12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Pajero SUV 3.2 DI-D 200 PS (seit 2007)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007) 3.2 DI-D (200 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007) 3.2 DI-D (200 PS)

Technische Daten für Pajero 3.2 DI-D Invite

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
7107/ACJ
Maße und Stauraum
Länge
4.385 mm
Breite
1.875 mm
Höhe
1.850 mm
Kofferraumvolumen
290 - 1119 Liter
Radstand
2.545 mm
Reifengröße
265/65 R17 T (vorne)
Leergewicht
2.175 kg
Maximalgewciht
2.665 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
3200 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
69
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,8 l/100 km (kombiniert)
9,5 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
207,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
3.2 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
45.5%
3
18.2%
2
9.1%
1
18.2%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
P_D
etwa ein Jahr
2015 als Neuwagen gekauft. 3-Tür Version in der Ausstattungslinie TOP. 9 Jahre später 100.000km drauf gefahren. Noch keine Reparaturen gehabt, nur die normalen Serviceintervalle. Die großen Reifen sind teuer und auch die Steuer ist mit fast 600€ pro Jahr nicht billig. Der Verbrauch liegt zwischen 9 und 11 Liter Diesel. Man merkt, dass es ein Geländewagen und kein SUV ist. Groß, laut, robust… man muss sowas wollen. Jedoch bereuen wir die relativ hohe Anschaffung von 46.000€ bis heute nicht!
0
0
Herb
mehr als ein Jahr
Bei Lastwechsel (ohne Anhänger) oder bei Gasweg- und Zunahme ist ein leichtes Rucken zu verspüren, egal ob mit Allrad - oder Hinterradantriebswahl. Aber es ist ja auch kein SUV , sondern ein etwas holperiger Klein-Lastwagen ? Man kann ihn sogar mit einem Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige mit 7,5 l/h bewegen, allerdings dann nicht mit mehr als 2000 U/min oder 100 km/h mit abgeschaltetem Allradantrieb. Aber wo darf man heute noch auf Landstraßen schneller als 100 fahren ? Der Dieselmotor hat schon was in sich für Liebhaber, macht einfach Freude !!
0
0
Herbert_Ladner
mehr als ein Jahr
Wer weiß hier genaueres wegen Pannen beim Pajero V80, hier soll man selbst beim Mitshubisi Service den Fehler oft nicht finden ?! Muss es denn bei Ratlosigkeit gleich eine neue Einspritzpumpe sein, wenn Bosch in Stuttgart das bestimmt viel billiger reparieren kann ? Oder was ist da los, wenn manchmal aus heiterem Himmel das Auto nur noch langsam fährt und nach Abschaltung und 5 Minuten Wartezeit wieder läuft, als wäre nix geschehen ? Für was gibt es Fehlerauslesungen beim Mitshubisi Service ? Ist da Wahres dran, dass die Wahl der Bereifung sogar die Anhängelast reduzieren kann, wer überwacht das denn überhaupt, der TÜV alle 2 Jahre ? Wer weiss auch etwas über Rost am 12 Jahre alte Pajero, dachte eigentlich,dass vom Werk sogar eine 12 Jahresrostgarantie gegeben wurde ? Ist das etwas besser geworden nach 2011 ? Würde mich freuen über Infos hier, bevor ich mich mit 20.000 € ins Unglück stürze ? Grüße an alle hier und Daumen nach oben, oder ?
0
0
Herbert_Ladner
mehr als ein Jahr
Noch keine, erst hoffentlich nur gute ab Oktober 2023 ?! Was sind die hier oft geschilderten Probleme mit Leistungsabfall , kurze Warte-Pausen bis/ mit Neustartversuch etc. ? Warum findet man das nicht immer in den Mitsubishi Werkstätten? Spielt Bosch evtl. eine hilfreiche Rolle bei Reparaturen mit der Einspritzpumpe , falls Mitsubishi nur eine neue empfehlen kann? Schon ein paar sehr beunruhigende Fragen eines Laien, der aber nur sein Boot mit 3,5 to Trailer transportieren will. Kenne bisher kein Elektro Auto, mit dem das gehen soll über 2000 km ?
0
0
Paulus123
etwa 5 Jahre
Top zuverlässiges Auto sehr sparsam und null Ärger. Etwas störend für den grossen Motor die Drehzahl sehr hoch. Ich fahr mein Misi hauptsächlich in Skandinavien teilweise mit Anhängerbetrieb er ist sehr zuverlässig und ein kletterkünstler. Bin dabei ihn etwas zu modifizieren für den Dauereinsatz 2021. Dachrehling oder Zelt bin am überlegen.
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Hallo Pajerofahrer, Was soll ich über das Auto sagen. Ich bin mit dem Auto nach Marokko hin und zurück, bin mit dem Auto ganz zufrieden, man hat genug Platz . Eine Schwachstelle ist bei dem Tempo 140 spürte ich richtig die Windgeräusche. Ansonsten würde ich für das Auto 5 Sternen geben . Wer das leisten kann würde ich empfehlen. Danke
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir haben den Pajero als Gebrauchtwagen vor einem Jahr erworben. Im Interieur macht er einen guten Eindruck. Vom Aufbau her merkt man allerdings, dass es sich um eine mittlerweile recht betagte Konstruktion handelt. Nichtsdestotrotz ist die Übersicht dementsprechend recht gut. Vom Fahren her macht er einen ganz passablen Eindruck, ist eben ein richtiger Geländewagen. Wendekreis ist dementsprechend eine Katastrophe. Als Zugmaschine macht er einen guten Eindruck, Anhänger können bis 3,5t gezogen werden! Die Automatik ist auch ein älteres Semester. Bei ca 70 km/h schaltet sie zu früh runter, was sich in einem unglaublichen Dröhnen niederschlägt, sobald man genötigt ist, etwas Gas zu geben. Im Internet findet man dazu auch einige Berichte. Insgesamt ist es jedoch ein gutes, zuverlässiges Auto. Wer jedoch so ein Auto wirklich braucht? In der Stadt auf jeden Fall niemand.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seit zwei Jahren fahre ich mittlerweile einen Pajero 3,2 Diesel mit 200 PS. Den Wagen haben wir damals gekauft, weil es noch einer der wenigen ist, der eine 3,5 Tonnen Anhängelast hat, die wir zwischendurch für einen großen Wohnwagen, Pferdehänger und großen Planenanhänger benötigen. Ein weiterer Vorteil ist sein relativ großer Kofferraum, dass auch drei größere Hunde noch Platz in ihm finden, wenn man die dritte Sitzreihe weggeklappt lässt. Die Anhängelast, gepaart mit vernüftig Kraft und des großen Kofferraumes waren bei uns Kaufausschlaggebend, da leider die restliche Technik mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist und von Mitsubishi mal dringend überarbeitet werden sollte, was aber laut meines Händlers noch min. so zwei Jahre auf sich warten lässt. Der Allrad ist bei diesem Fahrzeug noch separat dazu schaltbar und unterteilbar, wenn man ihn braucht, was sich natürlich dann auch beim Verbrauch bemerkbar macht. Im Gelände dürfte es mittlerweile kaum noch Modelle geben, die das noch können, was dieses Modell noch beherrscht, obwohl er natürlich eigentlich viel zu lang dafür ist und sich da eher das kuze Modell für eignen würde. Der Verbrauch liegt bei gemischter Fahrweise bei 11/11,5 Litern, was dann bei seinem 80 Liter Tank eine Reichweite von ca. 700km ermöglicht. Das einzig größere Manko, was etwas die Fahrfreude senkt, ist dass, wenn man den Wagen in der kalten Jahreszeit eine Strecke gefahren hat, ihn kurz abstellt und dann wieder weiterfährt, kommt es zwischendurch vor, dass der Wagen beim Anfahren aufeinmal keine Kraft mehr hat und sich nur noch in Schrittgeschwindigkeit fahren lässt. Wenn man den Wagen dann kurz ausmacht und wieder neu startet, fährt er dann wieder normal. Den Wagen hatte ich mittlerweile schon deswegen mehrmals in der Fach-Werkstatt und habe dafür einige hundert Euro bezahlt, nur leider mit dem Ergebnis, dass sie nichts gefunden haben, was eine ziemlich ärgerliche Sache ist, da man nie weiß, wann dieser Fehler wieder auftaucht und unterwegs sehr unangenehm sein kann, vorallem auf eine Kreuzung oder dem Beschleunigungsstreifen auf der Autobahn. Dieses Problem scheinen wohl leider einige Pajeros zu haben, wenn man im Internet sich umschaut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Der Mitsubishi Pajero wird seit über 30 Jahren verkauft. Seine schnell wachsende Popularität in den Anfangsjahren hat er den ansprechenden Karosserievarianten, der Fahragilität und nicht zuletzt den sportlichen Erfolgen zu verdanken. Grund genug den aktuellen Pajero einem Fahrtest zu unterziehen. Die 4. Generation des aktuellen V80 ist seit 2007 auf dem Markt. Die kürzere der beiden Radstände kommt mit 3 Türen aus. Auffallend ist die von der Vorgängerversion übernommene leicht pausbäckige Karosserieform im Bereich der Radhäuser. Die Verarbeitung ist stimmig und solide und wirkt sich aber auch mit einem vorhanden Leergewicht von 2.180kg aus. Mir (194cm) fehlt eine größere Variabilität in der Sitzhöhe, weil ich aufgrund des Schiebedachs zu wenig Kopffreiheit habe. Wenn ich entsprechend die Rückenlehne anpasse, fehlt mir die axial verschiebbare Lenksäule, die leider nur in der Höhe einstellbar ist. Der Einstiegspreis für den 3-türigen Pajero liegt bei 32.990 Euro. Die volllederne Ausstattung des Testfahrzeugs in der „TOP“ Ausstattung verwöhnt u.a. mit einem elektrischen Glas-Schiebe-/Hubdach, Wurzelholzambiente, einer Navigations- Kommunikationszentrale und dem guten Ton einer Mitsubishi Power Musikanlage, zu einem Preis von 44.990 Euro. Kernstück des Pajero ist sein 3.2 Liter 4-Zylinder, der aktuell eine Leistung von 147kW/200PS sowie ein Drehmoment von 441Nm bei 2.000 min-1 bietet. Dieses Antriebsaggregat arbeitet akustisch wahrnehmbar, auf solidem Niveau. Fakt ist aber auch, das Marken übergreifend gerade bei der Entwicklung moderner Dieselmaschinen aus gleichem Hubraum deutlich mehr Leistung und mehr Drehmoment bereits bei reduzierter Motordrehzahl angeboten wird. Traditionell ist der Mitsubishi ein Geländewagen alter Schule und bringt neben Allradantrieb auch eine Geländeuntersetzung mit. In der Getriebestellung 4H verfügt der Pajero über permanenten Allradantrieb und ist damit für alle auch unvorhersehbaren Straßeneinflüssen gewappnet. Im härteren Gelände, unter Verwendung der Getriebestellung 4L, koppelt Mitsubishi leider die Untersetzung mit der Sperrung des Zentraldifferentials. Dies hat zu Folge, dass sich der Wendekreis deutlich vergrößert. Dem Vortrieb, auch im verworfenen Geläuf unter erschwerten Umständen, ist der Pajero erst recht mit der Hinterachssperre (ab Ausstattung Plus) bestens vorbereitet und nur noch abhängig von der Traktionsfähigkeit der Reifen. Im Straßenbetrieb stoße ich beim gefahrenen 5-Gang-Automatikgetriebe an dessen Komfortgrenzen. Bereits im Solobetrieb schaltet das Getriebe an Autobahnsteigungen frühzeitig zurück und treib damit Motordrehzahlen und Verbrauch in die Höhe. Verbrauchswerte deutlich unter 10 Liter sind nur bei Nutzung der unteren Drehzahlhälfte möglich. Bei einer Motordrehzahl von 2.000min-1 knackt der Pajero nach GPS soeben die 100km/h Marke. Auf einer Gesamtstrecke von gut 1.000KM habe ich Nachtank-Verbrauchsmengen von 9,86 bis 14,94ltr./100km realisiert. Anmerkung Der Modellzyklus im Hause Mitsubishi fordert die 5. Generation ein. Diese sollte ein Augenmerk auf die Entwicklung des Fahrzeuggewichts legen, einen Motor mit höherem Drehmoment bereits bei niedrigeren Drehzahlen im Angebot haben und ein Automatikgetriebe mit 8 Gängen sollte mit knapperen Schaltstufen für mehr Komfort und deutlicher Verbrauchsreduzierung aufwarten. Fazit Solider überzeugender Allradler, der trotz Einzelradaufhängung an beiden Achsen der „Alten Garde“ zugerechnet wird. Wer z.b. eine Anhängezugkraft am gesetzlichen Limit von 3,5 Tonnen sucht, wird beim Pajero fündig. Im Preissegment und unter den 3-türigen Karosserievarianten steht eigentlich nur noch der Toyota Landcruiser als Alternative in Konkurrenz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Eigentlich ein gutes Auto........ wenn nicht der hohe Kraftstoffverbrauch wäre, der überhaupt nicht mit den Herstellerangaben in Verbindung zu bringen ist. Fahre diesen Wagen (3800km)-(Automatik) mit 12,1 bis 15 l. Hersteller und Werkstatt meinen, es liegt am Fahrer, ich meine aber, an dem Fahrzeug ist etwas nicht in Ordnung, denn ich fahre allein (Gewicht) und nur bis max. 3000 /U., lasse den Wagen rollen, wenn es geht. Reklamation an Werkstatt ist erfolgt, bisher...... keine Reaktion. Fahrzeug ist 5-Türer-Modell 2015, Ausführung TOP
0
0