OPEL Insignia 2.0 D Sport Tourer
Erstzulassung: 30.09.2019
Übernahme: 30.07.2020
Kilometerstand bei Übernahme: 12.685 km
Kilometerstand aktuell: 77.300 km
Aktuell ist bei dem Fahrzeug der Rußpartikelfilter defekt. Kosten 3.000,- bis
4.000,- €
Unser Eigenanteil soll hierbei 1.300,- bis 1.400,- € betragen
Hiermit sind wir, aufgrund der Mängelhistorie, des Alters (34 Monate) und der bisherigen Laufleistung (77.300 km) nicht einverstanden.
Das Fahrzeug weist aktuell folgende Mängel auf:
Zu den Problemen mit der Elektronik, Bildschirmen und Radio/Akustikausfall, war das Fahrzeug bereits ein Dutzend Mal in der Werkstatt, wobei Steuergeräte und die „Silverbox“ mehrmals getauscht wurden.
1.)
partieller Ausfall der Bildschirminstrumente für Geschwindigkeit und der sonstigen digitalen Anzeigen. Nur die analogen Anzeigen wie Drehzahlmesser, Wassertemperatur und Tankanzeige sind noch zu sehen.
partieller Ausfall der Bildschirmanzeige für Navigation und Infotainmentsystem. Dann auch kein Radio, Blinkersignalton oder sonstige Warntöne zu hören.
Diese Fehler treten immer wieder auf, wobei sich oft nach kurzer Zeit die Funktionen wieder aktivieren, in weiteren Fällen jedoch erst nach dem ab, bzw. wieder anklemmen der Batterie.
2.)
-Start/Stopp System fällt aus: Motor geht an der Ampel aus, startet dann aber nicht mehr. Dann muss der Motor mit dem Zündschlüssel gestartet werden.
3.)
-Fernlichtassistent deaktiviert sich selbstständig und lässt sich dann oftmals nicht mehr aktivieren. Tritt immer wieder auf!!
4.)
Navigationssystem / Zielführung zeigt Wege an, welche in der Realität nicht existieren. Beispiel: Fahrt von Malente in Richtung Kiel. Im Ortsbereich Plön kam die Aufforderung des Navigationssystems rechts von der Straße abzubiegen. Dort befand sich jedoch nur eine Slipanlage um Boote ins Wasser zu lassen. Beispiel: Fahrt von Kempten in Richtung Nürnberg auf BAB 7. Auf Höhe Heidenheim an der Brenz erfolgte bei Tempo 130 kmh und dem überfahren der B466 die Aufforderung rechts auf die B466 abzubiegen, obwohl in diesem Bereich keinerlei Abfahrmöglichkeit vorhanden ist.
Wie mir mein OPEL Händler mitteilte, wurde das Ticket über die Beanstandungen abgelehnt. Die Begründung lautet: „zu wenig Informationen“.
Zu diesen Mängeln gibt es bisher, weder von Opel, noch dem AOS Lösungsvorschläge, bzw. eine Beseitigung der Mängel.
5.)
Bereits bei der 2. Inspektion im Juli 2021 wurde das Problem des rauen Motorlaufs und extremes Ruckeln beim Gaswegnehmen, bzw. Bergabfahren und dem, nach dem Abstellen des Fahrzeugs, bis zu 15 min. laufenden Lüfters angesprochen. Dieses Problem besteht nach wie vor (Stand 23.06.2022) Zusammenhang defekter Rußpartikelfilter??
6.)
23.Juni 2021
Die Motorkontrolle leuchtet auf. Fahrzeug ruckelt extrem, dreht bis zum Schaltvorgang sehr hoch und nimmt schlecht Gas an. Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt.
Diagnose: Rußpartikelfilter defekt!!!!
Hier der Vollständigkeit halber noch eine Liste der bereits behobenen Mängel
Juli 2020
Berührungen der Türkanten vorne und hinten auf der Fahrer- und Beifahrerseite mit starker Dellenbildung durch falsch eingestellte Türen. „Kulanz von OPEL“, Neulackierung der Fahrzeugseiten (Durch AOS behoben)
April 2021
Schleifendes Geräusch im Motorraum (evtl. Wasserpumpe Riemenantrieb, Turbolader oder Umlenkrolle (Durch AOS behoben)
August 2021
Ausfall der Tankanzeige. Anzeige fällt plötzlich auf Null mit der Warnung im Display „Kraftstoffstand niedrig“ (Durch AOS behoben)
Oktober 2021
Defekt Gaspedal, keine Motorleistung….Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt. (Durch AOS behoben)
Juni 2022
Anzeige: „Abgasfilter wird gereinigt, Fahrt muss fortgesetzt werden“. 2 Tage später leuchtete die Motorkontrolle auf. Der AOS löschte den Fehlercode.
15. Juni 2022
Keine Motorleistung, nach kurzer Zeit dumpfer Schlag im Motorraum mit lautem Zischgeräusch, Fahrzeug wurde durch AOS abgeschleppt. Ladeluftkühler/Turboladerschlauch geplatzt (Durch AOS behoben)