12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Insignia Limousine 2.0 Turbo D 170 PS (seit 2017)

Alle Erfahrungen

Opel Insignia Grand Sport (seit 2017) 2.0 Turbo D (170 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Insignia Grand Sport (seit 2017) 2.0 Turbo D (170 PS)

Technische Daten für Insignia Grand Sport 2.0 Diesel Ultimate 120 Jahre

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2018
HSN/TSN
0035/BKR
Maße und Stauraum
Länge
4.897 mm
Breite
1.863 mm
Höhe
1.455 mm
Kofferraumvolumen
490 - 1450 Liter
Radstand
2.829 mm
Reifengröße
245/45 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.582 kg
Maximalgewciht
2.185 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1956 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,0 s
Höchstgeschwindigkeit
226 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Insignia Grand Sport (seit 2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,7 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
3,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
123,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6T
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
42.9%
4
14.3%
3
14.3%
2
0.0%
1
28.6%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Julian_Stelzer
3 Monate
Besitze den Opel Insignia B Country Tourer mit dem 2.0l Diesel 170 Ps und Allrad als Schalter. Von der Qualität kann ich mich nicht beschweren, hab die Exclusive Ausstattung in meinen Insi, die AGR sitze sind ausgezeichnet und das der Sitz mit dem Teilleder sieht gut aus und ist Stabil. Sitzmassage funktioniert sowie Sitz und Lenkradheizung. Totwinkelwarner reagiert relativ früh was gut ist und der Notbremsassistent schaltet sich auch nicht zu früh dazu. Das Easyflex Fahrwerk ist auch Gold Wert da ich viel Langstrecke fahre ( 200km am Tag). Mit dem Sportmodus wird das Fahrwerk hart und du Spürst die Straße auf jedenfall(dort ist der Allead dann auch permanent aktiv). Mit Tour ist alles gedämpft und sehr komfortabel. Der Motor ansich ist bei Langstrecke ziemlich dankbar mit einem Verbrauch von 5.5 bis knappen 6l auf 100 km. Das einzige was zu beachten wäre sind die Kette an der Nockenwelle die getauscht gehört bei ca 100 bis 150 tkm. Da die sonst zu problemen führt. Sonst wäre noch der Turboschlauch der gern kaputt geht, was den Material geschuldet ist. Den 2.0er Motor würde ich auf garkeinfall für Kurzstrecke empfehlen da es sonst zu AGR Problemen kommt. Aber ansich ist er ok. Hab ihn mit 60000 km gekauft und jetzt hab ich 191000 auf der Uhr. Würde ihn mir nochmals kaufen
0
0
Anonymous
etwa ein Jahr
Designe, außen ist sehr stylisch, wirkt elegant und sportlich. Ein Hingucker wer Limousinen mag. Interieur ist gute Mittelklasse und wer da mehr Ausstattung kauft muss sich vor keinen der Konkurrenten in der Mittelklasse verstecken. Platzangebot vorne, hinten und Kofferraum mehr als bei den Mittelklasse SUV! Ein perfektes Reiseauto. Der 170 PS Diesel ist optimal für das Auto und überhaupt nicht laut. Vergleich Vorgänger BMW320 deutlich lauter. Das Auto macht einfach jeden Tag Spaß
0
0
ASell
fast 3 Jahre
Leider haben wir nur schlechte Erfahrungen gemacht. Fehlermeldung noch in der Garantiezeit. Laut Werkstatt wurde nichts gefunden. Nach langer Suche und einem Wechsel der Werkstatt, heißt es nun Rußpartikelfilter ist kaputt. Kosten 3765€. Lediglich 35% Kulanz. Ein Problem was gehäuft Auftritt. Kundenservice sehr schlecht. Finger weg von diesem Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
OPEL Insignia 2.0 D Sport Tourer Erstzulassung: 30.09.2019 Übernahme: 30.07.2020 Kilometerstand bei Übernahme: 12.685 km Kilometerstand aktuell: 77.300 km Aktuell ist bei dem Fahrzeug der Rußpartikelfilter defekt. Kosten 3.000,- bis 4.000,- € Unser Eigenanteil soll hierbei 1.300,- bis 1.400,- € betragen Hiermit sind wir, aufgrund der Mängelhistorie, des Alters (34 Monate) und der bisherigen Laufleistung (77.300 km) nicht einverstanden. Das Fahrzeug weist aktuell folgende Mängel auf: Zu den Problemen mit der Elektronik, Bildschirmen und Radio/Akustikausfall, war das Fahrzeug bereits ein Dutzend Mal in der Werkstatt, wobei Steuergeräte und die „Silverbox“ mehrmals getauscht wurden. 1.) partieller Ausfall der Bildschirminstrumente für Geschwindigkeit und der sonstigen digitalen Anzeigen. Nur die analogen Anzeigen wie Drehzahlmesser, Wassertemperatur und Tankanzeige sind noch zu sehen. partieller Ausfall der Bildschirmanzeige für Navigation und Infotainmentsystem. Dann auch kein Radio, Blinkersignalton oder sonstige Warntöne zu hören. Diese Fehler treten immer wieder auf, wobei sich oft nach kurzer Zeit die Funktionen wieder aktivieren, in weiteren Fällen jedoch erst nach dem ab, bzw. wieder anklemmen der Batterie. 2.) -Start/Stopp System fällt aus: Motor geht an der Ampel aus, startet dann aber nicht mehr. Dann muss der Motor mit dem Zündschlüssel gestartet werden. 3.) -Fernlichtassistent deaktiviert sich selbstständig und lässt sich dann oftmals nicht mehr aktivieren. Tritt immer wieder auf!! 4.) Navigationssystem / Zielführung zeigt Wege an, welche in der Realität nicht existieren. Beispiel: Fahrt von Malente in Richtung Kiel. Im Ortsbereich Plön kam die Aufforderung des Navigationssystems rechts von der Straße abzubiegen. Dort befand sich jedoch nur eine Slipanlage um Boote ins Wasser zu lassen. Beispiel: Fahrt von Kempten in Richtung Nürnberg auf BAB 7. Auf Höhe Heidenheim an der Brenz erfolgte bei Tempo 130 kmh und dem überfahren der B466 die Aufforderung rechts auf die B466 abzubiegen, obwohl in diesem Bereich keinerlei Abfahrmöglichkeit vorhanden ist. Wie mir mein OPEL Händler mitteilte, wurde das Ticket über die Beanstandungen abgelehnt. Die Begründung lautet: „zu wenig Informationen“. Zu diesen Mängeln gibt es bisher, weder von Opel, noch dem AOS Lösungsvorschläge, bzw. eine Beseitigung der Mängel. 5.) Bereits bei der 2. Inspektion im Juli 2021 wurde das Problem des rauen Motorlaufs und extremes Ruckeln beim Gaswegnehmen, bzw. Bergabfahren und dem, nach dem Abstellen des Fahrzeugs, bis zu 15 min. laufenden Lüfters angesprochen. Dieses Problem besteht nach wie vor (Stand 23.06.2022) Zusammenhang defekter Rußpartikelfilter?? 6.) 23.Juni 2021 Die Motorkontrolle leuchtet auf. Fahrzeug ruckelt extrem, dreht bis zum Schaltvorgang sehr hoch und nimmt schlecht Gas an. Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt. Diagnose: Rußpartikelfilter defekt!!!! Hier der Vollständigkeit halber noch eine Liste der bereits behobenen Mängel Juli 2020 Berührungen der Türkanten vorne und hinten auf der Fahrer- und Beifahrerseite mit starker Dellenbildung durch falsch eingestellte Türen. „Kulanz von OPEL“, Neulackierung der Fahrzeugseiten (Durch AOS behoben) April 2021 Schleifendes Geräusch im Motorraum (evtl. Wasserpumpe Riemenantrieb, Turbolader oder Umlenkrolle (Durch AOS behoben) August 2021 Ausfall der Tankanzeige. Anzeige fällt plötzlich auf Null mit der Warnung im Display „Kraftstoffstand niedrig“ (Durch AOS behoben) Oktober 2021 Defekt Gaspedal, keine Motorleistung….Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt. (Durch AOS behoben) Juni 2022 Anzeige: „Abgasfilter wird gereinigt, Fahrt muss fortgesetzt werden“. 2 Tage später leuchtete die Motorkontrolle auf. Der AOS löschte den Fehlercode. 15. Juni 2022 Keine Motorleistung, nach kurzer Zeit dumpfer Schlag im Motorraum mit lautem Zischgeräusch, Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt. Ladeluftkühler/Turboladerschlauch geplatzt (Durch AOS behoben)
0
0
Chris98
etwa 4 Jahre
Moin, Ich bin vorher einen Audi A4 Allroad mit einen 3.0 V6 TDI gefahren. Ich finde trotz des kleineren Motors, liegt der Insignia gut in Futter. Ich habe ihn in Kokusnussbraun, mit Beige Interior und schwarzen Akzenten. Die Ausstattung in der Ausstattung: Innovation ist mehr als üppig. Massagesitz, ACC, Lenkradheitzung, Sitz- heizung und belüftung,Schiebedach und noch viel mehr. Ich bin sher zufrieden, das Fahrzeug hat jetzt 72.000 Kilometer runter und ich bin mehr als zufrieden, noch keinen außer Plan mäßigen aufenthalt in der Werkstatt gehabt. Ich würde das Fahrzeug aufjedenfall weiter empfehlen
0
0
flatsix
mehr als 5 Jahre
Ich hatte den Wagen jetzt für drei Tage aus unserem Firmenpool und bin rund 200km (Stadt, Landstraße und BAB) damit gefahren. Das Fahrzeug war mit der Automatik ausgestattet. Positiv: - schickes Design innen und außen - gute Verarbeitung, alles wirkt relativ wertig - Federungskomfort und Innengeräusch auch bei höheren Geschwindigkeiten - recht bequeme Vordersitze - sehr großer Kofferraum mit niedriger Ladekante - sehr gute Beinfreiheit hinten Negativ: - müde Motor/Getriebekombination Im Vergleich zu meinem W204 220cdi der ebenfalls Automatik und die selbe Motorleistung hat, fehlen dem Opel gefühlt 50PS. Die Automatik des Opel schaltet vergleichsweise langsam und verzögert. Sehr enttäuschend für ein so modernes Auto. - schlechte Rundumsicht - für die Fahrzeuggröße recht schmaler Innenraum - mit drei Erwachsenen auf der Rückbank ist es echt eng. - schlechtes Abblendlicht (Halogen) - Navi nur mit Touchdisplay - für mich der absolute Bedienhorror während der Fahrt Würde ich den Wagen weiterempfehlen? Jein - ich persönlich würde immer einen gebrauchten Mercedes oder BMW für das selbe Geld vorziehen, da Motor und Getriebe dort einfach um Klassen besser harmonieren und performen. Auch die Bedienlogik ist bei MB und BMW deutlich intuitiver und durchdachter. Für Menschen, denen das nicht so wichtig ist, kann der Insignia eine gute Wahl sein, insbesondere weil er nüchtern betrachtet viel modernes und schickes Auto fürs Geld bietet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
So, nun bin ich also nach 7 Jahren Astra J (ST und GRC jeweils mit Vollausstattung) auf den Insignia Grand Sport umgestiegen. Erster Eindruck bei der Probefahrt: sooo viele Assistenzsysteme... Wenn man es nicht kennt, ist es bisweilen irritierend, wenn das Auto selbst entscheidet... Zum Auto: GS, 2.0 CDTI, bis auf HUD, Schiebedach und Automatik „volle Hütte“. Aktuell 30 Tkm. Warum Insi GS? Mir gefällt (schon immer) eine Coupélinie! Für mich ist der GS die bislang formschönste Opel-Limousine seit Jahrzehnten! Die Verarbeitung mutet wertig an. Die Instrumente sind sehr gut ablesbar, gute Features im Zentralinstrument. Ich persönlich mag ja die Mischung aus analoger und digitaler Anzeige sehr. Mit den Chromringen sieht das Teil jetzt auch noch gut aus (anders beim Insi A FL). Die AGR-Sitze sind definitiv anders als in den Astra‘s J und auch anders als im Insi A (den durfte ich zeitweise fahren). Da ist Gewöhnungszeit erforderlich. Aber alles ist vielfach einstellbar und sicher (und hoffentlich) nur eine Frage der Zeit. Zum Fahrfeeling: nun, er ist eher „gutmütig“. Beileibe kein Sportwagen. Aber das ist auch nicht sein Anspruch. Und vor allem auch meiner nicht. Ich bin jedes Jahr ca. 35 Tkm vor allem auf Autobahnen unterwegs. Und dafür ist der Insignia wie gemacht! Da passt auch der für mich (Astra J!) ungewohnt leise Diesel perfekt! Tolle Entwicklungsarbeit liebe Kollegen in Rüsselsheim! Auch, wenn es den Antrieb ja schon einige Jahre gibt. Der Antrieb gibt dem Wagen genug Reserven um auch mal links zügig zu fahren! Mein Verbrauch liegt um die 7l. Wie erwähnt mit hohem BAB-Anteil. Ich bin zufrieden mit diesem Wert. Auch die Schaltung gibt keinen Anlass zur Beschwerde. Platzangebot ist in allen Reihen genug vorhanden. In der ersten Reihe sitzt man gefühlt tief, die Mittelkonsole wirkt wuchtig, was dem Auto einen Hauch von Premium gibt. Das Gepäckabteil ist geräumig, wegen der Karosserieform aber nicht hoch beladbar. Aber wer hoch und viel Volumen laden/beladen will oder muss, der ist eh besser mit dem ST bedient. Das Infotainment lässt sich gut bedienen und ablesen. Alle wesentlichen Einstellungen sind via Lenkrad-FB möglich. Sprachbedienung und Carplay funktionieren sehr gut. In Summe erregt der Wagen kein Aufsehen (anders der Astra GTC), wirkt aber sehr harmonisch und ausgereift und fährt sich sehr „kommod“. Soweit mein (unaufgefordertes) Statement zum aktuellen Insignia GS.
0
0