12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Kadett Limousine 1.9 90 PS (1965-1973)

Alle Erfahrungen

Opel Kadett Limousine (1965–1973) 1.9 (90 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Kadett Limousine (1965–1973) 1.9 (90 PS)

Technische Daten für Rallye 1,9

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1897 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
13,0 s
Höchstgeschwindigkeit
168 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Kadett Limousine (1965–1973)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Heute kommt ein Bericht über mein allererstes Auto. Der Opel Rallye Kadett B. Für die damalige Zeit war der Rallye Kadett ein ziemlich schnelles und sportliches Auto. Meine Eltern waren richtig sauer, dass ich als Führerscheinneuling mir gleich ein Auto mit sage und schreibe 90 PS kaufte. Besonders entsetzt waren sie, als sie erfuhren, dass der Kadett fast 180 km/h schnell fuhr. Ein Albtraum für sie! Es war ein rotes Coupe mit schwarzer Motorhaube und schwarzen Rallyestreifen an der Seite. Vorne auf der Stoßstange lächelten 2 große Fernscheinwerfer und 2 genauso große Nebelscheinwerfer alle an. Das schärfste war aber. In dem Armaturenbrett befanden sich ein Drehzahlmesser, eine Öldruckanzeige und ein Amperemeter. Das war sehr selten damals. Ich fühlte mich wie in einem Rennwagen. Und aus den 5 Watt „starken“ Kugellautsprechern brüllte, in einer noch nie da gewesener Qualität, entweder Slade, The Sweet oder Led Zeppelin! Nach heutigen Qualitätsansprüchen würde man sagen, „was für ein Schrott“!!! Die Straßenlage war, solange man alleine oder mit Freundin fuhr, recht sportlich. Leider quetschten sich aber meistens 5 große Kerle rein. Ich glaube, jeder Schwamm hatte eine bessere Straßenlage als mein Kadett! Zum Verbrauch kann ich nichts sagen. Es wurde einfach voll getankt. Der Spritverbrauch ging mich damals nichts an. Ich glaube er brauchte Super. Die Besonderheiten des Rallye Kadetts gegenüber dem normalen Kadett waren: Breite Sportfelgen – Scheibenbremsen vorn – Zweikreis-Bremsanlage mit Bremskraftverstärker - Drehzahlmesser – Öldruckanzeiger – Amperemeter – Speichenlenkrad und eine ziemlich kurze Schaltung. 1 Jahr fuhr ich ihn. Größere Reparaturen waren Fehlanzeige. Wartungsarbeiten wie Öl-, Kerzen- oder Luftfilterwechsel, Erneuerung des Keilriemens oder Einstellung der Kontakte und der Zündung konnte man locker selber machen. Es war ein total unkompliziertes Auto. Auf dem Bild ist ein Rallye Kadett zu sehen, der meinem Auto ziemlich ähnlich ist, nur statt gelb war meiner rot.
0
0