12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Opel Ascona Limousine 1.6 80 PS (1970-1975)

Alle Erfahrungen

Opel Ascona Limousine (1970–1975) 1.6 (80 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Opel Ascona Limousine (1970–1975) 1.6 (80 PS)

Technische Daten für L

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1600 cm³
Leistung
58 kW/80 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch Opel Ascona Limousine (1970–1975)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
209,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Er war rot, hatte schon fast ein H kennzeichen und war schon etwas in die Jahre gekommen. Aber es war halt das erste Auto, da macht man so seine Erfahrungen. Gekauft von einem privaten Anbieter für 500 Mark - als Auszubildener viel Geld und es sollte halt kein Golf, Kadett sondern was anderes sein. Also wurde es ein Ascona mit schönen roten Veloursitzen. Was der neu auf dem Gebrauchtwagenmarkt befindliche Führerscheinbesitzer bei der Begutachtung des Auto´s nicht bemerkte stellte sich als schwierige Hürde dar. Es fehlte der Luftfilter und auch der Luftfilterkasten. Hierdurch kam es zu dauernden Problemen mit Fehlzündungen. Ersatz war leider nicht schnell besorgt und die Fahrten wurden weniger. Vom Platz her war das Auto, wirklich schön und man fiel in den Neunzigern auch schön auf. Leider zu schön, denn schon während der ersten Fahrt (nach zwei Stunden im Besitz) wurden wir von der Polizei angehalten und ermahnt die Gurte doch anzulegen. Was störte an der Fahrt, war das am Zündschlüssel Anglerklingeln befestigt waren. Aufgrund der Federung und der Straßenverhältnisse klingelte es andauernd. Aber man war Jung und hatte sein erstes eigenes Auto, da spielte der Benzinverbrauch eine untergeordnete Rolle, zumal die Fahrten ja (siehe oben) weniger wurden. Kaufempfehlung nur, wenn er heutzutage vollständig "saniert" ist
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Es war 1973 als meine Schwester geheiratet hat.Sie spielte immer zusammen mit ihrem Mann Lotto und eine Woche vor der Hochzeit hatte sie endlich etwas Glück und gewann rund 10.000 DM mit zwei Fünfern.Das Traf sich gut,denn sie wollten ein Auto kaufen und so wurde es statt dem normalen Kadett nun ein Ascona Holiday.Optisch ein Traum: 4Türig ,Signalrot,ein schwarzes Venyldach und Luxusausstattung. 1,6ltr.Motor,heizbare hechscheibe,Dreipunktgurte vorn und Kopfstützen.Halogennebelscheinwerfer,Nebelschlusslicht,Rad- zierblenden und so weiter. das war ein sehr schönes Auto,das hervorragend lief und sehr bequem war.Es hatte nur einen Nachteil,irgendwie zog es Unfälle an,wie ein Magnet.Ein Porsche,der ohne angezogene Handbremse abgestellt war, rollte wie von geisterhand gelenkt los und rammte den vorderen Kotflügel.Der Schaden war gerade zwei Wochen repariert,da rollte ein VW hinten drauf.Kaum einen Monat später,der Nächste .Dann vergingen 3 Monate und mein Schwager dachte schon die Serie wäre vorbei,da führ er selbst auf der Autobahnauffahrt einem Mecedes hinten auf. Da war endgültig Schluss,und er verkaufte den Wagen unrepariert an eine Werkstatt und holte sich einen neuen Kadett.Ironie des Schicksals?Seit dem hatte er bis heute keinen Unfall mehr!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Habe meinen ersten Wagen Ascona-B 1985 bei einem Kilometerstand von genau 7000 KM bekommen für 3000,- DM. Bis 1988 selbst gefahren und schließlich mit einem KM-Stand von 142000 weiterverkauft. Das Auto war auch aufgrund seines geringen gewichtes ausreichend motorisiert,wenngleich der 2.0E 110PS besser gepasst hätte. Bei regelmäßigem Wartungsdienst hat mich der Wagen kein einziges mal im Stich gelassen. Einzige angefallene Reparaturen außer den Verschleißreparaturen: Achswellenlager außen bei KM 95000 Kupplungsbeläge bei KM 100000
0
0