"Halten Sie die Linie!"- hieß es bereits eine Woche nach Neuerwerb meines Insignia 1.5 Dynamic (140Ps) aus dem Lautsprecher des OPEL-Onstars Assistance-Dienst. Auf der anderen Ende der Leitung vermutlich ein Volontär des ach so hippen Service-Centers in London, der wohl simultan auf google übersetzt. So oder so ähnlich- Es dauerte eine Weile, bis mir dämmerte, daß ich in der Leitung bleiben sollte (engl. "hold the line"). Was war passiert? Nach stolzen 680 km war der 1. Pannendienst fällig. Fahrzeug streikte-Leistung wurde automatisch reduziert (Turbolader deaktiviert -"Schonmodus"). Fahrzeug nach Opel XXX abgesschleppt. Dort Hochdruckpumpe DI-Aggregat ausgetauscht. Fahrzeug nach zwei Wochen abgeholt und erstmal für weitere 1000km "Ruhe gehabt". Dann wiederholt "Fehlermeldung erschienen-Motorleistung reduziert "Schonmodusleuchte" angegeangen. In nächte YYY-Opel Werkstatt gebracht (der "Mobilitätsservice" bestimmt wohin!) - "Kein Befund"-Also alles O.K. (wer's glaubt wird selig). Kurz vor Weihnachten dasselbe spiel bei knapp 3Tkm. Fahrzeug steht seitdem (seit über 4 Wochen) im Opel-Technik-Center. Sowas wie der OPEL-Tempel, wo Mechaniker mit höheren Weihen zugange sind- in meinem Fall leider wohl erfolglos. Dort wird es bereits seit mehreren hundert Kilometern durch die Gegend bewegt- um den Fehler aufzuspüren. (Es ist nicht das DI-Aggregat, welch ein Wunder!). Nein, ich vermute die Sensorik, welche auf die Motorelektronik bzw. auf das Hochdruckaggregat der DI-Einspritzung wirkt spinnt. Warum 2 Punkte? Wenn's fährt, ist das Fahrzeug durchaus selbst mit 140Ps sportlich-straff unterwegs und fahrwerkstechnisch in Ordnung. Den Kunden als Versuchskanninchen zwescks vorzeitigem Marktstart auszunutzen is ein No-go. Wandlung wird jetzt angestrebt. Schade, Opel, ein Satz mit X- Das war wohl nix.