12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Insignia Kombi 2.0 CDTI 163 PS (2009-2017)

Alle Erfahrungen

Opel Insignia Sports Tourer (2009–2017) 2.0 CDTI (163 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Insignia Sports Tourer (2009–2017) 2.0 CDTI (163 PS)

Technische Daten für Insignia 2.0 CDTI Sports Tourer ecoFLEXStart/Stop Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2013-2014
HSN/TSN
0035/BAS
Maße und Stauraum
Länge
4.913 mm
Breite
1.856 mm
Höhe
1.513 mm
Kofferraumvolumen
540 - 1530 Liter
Radstand
2.737 mm
Reifengröße
225/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.733 kg
Maximalgewciht
2.275 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1956 cm³
Leistung
120 kW/163 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Insignia Sports Tourer (2009–2017)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
3,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
42.9%
3
14.3%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Sehr anfällige Elektronik, mit der OPEL Dürkop in Braunschweig absolut überfordert ist. OPEL Dürkop in Braunschweig kann aufgrund der deletanten und Kundenunfreundlichen Führung absolut nicht empfohlen werden. Problemlösungen sind hier nicht erwünscht, Kunden werden nicht unterstüzt und erhalten auch keine fachmänische Aufklärung. Von einem Besuch kann ich nur abraten. Wolfgang Schrader
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist im Prinzip toll. Es hat eine super Ausstattung, die weit über der vergleichbaren in der klasse liegt. Die Verarbeitung ist sehr hochwertig, sehr edles Plastik. Falls mit Lederausführung, fühlt sich das Leder ebenfalls sehr gut an. Ein sehr großes Plus ist wirklich das Licht. Da verspricht die Werbung nicht zu viel. Es wird taghell und das adaptive Fahrlicht leuchtet schnell bei jeder Lenkbewegung mit. In der Dieselvariante sollte man schon den Bi-Turbo wählen, da das Turboloch schon gewaltig ist. Zu bemängeln sind folgende Punkte: 1. Die Übersicht: Der Wagen hat gerade in der Kombiversion sehr ausladende Maße, was insbesondere für die Ausmaße vorne und hinten gilt. Daher sind diese beim Einparken sehr ungewohnt. Abhilfe bietet der optionale Parkassistent, der seine Arbeit sehr gut verrichtet. 2. Eine sehr große Ladekante: Der Insignia hat eine sehr breite Ladekante und glücklicherweise einen großen Kofferraum. Da die Heckstoßstange selten sauber ist, passiert es leicht, dass die Hose dreckig wird, da insbesondere, wenn man Sachen vom Ende des Kofferraums herausholen möchte, mit der Hose an die Stoßstange kommt. Insgesamt ein tolles Auto, das Spaß macht und sein Geld jeden Cent wert ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe den Insignia 2015 als Jahreswagen über meinen lokalen Opel-Händler erworben und habe bisher ca. 50.000km in 2 Jahren gefahren. Ich fahre jeden Tag 90km Autobahn, daneben Stadt und Land. Ansonsten für die Familienurlaube in Österreich und an der Ostsee. Der Insignia ist ein zeitlos schönes Fahrzeug. Sehr viel Platz im Fahrgastraum. Im Unterschied zum Astra-H Caravan hat er innen deutlich mehr Platz in der Breite und auch nach hinten. Dafür hat er einen für die Klasse eigentlich zu kleinen Kofferraum. Im Astra-H Caravan konnte ich 4 Räder der Größte 245/40/19 nebeneinander in den Kofferraum stellen, beim Insignia ST werden es mit Mühe und Not drei Stück. Das liegt nicht zuletzt an der schrägen C-Säule, was zwar schön aussieht, aber Platz wegnimmt. Das Fahrverhalten ist gut bis sehr gut. Durch sein relativ hohes Gewicht von knapp 2 Tonnen liegt er stets satt auf der Straße. In Kurven wankt er wenig und läßt sich sehr sicher führen. Das normale Fahrwerk ist völlig ausreichend und für komfortables Reisen ideal. Das "Dickschiff" läßt sich dabei stets sehr locker lenken und fahren. Allerdings braucht es schon einen kräftigen Motor, wenn man auch mal flott unterwegs sein will. Der 2.0 Diesel mit 163 PS ist dabei das Mindestens, schwächere Motoren möchte ICH nicht verbaut haben bei dem Gewicht. Dennoch würde ich den interessierten Kunden eher zum morderneren 2.0 Diesel mit 170 PS (Euro6) raten. Dieser Motor hat zwar ein Turboloch und verbraucht ein wenig mehr, aber hat eine sehr spürbare höhere Kraft und man spurtet regelrecht. Der Motor ist ansonsten perfekt. Er verbraucht bei mir nach 40.000km ca. 5,6l, was bei dem Gewicht und meinem Fahrprofil sehr gut ist. Er ist gut gedämmt und man hört ihn nur sehr schwach. Das manuelle 6-Gang Schaltgetriebe ist perfekt abgestimmt, so dass man im 6. Gang wundervoll auf der Autobahn mit 130 km/h cruisen kann. Die zB im Astra-H Diesel vorhandenen Schwachstellen wie Hitzeableitungsprobleme der Lichtmaschine oder ein sich zusetzendes AGR-Ventil sind hier abgestellt. Durch die Größe des Motorraums kommt man auch überall leicht ran und kann zB. kleinere Arbeiten sehr einfach selbst durchführen. Auch das Thema Rostschutz ist anzuführen. Meinen Insignia habe ich komplett selbst hohlraumversiegelt. Und auch hier denkt Opel mit, denn in den Schwellern und unter den einfach auszubauenden Radhausschalen kann man wunderbar das Versiegelungsmittel einbringen. Das geht bei Audi nicht. Das serienmäßige große Navi funktioniert recht gut. Einzig die Eingabe von Adressen funktioniert etwas umständlich, da man bei unterschiedlichen Zielländern unterschiedliche Reihenfolgen der Adresseingabe beachten muss. Klang etc. ist einwandfrei. Sitzheizung und Lenkradheizung sind ebenfalls ohne Probleme, auch die Übersichtlichkeit des Cockpits ist seit dem Facelift einwandfrei. Steuern und Versicherung sind ebenfalls relativ günstig, da der Insignia gut eingestuft ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hatte das Auto als Geschäftswagen, welches ich fast 3 Jahre benutzt habe, folgende Ausstattung und war schon die gemopfte Version: - Ledersitze - Memory Sitze - großes Navi - Sitzheizung - Automatik 5 Gang - mit jede Menge Fahrassistenz-Hilfe (Totewinkel, usw...) - Xenon (Kurvenlicht) Das Auto war in großem und ganzem OK, aber nicht der Burner. Die Automatikschaltung war sehr schlecht, ich würde dieses Auto nur als manuelle Schaltung nehmen. Das Kofferraum war für seine Größe entsprechend zu klein, hätte mehr erwartet. Ansonsten hatte ich keine Reperaturen oder sonstiges, bin bis ca. 80.000 KM gefahren... Fahrwerk war ganz OK, man konnte zwischen mehreren Varianten umschalten (Comfor, Sport, Tour), habe aber kaum was gemerkt...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nach wie vor, von Opel und seinen Leistungen sehr zufrieden. Der Wagen hat mittlerweile über 100.000km auf der Uhr und läuft wie geschmiert. Keine Reparaturen bis jetzt, die nicht normal sind. Und das aller Beste! Trotz der nicht ökonomischen Fahrweise liegt der mit dem Durchschnittsverbrauch genau bei den Herstellerangaben. Inspektionen werden kostengünstig angeboten, sowie das ersetzten von Verschleißteilen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Im Frühjahr 2014 habe ich den Insignia Sports Tourer als Neuwagen gekauft und in knapp 3 Jahren rund 60.000km damit zurückgelegt. Der Wagen ist zuverlässig, hat innen wie außen ein sehr chices Design, komfortable Sitze, das geniale AFL-Lichtsystem an Bord und ordentich zupackende Bremsen und eine komfortable adaptive Federung. Er ist das ideale Langstreckenauto. Leider ist er relaitiv teuer im Unterhalt durch die mittelhohe Haftpflicht- und Voll-/Teilkaskoeinstufung, teure Bereifung, hohen Bremsenverschleiss und leicht erhöhten Krafststoffverbrauch (+/- 6 Liter auf 100km im Durchschnitt). Lademeister ist er sicher nicht und auch Sprintrekorde kann man damit nicht erzielen. Dennoch kann ich den Wagen gerade als Gebrauchten aufgrund des niedrigen Anschaffungspreises weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Business-Inovation + adaptivem Fahrwerk und Standheizung Bin vorher einen Passat B06 Erdgas mit sehr guter Ausstattung und DSG gefahren. An das grauenhafte Anfahrverhalten des DSG in Verbindung mit dem Kompressormotor und die Denkpausen beim runterschalten konnte ich mich nie gewöhnen - unter anderem Deshalb ist es jetzt ein klassisches Wandlergetriebe geworden. Der Komfort im Vergleich zum DSG ist schon beachtlich. Persönlich würde ich die Automatik des Insignia etwas über dem VW-DSG aber deutlich unterhalb der BMW-Automatik ansiedeln. Den größten Unterschied zum Passat stellt aber für mich das Fahrerlebnis dar. Beim Insiginia hat man einfach wieder das Gefühl selbst Auto zu Fahren - beim Passat fühlte ich mich eher wie ein Passagier, der hinter dem Lenkrad sitzen darf. Prinzipiell war der Passat bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich leiser - auf der Autobahn gab es eher keinen Unterschied positiv: sehr gutes Preis Leistungsverhältnis kräftiger Motor geschmeidiges, komfortables Anfahren sehr gutes Licht (AFL+) Hochwertige Innenausstattung - super Sitze ausziehbarer Gepäckraumboden adaptiver Geschwindigkeitsregler arbeitet sehr komfortabel und zuverlässig - aus meiner Sicht der beste Assistent im Auto großer Tank negativ: ungünstige Raumausnutzung - bei der Größe müßte mehr Platz im Fond sein Automatik überbrückt im Stadtverkehr den Wandler zu spät - Verbrauch, Drehzahl beim beschleunigen etwas zu hoch kein Auto-Hold trotz elektrischer Handbremse zu wenig Ablage nur 1xUSB teilweise wenig durchdachtes Bedienkonzept - Bsp: warum gibt es einen direkte Taste für die Klangregelung aber nicht fürs Navi und Verkehrsmeldungen?
0
0