziehen des Abblendlichträdchens an.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
OPEL Kadett C Limo Wieviel Auto braucht ein Mensch damals nicht viel. Ein Schmuckstück aus den späten siebziger Jahre war der Opel Kadett C eins der beliebtesten Autos aller Zeiten. Gebaut wurde er von 1973 - 1979. Angeboten wurde er damals schon als: Limosine, Coupe, City, Caravan sowie den Aero (Cabrio mit Targadach). Die Motorenpalette wurde vom 1.0L 40PS bis zum Spitzenmodell 2.0l 115PS (GT/E) angeboten. Selbst dieser Wagen wurde einmal gefaceliftet wobei die Blinker nur versetzt wurden. Der Wagen war ganz einfach ausgestattet es gab kaum extras alles war manuel nichts elektrich ausser Licht. Die Verarbeitung war schlicht und einfach mit viel Blech die Stoßstangen haben so manchen Gegner ins Schwitzen gebracht. Interesant war auch die unterbringung vom Tankverschluß die hinter den Lüftungsgitter versteckt waren (Limo und Coupe). Die Standard Motoren waren ganz simpel und einfach gestalltet jeder Laie kam damit zu recht als Kühlung diente nur der Kühler sowie Ventilator der über den Keilriemen betrieben wurde. Diese Motoren sind sehr gutmutig halten ewig es muss schon sehr viel Gewalt angesetzt werden um diesen zu zerstören. Der Motorraum ist so groß gestalltet das in verschiedenen Tuningscenen die kuriosten Motoren eingebaut wurden selbst Omega Maschinen fand man dort wieder. Der Wagen war der letzte Kompackte aus der Opel Palette der mit Heckantrieb angetrieben wurde. Damals war der Druck zu groß wie VW den Golf auf den Markt brachte und somit wurde er eingestellt und es kam der Kadett D mit erstmalig Frontantrieb auf den Markt der einzig ein flopp war. Fahrverhalten war zu den damaligen Zeiten sehr überragend, mit den zusammenspiel vom Heckantrieb sogar sportliche Akzente setzte was sich in den späteren Jahre auch wiederholte da sich dieser Wagen als Kultmobil in der Tuningscene auflebte. Selbst in verschieden Rallys u.s.w. fand der Wagen seine Freunde, selbst heutzutage noch. Nachteilig war der Hecktriebler in der Winterzeit wo manche Besitzer sich einen dicken Heizkörper oder sonst was in den Kofferraum gelegt haben. Was damals ein Auto für jedermann war der auch zu günstigen Preisen angeboten wurde ist heutzutage ein Liebhaberstück mit Liebhaberpreisen. Und noch eins DANKE an OPEL für dieses Auto ich habe schöne Jahre mit ihn verbracht obwohl er schon 20 Jahre alt war.
0
0