12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Pajero SUV 3.2 DI-D 170 PS (seit 2007)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007) 3.2 DI-D (170 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007) 3.2 DI-D (170 PS)

Technische Daten für Pajero 3.2 DI-D Automatik Invite

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
7107/AAZ
Maße und Stauraum
Länge
4.385 mm
Breite
1.875 mm
Höhe
1.850 mm
Kofferraumvolumen
290 - 1119 Liter
Radstand
2.545 mm
Reifengröße
265/65 R17 S (vorne)
Leergewicht
2.150 kg
Maximalgewciht
2.665 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3200 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
177 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Pajero SUV (seit 2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
69
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,5 l/100 km (kombiniert)
13,1 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
278,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.4 von 5
(8 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
37.5%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Ich fahre meinen Pajero seit 2012 , der erste Pajero war mit 200 PS , war ich vollkommen damit zufrieden, bin mit dem Auto vollgeladen nach Marokko gefahren , nie Probleme unterwegs gehabt und man hat genung Platz . Mein weiter Pajero fahre ich seit fast drei Jahren ist mit 170 PS BJ. 2008 auch keine Probleme gehabt , einziges Problem , was ich mich ärgert ist der Verbrauch in der Stadt zu hoch ansonsten auf Autobahn schaffe ich mit 8,5 Liter. Im Großen und Ganzen würde ich noch einen Benziner kaufen . Ich bin mit Pajero sehr zufrieden, man sollte den Wagen regelmäßig warten ,ist bei mir bis heutzutage nie eine Lampe angegangen. Ich hatte zwei BMWs gehabt , einen 520i und einen 316 nur Ärger Ich würde nur Pajeros fahren , bis es nicht mehr geht
0
0
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Ein imposantes Teil ist der Pajero nach wie vor, wie ich finde. Innenraum Die Frage nach dem Platz stellt sich im Pajero einfach gar nicht erst. Auch in Reihe zwei können sehr groß gewachsene Passagiere komfortabel sitzen und dank längsverschiebbarer Rückbank sogar die Beine ausstrecken und sich mit der individuellen Lehnenverstellung verwöhnen. Und wenn ich mal mehr als fünf Personen mitnehme, hol ich einfach mit wenigen Handgriffen zwei weitere Sitze hervor. Wenn hier Erwachsene auch recht angewinkelt sitzen müssen. Fahrwerk Der Fahrkomfort ist super, dabei lullt er einen nicht etwa ein sondern sorgt für den genau richtigen Kontakt zur Fahrbahn. Daran ändert sich auch bei Nässe nichts, und auch nicht wenn es schließlich runter geht von der Straße und ab ins Gelände. Spätestens wenn dann die Geländereduzierung bemüht wird, gibt es für den Japaner kein Halten mehr. Und dabei zeigt sich die komfortable Federung mit langen Federwegen als absolut hilfreich. Große Verschränkungen und gut bemessene Böschungs- und Rampenwinkel sowie die Bodenfreiheit von 225 mm lassen den Pajero stets gut vorankommen. Dabei sind weder Verhärtungen in der Lenkung noch Verspannungen im Antriebsstrang spürbar. Mit dem sperrbaren Mittendifferenzial - kann von mir vorgewählt werden und wird dann vom Fahrzeug bei entsprechendem Tempo (unter 6 km/h) aktiviert - und dem sperrbaren Hinterachsdifferenzial (verhindert Traktionsverluste zwischen den Hinterrädern) wühlt sich der Pajero praktisch aus jedem Schlammloch wieder heraus. Und Wasserdurchfahrten bis zu 700 mm sind für ihn auch kein Problem. Motor Zusammen mit der gelungenen Fünfgang-Automatik entwickelt der 3,2 Liter Vierzylinder Common-Rail-Turbodiesel 170 PS und zeigt sich damit ausreichend motorisiert. Seine Leistungsentfaltung untermalt er mit einem dezent kernigen Sound, nur wenn er kalt ist macht er aus seiner Herkunft keinen Hehl. Mit einem Verbrauch von 10,7 Liter im Mix kann man noch zufrieden sein, in der Stadt sind es gerne über 13 Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Ich fahre einen 3.2 Automatik, Baujahr 2000 in der kurzen Bauweise. Eigentlich ein "nur geiles Auto". Verbrauch bei moderater Fahrweise 9 - 10 liter. Im Anhängerbetrieb gut 2 Liter mehr. Die 165 PS sind bei der kurzen Version ausreichend´. Der Pajero zieht gut und im Gelände ist er topp! Einziges Manko: Trotz einer Rußpartikel-Nachrüstung nur Euro 3 und KEINE grüne Plakette erhältlich. Steuer dann immer noch fast 600 Euro im Jahr! Bis zur Km-Leistung 180.000 war alles in Ordnung! Keine aussergewöhnlichen Reparaturkosten, ausser Bremsbeläge. Dann ruckelte der Motor auf einmal und der Wagen fing an zu rußen. Diagnose: Einspritzpumpe defekt! Ich habe die Einspritzdüsen wechseln lassen und eine überholte Pumpe einbauen lassen. Kosten: knapp 4000,- Euro!! Der Pajero fuhr jetzt knapp 2 Jahre wirklich ohne Probleme. Nun, nach 30.000 km weiter, wieder Probleme. Motor geht einfach aus, Generator ampe geht an, Wagen rußt und qualmt wieder, nimmt kein Gas an. Wieder in die Werkstatt: EGR -entil und Magentschalter ausgetauscht für knapp 450 Euro. Leider ist das Problem damit nicht behoben. In der Werkstatt findet man keine Lösung. Meine Vemutung liegt nun auf defekten Turbo oder Lichtmaschine. Nun wieder in die Werkstatt - Kosten hierfür?? Keine Ahnung, lohnt sich wohl für einen 14 Jahre alten Pajero nicht wirklich mehr. Ich kaufe definitiv KEINEN Pajero mehr!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hallo Pajerofahrer, ich fahre seit 2011 (Nov.) den überarbeiteten Pajero. Das erste was ich sagen muss ist der Dieselverbrauch....der ist runter gegangen. In der Stadt max. 11 Liter. Da war ich von dem Vorgänger weit aus höhere Verbräuche gewöhnt gewesen. Er hat jetzt auch ein Pferdestärken mehr drunter, merkt man und tut ihm auch gut mit seinen Tonnen die er rum schleppen muss. Im Innenraum hat sich nichts verändert außer oh Wunder, es gibt eine Freisprecheinrichtung. Ansonsten ist es wie beim Vorgänger (meiner war Baujahr 2008) alles schick und schön. Die Bremsen sind auch etwas besser geworden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Dies ist meine Meinung jeder der beide Fahrzeuge nur 3Tage Probefärht wird bestätigen. Ich fahre eien Mitsubishi Pajero Lang 3,2 Diesel Edition25 Baujahr Okt.2008 in Schwarz, hatte davor einen Toyota Landcruiser Lang mit 3,0 Diesel Baujahr 2006 und war mit Toyota Landcruiser bei allen vergleichen zufiedener als Pajero *der Pajero ist vom Motor lauter *Kofferraum kleiner *Verbraucht mehr *Sitz Komfort unbequemer am meisten Fahrersitz *Komplette verkleidungen im Innenraum schlechter Verarbeitet* Automatikgetriebe ruckelt viel mehr * Teppich ist schwieriger zu Staubsaugen. Ich möchte jetzt mit DBenz ML 320CDi versuchen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Meine Meinung hier meine Erfahrung mit dem Pajero 3,2 DI-D Baujahr 2007, 5-Türer, diesen fahre ich seit Februar 2007 und bereits mein 4ter in Folge. Es ist ein Arbeitstier mit hervorragenden Leistung guter Ausstattung mit viel Platz auch zum verreisen. Die 170 PS sind für dieses Gewicht zu wenig. Ich muß das Auto nicht "schön schreiben" den es ist schön. Doch gibt es ein paar Punkte die angesprochen werden müssen: - das vielgepriesene Multifunktionslenkrad ist nicht so multifunktional wie man es sich vorstellt, es kann lediglich den Radio und den Tempomat bedienen. Wirklich wichtiges wie eine Freisprecheinrichtung gibt es nicht. - die Bremsen: ein PKW mit ca 2,3 to mit einer Höchstgeschwindigkeit von fast 200 km/h sowie einer Anhängelast bis zu 3.5 to sollte auch mit dementsprechenden Bremsen ausgelegt sein, und das bezweifle ich. Das neue Bremsbacken erforderlich werden ist für mich bei meiner straffen Fahrweise in Ordnung. Aber, dass Bremsscheiben und Bremssättel bei 90000 km erforderlich sind das denke ich dürfte nicht sein. Für mich ist der Pajero der einzige Geländewagen der auch seinen Namen verdient, im Gelände und als Zugmaschiene unübertrefflich, würde wieder einen anschaffen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hy Leute, wollte euch heut einen Bericht schreiben über das neue Auto meines Onkels, den ich gestern probegefahren bin: den MITSUBISHI Pajero 3.2 DI-D Automatik. Ein Klotz wie er im Buche steht. Von vorne wirkt er allerdings sehr elegant. Die großen Frontscheinwerfer und der große Grill passen super zu dem Pajero. Die Seitenlinie und das Heck bieten da weniger Designakzente. Die in Klarglas gehaltenden Rückleuchten sind da noch am auffälligsten. Stehen dem Pajero aber ebenfalls gut zu Gesicht. Platz nehmen, und das tuhen wir auch gerne. Ich war sehr positiv überascht von der Verarbeitungsqualität und von dem ganzen sehr gelungenem Innenraum. Die Ledersitze sind elektrisch verstellbar und haben einen hohen Langstreckenkomfort. Sie bieten allerdings deutlich zu wenig Seitenhalt. Das Lenkrad ist sehr griffig und die Bedientasten liegen optimal und sind sehr leicht zu verstehen. Die Instrumente sind klar gegliedert und gut ablesbar. Die Mittelkonsole wirkt sehr aufgeräumt. Was mir weniger gefällt und was ich auch schon bei dem Suzuki Grand Vitara bemängelt habe ist das das Informationsdysplay oberhalb der Mittelkonsole plaziert ist. Es lenkt nur unnötig ab wenn man erst zur Mittelkonsole fassen muss um andere Infos z.B. über derzeitigen - oder Gesamtverbrauch zu erhalten. Ansonsten hat die Mittelkonsole eine hohe Anfassqualität. Das Radio, was übrigens einen 6 - fachen CD - Wechsler besitzt, lässt sich superleicht bedienen. Die Beinfreiheit ist Klasse und durch die vielfach - verstellbaren Sitze findet auch Jeder eine optimale Sitzposition. Auch in der 2. Sitzreihe genießen die Mitfahrer einen hohen Sitzkomfort. Die Bein - sowie die Kopffreiheit sind hier genauso Klasse wie vorne. Der Kofferaum bietet sehr viel Stauraum für Einkauf und Gepäck. Dieser große Kofferaum verschwindet nahezu völlig wenn man die optionale 3. Sitzreihe, die völlig eben in dem Kofferaum untergebracht ist, rausklappt. Der Sitzkomfort ist in der 3. Sitzreihe natürlich nicht sehr toll, hier können nur Personen Platz nehmen die kleiner als 1,50 m sind. Der Motor ist mit seinen 170 PS Durchzugsstark und sehr komfortabel. Man sollte hier aber nicht ein Sprinter erwarten, dafür ist das Auto einfach viel zu schwer. Der 4 - Zylinder Common Rail mit seinen 3,2 Liter Hubraum ist eher ein gediegener Gleiter als ein Sportler. Aber das muss er auch nicht sein, der Pajero hat ein ausgezeichnetes Fahrferhalten, nur für die Bremsen muss ich einen Minuspunkt verteilen. Diese könnten eindeutig kräftiger zupacken. Die 5 - Gang - Automatik schaltet ruckfrei und ohne Verzögerung gut die Gänge durch. Bloß der Durchschnittsverbrauch von 13 Litern trübt den Gesamteindruck ein wenig. Das natürlich für einen Geländewagen dieser Größenordnung alle möglichen Fahrhelfer mit an Bord sind ist selbstverständlich. - Straßenallrad - Geländeallrad - weitere diverse Sperren Die Geländeeigenschaften konnte ich jetzt leider nicht testen doch ich habe mir sagen lassen das der Pajero sich im Gelände genauso wohl fühlt wie auf der Straße. Die Ausstattung ist bei dem Pajero sehr vielfälltig. - Ledersitze - Sitzheizung - Tempomat - Xenonscheinwerfer - CD - Radio mit 6 -fach CD Wechsler (optional Navi) - Bordcomputer - usw usw. Alles in allem ein sehr erwachsener und geräumiger Geländewagen. Für gut 40000 € (je nach Händlerangebot) bekommt man hier schon sehr viel geboten. Euer Autofreak 06
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo an alle Pajero Fahrer Also ich fahre dieses wohl sehr genial Auto seit ca. einem halben Jahr und muß sagen, das ich sehr zufrieden bin. Die Verarbeitung ist Top, die Anschaffungskosten waren sehr gut verhandelbar, na ja...der Verbrauch...also in der Stadt will er schon seine 14 bis 15 Liter haben, mit nem ordentlichen Wohnwagen hinten dran werden es 18 bis 20...aber den merkt man dann weder bei Stadtfahrt noch auf der Autobahn. Der Motor ist bärenstark. Ansonsten ein geiles Fahrzeug was ich jederzeit wieder kaufen würde.
0
0