12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Astra Cabrio 1.9 CDTI 150 PS (2005-2010)

Alle Erfahrungen

Opel Astra Cabrio (2005–2010) 1.9 CDTI (150 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Astra Cabrio (2005–2010) 1.9 CDTI (150 PS)

Technische Daten für Astra Twin Top 1.9 CDTI Endless Summer

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2007-2010
HSN/TSN
0035/AAL
Maße und Stauraum
Länge
4.476 mm
Breite
1.831 mm
Höhe
1.411 mm
Kofferraumvolumen
205 - 440 Liter
Radstand
2.614 mm
Reifengröße
225/40 R18 V (vorne)
Leergewicht
1.628 kg
Maximalgewciht
1.990 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1910 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
213 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Astra Cabrio (2005–2010)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(11 Bewertungen)
5
18.2%
4
18.2%
3
36.4%
2
27.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich hatte 4 Jahre einen Opel Astra Twin Top 1.9 CDTI COSMO Der Astra TwinTop 1.9 CDTI bedeutet für mich, hohe Alltagstauglichkeit mit tollen Fahrleistungen, jede Menge Fahrspaß, eine gute Verarbeitung kommt in einem schicken Kleid bei und verursacht nur geringe Unterhaltskosten. Im Winter ist es warm und im Sommer offen. Mein Durchschittsverbauch: Minimalverbrauch: 5,5 L/100km Maximalverbrauch: 8,5 L/100km Bei 220 KM/H Ein kleiner Wehrmutstropfen ist das sensible Dach. Wenn man es pflegt und es nur auf ebener Strasse öffnet, klappt auch das. Andere Autos die ich so hatte, benötigen erheblich mehr Bargeld. Fazit: Der Astra ist eine "eierlegende Wollmilchsau"
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug gebraucht gekauft und drei Jahre lang als Zweitwagen gefahren. Grundsätzlich hat mich wegen Ganzjahresnutzung ein Blechdachcabrio überzeugt, da ein Stoffverdeck unter der Winterwitterung zu sehr leidet. Der Nachteil ist, dass vom Kofferraum bei geöffnetem Verdeck so gut wie nichts übrig bleibt und das bisschen nur schwer erreichbar ist. Zusätzlich ist das Verdeck so schwer, dass es nur bei laufendem Motor aufgeht (es geht auch bei ausgeschaltetem Motor, aber nicht lange). Man kann das Verdeck auch mit der Fernbedienung öffnen, wenn es aber dann eben unterwegs mangels Strom aufhört und man nicht mehr starten kann, schmälert das den guten Eindruck etwas :). Bei heissen Temperaturen hatte ich das Problem, dass das Verdeck bei laufendem Motor nicht geöffnet hat. Ich musste dann die Klimaautomatik und das Gebläse ausschalten, damit genügend Strom für den Verdeckmechanismus anlag. Das hat auf mich nicht den Ausdruck eines ausgereiften Systems gemacht. Ich hatte den Wagen in der Ausstattung Edition, die meinen Ansprüchen völlig genügt (Sitzheizung vorne, Parkpiepser, Radio-CD, Klimaautomatik, ...). Die Rücksitze sind natürlich ein Witz, ich hab es aber auch (bei geschlossenem Verdeck) mehrere hundert Kilometer mit zwei Kindern und Gepäck zu fahren ohne allzuviel Genörgel abzubekommen. Der Dieselmotor fährt sich angenehm und harmoniert meiner Meinung nach gut mit dem Wagen. Da er nicht zu sehr nagelt, klingt das auch nicht als hätte man einen Traktormotor in ein Cabrio gepflanzt. Der Verbrauch ist ok (5,5 - 6,5 Liter). Angeblich sind die Motoren nicht sehr haltbar. Meiner hat bis 88000 KM problemlos gehalten, danach habe ich den Wagen verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Niemals wieder ein Opel Cabrio, und schon mal gar in Kombination mit dem Diesel-Motor. Ich habe seit dem Kauf als Gebrauchtwagen mit 100TKm (es ist ja ein Diesel, daher eigentlich nicht so schlimm) innerhalb weniger Monate ca. 3000 Euro Reparaturen gehabt. Erst ist der Klimakompressor defekt/undicht gewesen, dann spinnte der "Keyless" Start (Schlüssel hatte neue Batterien!), das AGR Ventil war kaputt (Gefahr für den Diesel-Kat!), der Kabelbaum im Kofferraum musste erneuert werden (ist ein TwinTop Dauerproblem!), das Zweimassenschwungrad war ausgeschlagen und musste ebenfalls ausgetauscht werden. Habe ich übrigens alles auch auf problemauto.de dokumentiert. Das Getriebe kann bei dem Diesel auch "mal" kaputtgehen, Drallklappen gehen auch gerne kaputt, und ja, der Turbolader hält auch nicht ewig. NIE MEHR OPEL.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Das Opel Astra Twin Top Cabrio hat es mir schon immer angetan weil es einfach Klasse ausieht und nicht so teuer nist wie das VW Eos Cabrio und auch viel besser ausieht . Als Opel das Cabrio im Sommer 2006 präsentierte war ich sehr angetan und wollte dieses Auto auch mal fahren . Mein Testwagen Ich konnte im Sommer 2008 endlich dieses superschöne Cabrio fahren und bekam einen Opel Astra Twin Top 1.9 CDTI mit 150PS in saphirschwarz mit schöner Lederausattung in der Farbe sattelbraun sieht richtig edel aus . Der Wagen hat die Cosmoausattung und schöne 17 Zoll Alufelgen . Als Extras hatte er das Navigationsystem DVD 100 drin und einen Startknopf mit Schlüssellosem Zugang für 430 Euro Aufpreis was man sich sparen kann. Der Testwagen kostete gute 28000 Euro . Handhabung Die Bedienung ist spielend einfach ,alles ist logisch angeordnet und man braucht keine zu grosse Einweisung bei diesem Auto . Das Dach ist in weniger als 30 sek geöffnet und geschlossen und lässt sich bei langsamer fahrt öffnen und schliessen . Das Navigationsystem DVD 100 ist leicht bedienbar und hat wichtige Infos wie z.b wo sich die letzte Tankstelle befindet oder wieviel noch im Tank ist und die Kartendarstellung ist wirklich erstklassig und es funktioniert sehr zuverlässig . Das einzige was man sich sparen kann der Schlüsselose Zugang der 430 Euro kostet das braucht man echt nicht . Karosserie / Innenrraum Das Astra Twin Top Cabrio sieht echt Klasse aus und auch geschlossen sieht das Auto mtoll aus wie ein schnittiges Coupe . Die Verarbeitung ist richtig gut und auch die Materialien wirken wertig . Sehr schön sehen die Holzleisten am Amaturenbrett und in den Türverkleidungen aus und die Ledersitze in sattelbraunem Leder machen den Astra hochwertig wie nie . Für ein Cabrio bietet der Astra sehr viel Platz ,so dass vier Personen problemlos Platz haben . Wenn das Stahldach geschlossen ist ist der Kofferraum richtig gross . Bei offenem Stahldach wird es im Kofferraum deutlich enger aber es ist noch Platz für eine Reisetasche . Motor / Getriebe Ein Diesel in einem Cabrio das war vor 10 Jahren nie denkbar ,doch jetzt bietet jeder Hersteller Dieselcabrios an und das ist gut . Der 1.9 CDTI Motor ist ein wirklich toller Motor den er ist leise und sehr kultiviert und mit 150PS sehr stark . Die Fahrleistungen sind erstklassig und die sehr knackige Schaltung mit sechs Gängen steigern den Fahrspass . Schön ist der angenehm niedrige Verbrauch von unter 7L auf 100KM was besonders auf langen Urlaubstrecken sehr hilfreich ist . Ich bin von diesem Motor begeistert und auch von dem sehr niedrigen Verbrauch . Fahren / Sicherheit Das Fahrwerk des Opel Astra Twin Top gehört zu den sichersten seiner Klasse und hat mich auf der Testfahrt voll überzeugt . Ich hatte das IDS Sportfahrwerk wo man über einen Knopf verstellen kann ,dann Verändert sich die Einstellung des Fahrwerk . Bei der Sportaste werden die Federn straffer und die Lenkung wird direkter . Der Astra Twin Top liegt so wie ein Brett auf der Strasse ,die Lenkung vermittelt einen sehr guten Kontakt zur Fahrbahn . Der federungskompfort ist trotzdem noch gut ,wer Cruisen will der schaltet wieder auf die normale Einstellung leider kostet das IDS Fahrwerk Aufpreis . Sehr gut sind die Bremsen die wirklich kräftig zupacken und auch nach mehreren Bremsungen ohne Fading bremsen . Der Astra Twin Top ist wirklich ein sehr sicheres Cabrio das mächtig Fahrspass bietet. Preis / Leistung Der Preis ist attraktiv den mit wirklich sehr guter Ausattung kostet der Diesel unter 30000 Euro und auch der Unterhalt ist recht günstig den in der Versicherung ist das Astra Cabrio nicht viel teurer als eine Limosine . Diee Wartungskosten bei Opel sind günstig und was will man mehr ,man hat ein sparsames Cabrio das im Winter zu einem Coupe wird man hat also zwei Autos in einem und das ist ein echt gutes Angebot. Fazit Ja der Opel Astra Twin Top mit 150PS Diesel Motor ist wirklich ein tolles und recht günstiges Cabrio das für alle Jahreszeiten geignet ist . Der Motor ist Leisungsstark und besonders sparsam und die Fahrleistungen können mehr als überzeugen . Im Sommer hat man ein wunderschönes Cabrio mit toller Verarbeitung und guter Verwindungsteifigkeit ,das grossen Fahrspass bietet aber auch sehr viel Sicherheit die Fahreigenschaften und auch der Fahrkompfort sind sehr überzeugend . Im Winter und bei schlechem Wetter hat man ein wunderschönes Coupe was sogar geräumig ist ,den der Kofferraum ist bei geschlossenem Dach richtig Gross . Wo bekommt man sonst für dieses Geld ein schöners und sparsameres Cabrio in Verbindung mit einem Coupe das auch noch so sparsam ist . Das Astra Twin Top Cabrio ist wirklich ein Klasse Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Satz mit X, dass war wohl nix Opel! Ich glaube der Wagen hat bisher mehr Zeit in der Werkstatt verbracht, als ich mit ihm offen gefahren bin. Vom ersten Tag an, gab es nur Probleme, die Krönung war, dass der original verbaute Kabelbaum, durch das öffnen und schließen des Verdecks abgenutzt wurde und die Reperatur - kurz nach Ende der Garantie mal eben 320 EUR gekostet hat. Wie oft das Verdeck nicht schließen wollte oder auf halber Strecke offen blieb. Es sollte ein Spaßauto sein, doch der Spaß war dann woh eher bei meinem Opelhändler. Nie wieder ein Cabrio von Opel. Bloß die Finger weg lassen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Rundum zufrieden, Kulanz wurde beginnender Rost an den Türholmen /Schweissnaht behoben, Verdeck wurde auch auf Kulanz neu eingestellt und ein kleiner Motor von einer Abdeckung ausgetauscht. Der Motor dreht super und hat mega Leistung. Wie bei den meisten Cabrios sind die Türen zu groß, was das Aussteigen erschwert, da die Tür nicht so weit zu öffnen ist. Das Leder MUSS gepflegt werden, dh. regelmässig mit Lederpflege oder Nivea-Milch einreiben. Muss man eigentlich bei jedem Leder, aber hier etwwas öfter,da die Qualität nich die beste ist, dann hat man auch lange Freude. Fenster quitschen beim Ablassen, kann jedoch behoben werden. Beim Laden des Kofferraumes muss penibel darauf geachtet werden, dass er richtig beladen ist, auch wenn das Sicherungsnetz eingelegt ist. (Bei uns verursachte das falsch abgelegte Windschott im Kofferraum eine Delle im Dach, welches bei Öffnen des Dachs sich mit dem Windschott "anlegte" Mit guter Fahrweise schafft man es unter sechs Liter , aber dann nicht schneller als 100 km/h. Ansonsten realistische 7 Liter muss man rechnen, wenn es auch Spass machen soll Fazit: gerne wieder..........vor allem mit dem 1,9 Cdti Motor Danke für die Aufmerksamkeit
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
50.ooo Russpartikelfilter defekt 55.000 Lichtmaschiene defekt (wie bei fast jeden 1,9 cdti) Innerhalb der Jahresgarantie (keine Kulanz 750€) Elektronik spinnt Fahrwerk und Motor machen spass , Dach, wenns funzt ist auch super. Fazit : Nie wieder
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Ich und meine Freundin fahren gerne Cabrio, jeder hat eins. Problem 2 Cabrios aus zwei verschiedenen Häusern. Ich einen VW Eos 2.0 FSI und 150 PS, sie einen Opel Astra Twin Top und ebenfalls 150 PS aber Diesel Bericht des Opels: Die Fahrleistung ist Gut. Der Dieselmotor zieht gut an, jedoch erst ab ca 2000 bis 2100 Umdrehungen/min. Jedoch im Unterren Drehzahlbereich geht gar nichts. Leider. Ich finde das Design ist sehr Kantig und für mich Ein Bisschen Zukantig. Die Ausstattung ist so Servolenkung, Funk-Zentralverriegelung, elektrisches Verdeck (Cabrio), A B S - Bremssystem, Airbag-Fahrer + Beif. + seitl., Adaptives Kurvenlicht, Xenon-Scheinwerfer, Leichtmetallfelgen 17 Zoll, Radio 'DVD 90' NAVI, Farbmonitor, Navigationsystem, Anhaengerkupplung, Lenkradfernbedienung für Radio, Park-Pilot ( nur hinten ), Bordcomputer, elektr. Stabilitaetsprogramm, Dieselpartikelfilter, Tempomat, Sitzheizung, Klimaanlage ( halb-autom.), Windschott, geteilte Rücksitzbank, Drehzahlmesser, Kopfstützen hinten, Aktive Kopfstützen vorn, elektrische Außenspiegel, elektr. Fensterheber vorn + ht, Regensensor Gekauft vor 2 Jahren beim Opel-Händler. Auch der wagen war ein Leasing Wagen und kostete 24.500.-, und das für 19.400 Km, der Preis ist denke ich Ok. Der Motor hat kein Typisches Dieselnageln bei Kaltstarts. Der Innenraum des Wagens ist gut. Ich bin zwar was anderes gewohnt vom Eos aber auch sehr Aufgeräumt. Meine Freundin meinte auch das die Materialien der Sitze oder der Schaltern billig wirken, und sie sind leider Billig. Beim Bedienen ver. Tasten sind auch schon mal 2 Rausgeflogen. Naja jeder hat Mängel. Die Sitze könnte Länger sein. Auch der Seitenhalt ist nicht Gut. Platz ist im Opel zum vergleich zum Eos gleich. Die Holzarmatur sieht Edel aus. Probleme: .Hardtop defekt, da die Hydraulikzylinder lose war und somit kaputt gingen es ging zum Glück auf Kulanz .Und das verwirrende waren immer noch die Spurstangen VL 1 Neu und VR ist schon die 3 drinne. Wir sind Ratlos. .Tasten im Armaturenbrettes lösen sich und fallen Raus .Zu guter Letzt Turbolager Defekt, als neuer Turbo rein Fazit: Auch er Steckt voll mit Problemen,Aber von den Fahrwerten überzeugt der Astra. Für mich ist er weiter hin der 2. im Bunde
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Bei 10.000km sprung in der Heckleuchte Bei 50.000km Turbolader defekt. Schlechtes Leder bei den Sitzen, schon nach 60.000km fahrt hohe Abnutzung am Fahrer und Beifahersitz. Leder nicht empfehlenswert. Bei 65.000km Lichtmaschine defekt. Fazit: Opel, im Leben nicht mehr. Zum vergleich, ich besitze noch einen 4er Golf, 1,9 TDI mit Allrad, mit 190.000k der bis jetzt noch nie einen defekt hatte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich das Auto nur ein Wochenende lang gefahren bin. Daher kann ich in Sachen Unterhaltskosten mal gar nichts sagen. Aber was das Fahren betrifft, macht das Auto einfach Spaß. Die 150 PS reichen allemal aus um auch zügig unterwegs zu sein. Dazu noch mit dem Sechs-Gang-Getriebe, das sich leider manchmal etwas hackelig schalten lässt. Der Turbo setzt bei etwa 1900 Umdrehungen ein und drückt recht ordentlich vorwärts. Dazu hatte ich noch so ein nettes Knöpfchen, auf dem Sport stand. Dieser sorgt dafür, dass die Gasannahme spontaner ist und das Fahrwerk straffer wird. Wobei wir auch schon bei einem kleinen Mangel wären. Das Fahrwerk ist auch im normal Modus schon so straff, dass es nach einiger Zeit und vielen Bodenwellen zu Rücken- und Nackenschmerzen führt. Was das Interieur betrifft, wollte Opel wohl mal richtig edel wirken. Zwar hatte das von mir gefahrene Fahrzeug eine Lederausstattung, 18" Felgen, sowie Sitzheizung, Multifunktionslenkrad und solch ähnliche Dinge, doch das Armaturenbrett überzeugt vom Design her nicht. Es wirkt wie in der unteren Mittelklasse. VIEL PLASTIK. Also wenn schon edel, dann auch bitte richtig. Zudem wackelt die Karosserie bei geöffnetem Verdeck und normalen, also nicht so tiefen Schlaglöchern bzw. Kopfsteinpflaster, recht stark. Ich zumindest hab mir da gedacht, dass es nicht sein kann, dass so ein Fahrzeug mit einer solchen Dachkonstruktion lange hält. Zum Verbrauch ist zu sagen, dass ich ungefähr 7.8 Liter auf 100 km gebraucht habe, wobei ich aber auch sehr viel offen gefahren bin und dem entsprechend die Heizung und das Gebläse angemacht habe. Schließlich haben wir zur Zeit Aussentemperaturen von teilweise unter 10 °C. Noch kurz zur Topspeed. Ich habe das Auto auch auf der Autobahn recht gut gescheucht. Teils offen, teil geschlossen. Geschlossen habe ich es auf 220 km/h gebracht, wobei zu sagen ist, dass der Motor dabei im sechsten Gang auch erst auf 4000 Touren war. Der Verkehr hat einfach nicht mehr hergegeben. Offen habe ich es mal auf 180 gebracht. Mit Windschott ist das auch noch ne erträglich Sache. Man versteht sein eigenes Wort noch und der Wind geht einem auch nicht auf die Nerven. Nur der Nacken wird etwas kühl, ist aber noch erträglich. Das Cabrio hat zwar vier Sitzplätze, wobei man aber sagen muss, dass man die hinteren nicht mit größeren Menschen besetzen kann. Hinten haben gerade so zwei zierliche Frauen Platz gehabt. Wären diese etwa 180cm groß, hätte die Dachneigung uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Insgesamt schon ein schönes Auto mit genügend Power. Jedoch scheint mir die Verarbeitung nur ausreichend zu sein.
0
0