12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mitsubishi Carisma Limousine 1.9 DI-D 115 PS (1999-2004)

Alle Erfahrungen

Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004) 1.9 DI-D (115 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004) 1.9 DI-D (115 PS)

Technische Daten für Carisma 1.9 DI-D Avance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
9644/369
Maße und Stauraum
Länge
4.475 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.405 mm
Kofferraumvolumen
430 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.394 kg
Maximalgewciht
1.795 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1870 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Mitsubishi Carisma Limousine (1999–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(5 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
In meiner Familie wird Ende der Woche nach fast genau 13 Jahren und 190.000 Kilometern ein Carisma 1.9 DI-D Fließheck "Elegance" ausgemustert. Ich durfte das Auto in diesen Jahren oft selbst fahren und möchte die Gelegenheit nutzen, eine Bilanz abzugeben. Das Auto lief stets tadellos. Die Zuverlässigkeit des Mitsubishi war hervorragend. Der Motor ist immer noch sehr begeisternd: Durchzugskräftig, sehr sparsam (unter 5 Liter auf 100 Kilometer waren machbar) und spurtstark. Allerdings ist der Carisma 1.9 DI-D kein sonderlich leises Auto, was auch an der unbefriedigenden Geräuschdämmung beiträgt. Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist schlecht. Da war mein 2004er Ford Mondeo deutlich besser und auch der bot Luft nach oben. Dafür ist alles leicht zu bedienen und die Ausstattung ist komplett. Unser Carisma hat etwa Klimaanlage, CD Radiogerät ab Werk, Alufelgen und das alles für neu 21000 Euro. Das war 2003 ein echtes Schnäppchen. Das Auto hat sich bezahlt gemacht und außer Kundendiensten und Zahnriemenwechsel sowie neuen Reifen, einer neuen Batterie und einem neuen Öl-Messstab/-deckel gab es keinerlei Reparaturen. Erste Kupplung, erster Auspuff, kein Rost. Ersatzteilpreise waren für Mittelklasse im Rahmen und der Händler konnte immer alles binnen zwei Tagen liefern. Das war gut. Unterhaltungskosten sind auch im Rahmen, Versicherung und Steuer liegen im Mittelfeld. Weil der Carisma allerdings den TÜV nicht mehr schafft und die Arbeiten auch in einer freien Werkstatt den vom Mitsubishi Händler genannten Restwert von ca. 1000 Euro massiv übersteigen, Zahnriemen stünde auch wieder an, geben wir ihn Ende der Woche ab. War ein gutes Auto und ist uneingeschränkt empfehlenswert!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich hatte diesen Wagen ca. 1 Jahr und vor allem die Qualität des Motors hat mich überzeugt. Dieser Wagen hatte leider wie alle Diesel so eine minderwertig Innenausstattung; das Lederlenkrad oben abgegriffen, die Pedalgummis ohne Profil und der Teppich links vollkommen durch, der Gurt unten angerieben usw.. Ich weiß nicht, warum die Diesel bei 135tkm immer so aussehen, aber beim Kauf war ich leider etwas blind. Die Benziner sehen jedenfalls mit 135tkm immer wesentlich besser aus, sollte der Hersteller mal korrigieren. Ansonsten hat dieser Wagen kein Öl gebraucht und ist gut angesprungen; kann man ja auch erwarten mit nur 7 Jahren. Also im Ganzen ein "zeitgemäßes" Auto bei dem man als Käufer "sehr wachsam" seien muß. Rückblickens schätze ich, meiner war schon so bei 300tkm Laufleistung, aber das ist natürlich eine reine Spekulation. Das Scheckheft des Jülicher Mitsubishi-Händlers war über jeden Zweifel erhaben. Naja,... der Carisma sieht ganz gut aus, vorne etwas Seat Leon und hinten ordentlich 3er BMW und unten....hab ich nich gekuckt....
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Das ist mein 4. Mitsubishi, 2x Galant alt und neu, 1x Lancer, 1x Carisma. Ich kann nur sagen: solide Technik und die Motore unverwüstlich. Auch mit Rost brauchte ich nicht zu kämpfen. Beim Carisma, jetzt 175000 km runter, kaum Öl, als Diesel und bei meiner straffen Fahrweise mit 5,7 ltr. ok. Moderat auch bei 5,0 ltr. gefahren. Ersatzteile: war für mich bisher von allen KFZ der günstigste an Ersatzteilkosten. Außer Verschleiß keine nennenswerten Reparaturen. Immer wieder würde ich zugreifen. Ist ein Tipp, auch der Galant, bequeme Kiste. Über Geschmack läßt sich ja bekanntlich nicht streiten. D.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich bin sehr zufrieden mit diesem Auto. Der Verbrauch liegt mit 6 Liter da wo er hingehört--sparsam. Kein Ölverbrauch, keine Extra-Reparaturen, nur der kurze Wartungsintervall von 15000km stört, da ich 25000km im Jahr fahre.Ich habe ihn seit 4 Jahren und er hat jetzt 152000km auf der Uhr. Beim Fahrwerk muß man Abstriche machen, vor allem in schnellen Kurven (ein Sportfahrwerk wäre toll).Dennoch ist er ein tolles Alltagsauto mit viel Platz.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Wir fuhren den Mitsubishi Carisma 1.9 DI-D etwa zwei Jahre lang. Was das Fahren angeht, macht der Reiskocher schon Spaß. Jedoch merkt man, dass es im 5. Gang auch noch kurz vorm Begrenzer weiter vorwärts geht. Ein 6 Gang-Getriebe hätte uns glaube ich glücklicher gemacht. Außerdem ist das Fahrwerk in Kurven ziemlich schwammig, so dass ich ein Sportfahrwerk für den Mitsubishi nur empfehlen kann. Größtes Problem war jedoch, dass bei dem Auto der Turbo laufend kaputt gegangen ist und einige Motorteile mit in den Tod gezogen hat. (Laut Händler, liegt das daran, dass nur ein Turbolader für mehrere Motorvarianten gebaut wurde und dieser somit nicht spezifisch auf den 1.9er abgestimmt sei). Wir haben den Turbo zweimal wechseln lassen und uns dann dazu entschlossen das Auto zu verkaufen, da man allein für die Reparaturkosten schon einen schicken Kleinwagen hätte kaufen können. Zum Design muss man sagen, dass er (wie auf dem Bild) recht zahm, bzw. etwas gelangweilt ausschaut. Das lässt sich aber mit wenig Geld zu was Schönem machen. Die Unterhaltskosten hielten sich im Rahmen. Dadurch, dass es ein Diesel ist, lagen die Steuern bei etwa 300 Euro jährlich. Versicherung ist auch gut bezahlbar gewesen (Autos aus Fernost sind in der Regel teurer, Stichwort: Ersatzteile). Was den Verbrauch angeht, bin ich nie unter 4.9 Liter auf 100km geblieben. Der Verbrauch ist meiner Meinung nach dennoch sehr gut. Auf der Autobahn fur er auch gern mal 210 (laut Tacho). Ist damit also "linke Spur" tauglich. Fazit: Es kann sein, dass wir einfach so ein verdammtes Montagsmodel erwischt haben. Ich persönlich würde den Mitsu nie wieder kaufen.
0
0