12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.7 CDTI 125 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.7 CDTI (125 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.7 CDTI (125 PS)

Technische Daten für Astra 1.7 CDTI Caravan DPF Catch me now

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2007
HSN/TSN
0035/AHP
Maße und Stauraum
Länge
4.515 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1590 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.440 kg
Maximalgewciht
1.965 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1686 cm³
Leistung
92 kW/125 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,7 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2004–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
149,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
42.9%
3
28.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto! Ich fahre meinen Astra H nun schon seit 2007, also sprich seit 10 Jahren, er hat mich noch nie im Stich gelassen. Bis jetzt wurden nur Verschleißteile ersetzt ( Bremsen, Stoßdämpfer). Er ist bis jetzt 170.000 KM gelaufen und das bei jedem Wetter immer einwadfrei! Ich kann dieses Auto nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Durchschnittlicher Verbrauch über 30 tkm: 6,2 l/100km positiv: - starker Motor - Getriebe sinnvoll abgestuft - sehr gute Verarbeitung - günstige Ersatzteile - Aufrüstung der Anhängerkupplung war sehr leicht negativ: - keine Anzeige für Kühlmitteltemperatur - Partikelfilter bedarf oft "extratouren" - Regensensor regelt den Scheibenwischer oft zu empfindlich (Sprühregen löst Stufe 3 aus) - kraztempfindliche Türgriffe
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Ich fahre das Auto(Opel Astra J Sports Tourer 1.7 cdti 125ps, Baujahr 2012) seit fast einem Jahr. Die Verarbeitungsqualität lässt an manchen Stellen zu wünschen übrig. Aber sonst ist die Technik alles in allem robust! Die Unterhaltskosten sind günstig. Doch ein Riesenproblem hat der Wagen auch. Er ist ein Säufer. Bei ganz normalem Fahrstiel mit frühem Hochschalten verbraucht er immer noch seine 7 Liter. 7,3 um genau zu sein! Ich weiß nicht wie die Leute hier auf Verbrauchswerte von 5,5 Liter kommen. Entweder werden die Erfahrungsberichte von der PR-Abteilung von Opel geschrieben oder die Werte sind Wunschdenken der Verfasser. Zweites Problem. Das Riesenturboloch. Wer mit diesen Mankos Leben kann, kann ich den Kauf empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Mein Opel Astra Caravan 1.7 CDTI (125PS) ist EZ 11/2007, Metallic-Lack silber, 137000 km, seit 4 Wochen in meinem Besitz, gekauft von 1. Hand, unfallfrei im sehr guten Zustand, alle Service-Inspektionen wurden laut Scheckheft bei Opel durchgeführt Bei der Verarbeitung ist Opel leider immer noch nicht zufriedenstellend. Ein Auto, das 3 1/2 Jahre alt ist, sollte noch keinen Rost aufweisen. Doch genau das ist der Fall. Beim Kauf ist mir dies nicht aufgefallen, da ich nie vermutet hätte, dass Opel nach so kurzer Zeit solch einen Mangel aufweisen könnte. Der Rost ist unterhalb der Seitenspiegel auf Fahrer- und Beifahrerseite, sichtbar als Blasen unter dem Lack. Ein Antrag für Kostenübernahme durch Opel für die Beseitigung wurde abgelehnt mit der Begründung, dass ein Mal die optische Kontrolle bei der Inspektion nicht durchgeführt wurde (Muss seit 2006 jedes Jahr durchgeführt werden, damit die Garantie gegen Durchrostung nicht erlischt) Optische Kontrolle bedeutet, um das Auto herumzugehen, und vorhandene Lackschäden auszubessern. In diesem Fall hätte man aber bei einer optischen Kontrolle auch nichts machen können, da der Rost sich unter dem Lack bildet. Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Fabrikationsmangel. Bei Internetrecherchen zeigte sich, dass dieser Mangel baureihentypisch ist, der allerdings bei den Fahrzeugen mal früher und mal später auftritt. Leider ist für Opel Kundenzufriedenheit nicht wichtig, Kulanz ist Fehlanzeige und ein Fremdwort. Sogar mein Kundenbetreuer bei der Opel-Niederlassung kann nicht nachvollziehen, warum der Konzern Opel AG die Kosten nicht übernimmt, da es sich eindeutig um einen Qualitätsmangel handelt. Der mangelnde Kundenservice zeigte sich auch bei einem Anruf direkt bei Opel (Kundentelefon). Mir wurde auf eine sehr unfreundliche Art mitgeteilt, dass dies mein Problem wäre, da die optische Kontrolle einmalig nicht gemacht wurde. Dass ich als Opel-Kunde mit einem Auto unzufrieden bin, das nach 3 1/2 Jahren Rost aufweist, interessierte sie nicht. Anscheinend hat Opel zu viele Kunden. Wenn Sie sich einen Opel kaufen, auch bei jüngeren Fahrzeugen unterhalb der Seitenspiegel überprüfen, ob Rostblasen vorhanden sind. So sparen Sie sich zumindest für die erste Zeit Ärger. Und auf alle Fälle prüfen, ob alle Inspektionen bei Opel gemacht wurden, inklusive die jährlichen optischen Inspektionen, ansonsten ist man auf die mangelnde Kulanz von Opel angewiesen bei Rostschäden. Obwohl das Auto insgesamt eine gute Performance abliefert, würde ich mir das Auto nicht mehr kaufen. Rost nach 3 1/2 Jahren ist nicht akzeptabel, und die fehlende Kulanz von Opel noch weniger.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich fahre den Astra Caravan Sport 1.7 CDTI (125PS) nun seit 2 Jahren. Bei km-Stand 70.000 steht nun die planmäßige 3. Inspektion an. Pluspunkte: + Qualität Innen/ Außen alles wirkt noch neuwertig + Platzangebot + Leistung des 1.7l Motors ist ernorm Negativ: - Motor hat zuächst Turboloch (-1600 umin) - Verbrauchsangaben unrealistisch - nach 40T km ein Durchschnittsverbrauch von 6.6l gemischte Fahrweise Dennoch ein absolut empfehlenswertes Auto !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Nun fahr ich mein 17er Caravan schon fast 2 Jahre und bin sehr zufrieden mit ihm! Er ist sparsam (ca 5,7L), Schnell (hatte mal 220 auf der Autobahn stehen)und geräumig,da passt einiges rein(Man kann sogar darin Schlafen,dank langer Ladefläche) Würde ihn jederzeit wiederkaufen,für mich das Ideale Auto!!! Bei den 50000Km die ich bisher zurücklegte ist auch noch nichts Kaputtgegangen!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
zum Anfang: Ich mag mein Auto recht gerne drum fällte es mir auch schwer soetwas zu sagen, aber ich bin mit dem Wagen mehr als unzufrieden. Fahren ist super, wenn er nicht die ganze Zeit in der Werkstatt verbringen würde... es ging ja schon los bei der Bluetooth Freisprecheinruchtung, die min. 4 Mal bemängelt werden musste, der Klimakompressor war nach ca. 40000km defekt, und bei exakt 50000km hat sich dann bei 120km/h auf der Autobahn plätzlich das Getriebe verabschiedet. kleinere Mängel, wie komische Geräusche aus dem Turbolader die angeblich normal sind konnte ich ja noch mit lauter Musik übertönen. auch, dass meine iPhone über die 150€ teure Ladeschale nicht lädt ist noch halbwegs akzeptabel, allerdings ist der Service der Mobilitätsgarantie unter aller SAU! mein Nächter wird kein OPEL mehr. viele Grüße
0
0