12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Kombi 1.6 Turbo 180 PS (2004-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.6 Turbo (180 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Sports Tourer (2004–2010) 1.6 Turbo (180 PS)

Technische Daten für Astra 1.6 Turbo Caravan Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
0035/AHF
Maße und Stauraum
Länge
4.515 mm
Breite
1.804 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1590 Liter
Radstand
2.703 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.315 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1598 cm³
Leistung
132 kW/180 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
221 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Sports Tourer (2004–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,7 l/100 km (kombiniert)
10,3 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
185,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Im Jahr 2009 kaufte mein Vater seinen vierten Opel, davon der dritte Astra. Für den zwei Jahre alten Astra mit einem Kilometerstand von 34.000 Kilometern musste er 14.950 Euro bezahlen. Er fuhr ihn bis Anfang 2012, als er aufgrund von Rückenproblemen zu einem Honda CR-V wechselte. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Wagen knapp 70.000 Kilometer runter. Zur Ausstattungslinie Sport orderte der Vorbesitzer zusätzlich das OPC-Line Paket 2. Insgesamt wartete der Caravan so mit Xenon-Kurvenlicht, Klimaautomatik, Recaro-Sportsitzen, Sportlenkrad, Navigationssystem, Tempomat und Sitzheizung auf. Leider waren die schönen Sportsitze nicht mit Leder überzogen. Auch fehlten hinten, warum auch immer, die elektrischen Fensterheber. Diese Ausstattung ist schon wirklich umfangreich, wenn auch für meinen schon etwas betagteren Vater etwas unpassend. Dank des OPC-Paketes wirkte der Astra deutlich sportlicher als seine einfachen Brüder. Die Schürzen vorne und hinten wurden tiefer gezogen, die Flanken erhielten voluminösere Schweller. Auch wurden die Lufteinlässe vergrößert und mit einem Wabenmüster versehen. Zudem gab es einen kleinen Heckspoiler. Typisch für einen echten Caravan war das steile Heck. Die 17-Zöller passten sehr gut und wirkten erstaunlich groß. Innen war das Design dann schon nicht mehr so überzeugend. Große, silberne Plastikteile mischten sich mit 5 großen, grauen Drehknöpfen. Die Lüftungsgitter erinnerten eher an Fußabtreter. Die Instrumente waren gut ablesbar, jedoch billig designet. Die von Opel ausgewählten Materialien wirkten teilweise etwas minderwertig. Die Kunststoffe waren hart und auch relativ empfindlich für Kratzer. Die Spaltmaße waren innen wie auch außen vollkommen in Ordnung. Doch das Lenkrad und der Schaltknauf fühlten sich wiederum sehr angenehm an. Und das allerbeste waren die tollen Sportsitze, die einen perfekten Seitenhalt boten. Sogar auf längeren Strecken waren sie ausreichend bequem. Opel gibt den Verbrauch mit 7,7 Litern auf 100 Kilometern an. Auf der Landstraße zeigte sich meist ein Wert zwischen 7,8 und 8,2 Litern. Doch auf der Autobahn, wo dieses Auto absolut hingehört, verbrennt der Motor schnell mal um die 14 bis 15 Liter. Im Übrigen tankt der 1.6 Turbo nur das teure Super Plus, womit er bei den heutigen Spritpreisen irrsinnig teuer ist. Der Motor ist ein Sahnestück. Trotz des relativ geringen Hubraums von nur 1,6 Litern und des niedrigen Drehmoments von nur 230 Newtonmetern geht er ab wie Schmidts Katze. Von 0 auf 100 geht es innerhalb von 8,5 Sekunden, auch die Zwischenspurts sind enorm. Absolutes Ende ist erst bei gemessenen 240 km/h, was einen sehr guten Wert bedeutet. Wenn auf der Autobahn BMW-Fahrer neidisch werden, macht es schon ziemlich viel Spaß. Zudem ist das Fahrwerk sehr sportlich. Es federt straff, wirkt aber nicht unnötig holprig. Auch das Getriebe passt zum sportlichen Charakter des Autos. Die Gänge lassen sich schnell und präzise einlegen. Dank des Sportauspuffs ist der Sound auch nicht zu verachten. Auch im Alltag taugt der sportliche Astra. Mit einem maximalen Kofferraumvolumen von 1.500 Litern bietet er exakt die gleiche Größe wie der Vorgänger. Allerdings ist die Beinfreiheit im Fond etwas knapper. Die Übersicht ist deutlich besser als bei neueren Kombis. Durch die großen Fenster fühlt man sich weniger beengt. Die niedrige Ladekante erleichtert das Einladen von großen und schweren Gegenständen. Allerdings setzten die tiefen Schürzen des öfteren auf. Fazit: Der Astra h Caravan ist in Verbindung mit dem 1.6 Turbo ein grandioser Sportler. Das OPC-Paket unterstreicht dies. Doch billig ist der Spaß nicht, denn Super Plus als Kraftstoff reißt ein ziemliches Loch in die Haushaltsklasse.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Das Fahrzeug ist knapp ein Jahr. Positiv ist die Optik, ist zwar geschmackssache, aber wer auf ecken und kanten steht, ist damit gut bedient, als kleinen ingucker ist die OPC-Line auch super. negativ ist, das er nach nicht mal einem jahr schon anfängt mit rosten, (Heckklappe) im winter schwierigkeiten hat beim starten (Werkstatt findet den fehler nicht), bei extrem feutem wetter, beschlagen die frontscheinwerfer und die heckleuchten, Funktion der Hupe, ist nicht 100%ig gegeben. Statt hupen, wird das radio lauter. Servolenkung fällt aus, und lackriss an der frontstoßstange, durch schlechte verarbeitung (bei weiß fällt es extrem auf)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Moin, also die 8.500 steht nun auf dem Tacho und bereut habe ich noch keinen km davon! Immer noch macht es Spaß, auf der einen Seite gemählich über die Bahn zu cruisen und auf der anderen Seite, einfach den rechten Fuß Richtung Grund zu pushen ... und einfach nur Spaß zu haben! =) Habe mein "Baby" nun noch mit der IRMSCHER-LPG-Anlage nachgerüstet (ca. 2.700,- €) - eine Tankfüllung ca. 25 Euro für ca. 400 km ... Alles Bestens! Also von mir bekommt diese Kombination 100 Punkte und ich kann jedem diesen Wagen / Motor nur empfehlen! "Beulenfreie Fahrt Euch Allen!"
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre den 1.6 turbo Sport Caravan nun seit ca.1000 km; nach mehreren Vergleichen Preis / Leistung muss ich sagen, dass kein anderer Hersteller meine Bedürfnisse so zufrieden stellen konnte. Die Verarbeitung ist in meinen Augen Super, das CD70 mit Color Info Display (6,5") auf hohem Niveau, die Bedienung kinderleicht und wer sich über den Konsum von SuperPlus muckiert ... die Vernunft steckt im rechten Fuß! Der BC zeigt 8.1 l/100km an und für die jederzeit abrufbare Leistung ein in meinen Augen absolut akzeptabler Wert!
0
0